News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

No Mow May (Gelesen 17543 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: „Mähfreier Mai“ - Wie Rasenmähen die Gesellschaft spaltet

Aromasüß » Antwort #90 am:

Conni hat geschrieben: 4. Mai 2024, 10:20
Um finanziellem Schaden für garten-pur vorzubeugen, reduziere ich den ersten Beitrag auf den Link zum Artikel.


Das mit dem Urheberrecht tut mir leid.

Ansonsten ist es eine andere Diskussion unter der Überschrift Pow How Mow, als die, die wir zuvor über die Kleingärten und Stadtgärten führten.

Aber eine Spaltung gibt es nicht, nein auf keinen Fall ...
Ich verabschiede mich und wünsche ein schönes Wochende!
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16703
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: No Mow May

AndreasR » Antwort #91 am:

Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte, von daher...

No Mow May: Der Nachbar zur Linken, hat mit Garten nicht viel am Hut und mäht seinen "Rasen" vielleicht dreimal im Jahr, wenn's irgendwie gar nicht mehr anders geht. Im April hat er das reichlich blühende Wiesenschaumkraut niedergemäht, so wie jedes Jahr. Müssen die Apollofalter sich halt an meinen Lunaria, Hesperis und Alliaria gütlich tun:

Bild

Massive Mow May: Die Nachbarn zur Rechten mähen fleißig alle ein bis zwei Wochen, leider mit viel zu tief eingestelltem Mäher, und lassen den Mulch liegen. Sieht jetzt auch nicht so super aus, aber wenigstens machen sie ein wenig im Garten:

Bild

Lazy Mow May: Ich mähe den Rasen dann, wenn's nötig ist und das Gras zu hoch wird. Blühinseln für Schlüsselblumen, Hasenglöckchen und Co. lasse ich immer stehen, und da blüht auch der Löwenzahn, Hahnenfuß und Co., nur die Gräserblüte muss ich allergiebedingt verhindern. Auch sonst ist im Rasen jede Menge blühendes Kraut, seien es Gänseblümchen, Gundermann, Klee, Kleine Braunelle, Habichtskraut und Co.

Bild

Die Nachbarn schuften auch immer mindestens zwei Stunden mit lärmenden Benzinmähern, ich sause mal kurz eine halbe Stunde mit meinem Akkumäher drüber. So kann ich auch sagen "The grass is always greener on my side of the fence". ;) Noch einmal etwas näher...

Bild
polluxverde
Beiträge: 4986
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: No Mow May

polluxverde » Antwort #92 am:

Bild.

Die alte Weisheit mit den Nachbarn, die man hat ( und die man sich nicht aussucht ) , trifft immer und überall zu. Die Vielfalt in Andreas Garten ist sehr
wohltuend . Danke für die Ergänzungen zu den Mow - Kategorien ! ( No, Massiv, Lazy - klasse , indeed !)
Gamander-Ehrenpreis ist ein kleiner blauer Schatz, der sich mit Vorliebe in ungemähten Rasen ausbreitet.
Dateianhänge
20240504_132737.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1529
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: No Mow May

Immer-grün » Antwort #93 am:

AndreasR hat geschrieben: 4. Mai 2024, 19:47
Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte, von daher...

Und alles hat nebeneinander Platz.;) ( Wenn ich Insekt wäre, wüsste ich, wo am liebsten hausen.)
Ich habe ganz anfangs auch den Grasschnitt liegen lassen. (Der Uraltmäher hatte keinen Fangkorb.)
Wenn man da beim Eindunkeln durchs Gras gehen wollte krochen tausende von Wegschnecken am gedeckten Tisch. Der Garten war damals allerdings feuchter ( ausgenommen dieses Jahr, bis jetzt.)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4922
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: No Mow May

Nox » Antwort #94 am:

polluxverde hat geschrieben: 4. Mai 2024, 21:51
Bild.
.
Gamander-Ehrenpreis ist ein kleiner blauer Schatz, der sich mit Vorliebe in ungemähten Rasen ausbreitet.

.
Den liebe ich auch sehr ! Ich mähe um ihn herum, wo er in der Wiese wächst. So ganz ungemäht sollte es dennoch nicht sein. Er ist eine teppichbildende Pflanze und würde wahrscheinlich die Konkurrenz hoch- und dichtwachsender Gräser nicht vertragen. Nach der Blüte darf man gerne mähen, damit er wieder Licht bekommt.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: No Mow May

Chica » Antwort #95 am:

Sieht super aus bei Dir, Andreas :D.

polluxverde hat geschrieben: 4. Mai 2024, 21:51
Gamander-Ehrenpreis ist ein kleiner blauer Schatz, der sich mit Vorliebe in ungemähten Rasen ausbreitet.


Hier ist das Schätzchen schon am verblühen. Ich habe bei Westrich 28 pollennutzende Wildbienenarten gefunden, eine davon, Andrena viridescens, ist streng oligolektisch. Man nennt das auch monolektisch, die Art kann nur den Pollen von Veronica spp. nutzen, auch Veronica teucrium. Die sind hübsch, sehr klein 6-8 mm. Hier hilft also ein ausschließlich mähfreier Mai, oder je nach Blütezeitpunkt von Veronica chamaedrys schon der April, 28 Wildbienenarten bei der Reproduktion 8) :D.

Bild

Schauen wir noch nach den Schmetterlingen: Raupenfutter für 3 Schmetterlingsarten, davon 2 Tagfalter, einer ist Melitaea athalia, der Wachtelweizen-Scheckenfalter, er erscheint hier jedes Jahr im Frühsommer. Da reicht natürlich ein einziger mähfreier Monat nicht aus, die Raupe lebt bis auf den Juni das ganze Jahr auf der Wiese.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Hans-Herbert
Beiträge: 2150
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: No Mow May

Hans-Herbert » Antwort #96 am:

Im Mai wird nicht gemäht.
Dateianhänge
NooMowMay.jpg
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: No Mow May

Querkopf » Antwort #97 am:

Rieke hat geschrieben: 28. Apr 2024, 14:49... Die Wiese mit Schmetterlingsraupen und allen Anderen, die vorm konventionellen Rasenmäher nicht fliehen können dann im Juni kleinzuhäckseln ist für die Biodiversität auch nicht so hilfreich...[/quote]Eben.
Floris hat geschrieben: 28. Apr 2024, 21:45... Ist das Ganze denn nun eine Alibiaktion oder einfach eine Mogelpackung? ... [/quote]Beides.
Und eine prima Gelegenheit für Ökomissionare, sich so richtig rechtgläubig zu fühlen ::) :-X.

Ich denke, ziemlich viele Gartenmenschen - hier im Forum sogar wohl die meisten - wissen, was sie tun und warum. Wissen auch, was sie unter ihren jeweils besonderen Gartenbedingungen ökologisch Nützliches tun können, und tun es. Das nehme ich jedenfalls für mich in Anspruch.
Wiese-Nichtmähen gehört bei mir nicht dazu. Aus guten Gründen.
[quote author=Staudo link=topic=73807.msg4176057#msg4176057 date=1714297122]... Sowohl Rasen als auch Wiesen haben ihre Berechtigung.

Genau.
[quote author=Staudo link=topic=73807.msg4178923#msg4178923 date=1714808371]... Die Nutzung bestimmt den Mährhythmus...
Und nochmals Zustimmung.
Morgen früh wird der Mäher angeworfen. Wenn es bis dahin noch nicht ausreichend abgetrocknet ist nach dem viel zu vielen Regen, den es hier gab, muss der Mäher bis Samstag warten. Aber länger nicht :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: No Mow May

oile » Antwort #98 am:

Früher habe ich im Zweitgarten deutlich mehr gemäht und die Wiese war blütenreicher. Dann stellte ich um auf einmalige Mahd im Sommer und Ausharken nach dem Winter. Das Gras wächst mir in guten Jahren über Kopf, Wiesenblumen können sich da schlecht entwickeln. Ich werde wieder öfter mähen, teils mit der Sense und teils mit dem.Rasenmäher.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: No Mow May

RosaRot » Antwort #99 am:

Zu dieser Erkenntnis kam ich dieses Jahr auch. Die Wiese verfilzt einfach zu stark.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: No Mow May

Gartenplaner » Antwort #100 am:

Sprecht ihr von Wiese oder Kräuterrasen?

Hier ist der Kräuterrasen artenreicher als Rasen, aber relativ egal ob im Mai gemäht oder nicht, Hauptsache ab und an gemäht.

Bild

Dieses Jahr wurde er am 2. Mai gemäht, heute blühen die Gänseblümchen schon wieder um die Wette, das nächste Mal am 21. Mai.
Man kriegt dann schon nasse Schuhe nach Morgentau, aber schneller kann die Gemeindetruppe nicht.

Die Wiese wäre bei häufigerem Mähen wesentlich artenärmer.

Unperfekte Minimalanregung für Neu-Eigenheimler sind nicht für weitreichend ökologisch wissende und handelnde Gärtner/innen gedacht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: No Mow May

Mufflon » Antwort #101 am:

Die Stadt installiert hier seit 3 Jahren immer mehr Wiesenflächen in öffentliches Grün.
Dort wird dann je Bepflanzung/Aussaat unterschiedlich oft und hoch gemäht.
Auch die die vielen Geophytenflächen werden passend erst nach Einzug gemäht.
Jede dieser öffentlichen Flächen ist mindestens doppelt so groß wie mein Minirasen.
Von daher sehe ich nicht, was eine Wiese hier an Mehrwert für die Umwelt bringen sollte.
Krautrasen hatte ich schon immer und da arbeite ich gerade daran, mehr Sorten reinzubringen.
Rasenkamille ist z.B. ein Versuch und verschiedene Thymian, mal sehen, was klappt.
Insofern mähe ich da gerade nicht, weil das alles gerade erst einmal wachsen muss.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21293
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: No Mow May

thuja thujon » Antwort #102 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 9. Mai 2024, 22:35Unperfekte Minimalanregung für Neu-Eigenheimler sind nicht für weitreichend ökologisch wissende und handelnde Gärtner/innen gedacht.
Soweit klar. Das verstehe ich.
Welche Menschen ernährt der Gänseblümchenkräuterrasen mit der Artenvielfalt, welche er erhält?
Also Artenvielfalt ist ja die Basis unserer (menschlichen) Lebensgrundlage, aber welchen Anteil daran haben die Gänseblümchen? Bringen die Milch? Oder ernähren die die Vögel? Oder gibts da nur ein schönes Foto für den Spaß, damit man nicht ganz so frustriert ins Bett gehen muss?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: No Mow May

Chica » Antwort #103 am:

Querkopf hat geschrieben: 9. Mai 2024, 21:18
Wissen auch, was sie unter ihren jeweils besonderen Gartenbedingungen ökologisch Nützliches tun können, und tun es.
[/quote]

Ohne das entsprechende detaillierte Wissen um die Lebensgrundlagen der Insekten wird das aber nicht wirklich effektiv sein, man denke nur an die Imkermähr "Die Biene ist vom Aussterben bedroht" und die Aufreihung von "Bienenpflanzen", die aber nur die Honigbiene nutzen kann.

[quote author=thuja thujon link=topic=73807.msg4181571#msg4181571 date=1715300956]
Welche Menschen ernährt der Gänseblümchenkräuterrasen mit der Artenvielfalt, welche er erhält?


Jede Art hat ihre Daseinsberechtigung aus sich heraus. Meiner Meinung nach hat der Mensch einfach kein Recht so zu agieren, dass es reihenweise Artensterben gibt, sowohl bei den Tieren als auch bei den Pflanzen. Und für die Buchhalter: es gibt doch Berechnungen, welchen ökonomischen Nutzen Insekten schaffen und Dystopien was passiert, wenn alle weg sind. Und - Pollen von Bellis perennis wird von 7 Wildbienenarten zur Fortpflanzung genutzt und ist damit ein wichtiger Baustein im Ökosystem 8). Das ist Wissen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: No Mow May

sempervirens » Antwort #104 am:

Gänseblümchen blühen ja fast das ganze Jahr unwichtig sind sie nicht


Aber man kann auch immer eine Einzelart betrachten und sich fragen ob die relevant ist, meist überlebt man den Wegfall der Art.

Wichtiger ist aber der Verbund der Arten als eine einzelart aber das Gänseblümchen hat seine berechtigte Nische
Antworten