News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

No Mow May (Gelesen 17607 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4924
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: „Mähfreier Mai“ - Wie Rasenmähen die Gesellschaft spaltet

Nox » Antwort #75 am:

hobab hat geschrieben: 4. Mai 2024, 09:16
....Grünes Spießertum das sich nicht selber hinterfragt schadet der Sache , weil es die Bevölkerung gegen wichtigere grüne Ziele aufbringt.
.

.
Hundertprozentig richtig !
.
Wenn über 100 ha berliner Wiesen nur einmal im Jahr gemäht werden, dann ist das wunderbar. Die Stadtgärtner haben die richtigen Maschinen dazu und auch dafür, das Schnittgut anschliessend abzuräumen, damit die Wildblumen nicht darunter ersticken.
.
Das kann man aber nicht jedem Gartenbesitzer empfehlen - und man sollte auch dazu sagen, dass die Aktion mit einer Menge Mehrarbeit verbunden ist. Übliche Kleingarten-Mäher kommen nicht mehr durch. Und ohne das Schnittgut anschliessend abzuräumen bringt es auch wenig bzw. ist kontraproduktiv.
.
Ich habe das bei einem sehr motivierten aber wenig fachkundigem Gartenbesitzer erlebt: Eine recht frische hintere Gartenstelle wurde nur noch selten gemäht. Keine Wiesenblume hat das überlebt, es gab nur noch Knäuelgras und Wiesenbärenklau.
Die artenreichen Blumenwiesen, die alle kurzsichtigen und schnellbegeisterten Naturliebhaber vor Augen haben, entstehen nicht durch Mäh-Verzicht, sondern sind das Produkt von extensiver Beweidung oder 2-schürigen ungedüngten Heuwiesen, eine Bewirtschaftung, die es heute (fast) nicht mehr gibt.
.
Einfach nur einen Garten nicht zu mähen, bringt die Blumenwiesen nicht zurück.




Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3781
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: „Mähfreier Mai“ - Wie Rasenmähen die Gesellschaft spaltet

hobab » Antwort #76 am:

Genau, hab ähnliche Erfahrungen mit Enthusiasten: gute Wildwiese ausgesät, Beratung gemacht und werd dann im Herbst gerufen, weil die Wiese nicht gut aussieht. Ein Blick auf die Wiese - Oenotheramonokultur: ja, haben sie denn nicht gemäht? Ich hab doch gesagt, das im ersten Jahr drei, vier mal gemäht werden muss! Nein, es „blühte doch grade so schön“….
So wird das nix mit den Wiesen.

Bei den Sandböden kann man die Junimahd schon mulchen, ansonsten definitiv abfahren!
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: „Mähfreier Mai“ - Wie Rasenmähen die Gesellschaft spaltet

Aromasüß » Antwort #77 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 4. Mai 2024, 09:49
Von Pow Wow, wie das richtig heißt, auf Nichtrasenmähen zu kommen fällt mir schwer.


Kennen Sie No Mow? - Ich bisher auch nicht.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3781
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: „Mähfreier Mai“ - Wie Rasenmähen die Gesellschaft spaltet

hobab » Antwort #78 am:

Seid wann wird hier gesiezt? Die Briten lieben Abkürzungen, von no mowing zu no mow zu kommen, bedarf es keiner großen Geistesanstrengungen.

Eine Sekunde Suchen nach Öko- Kleingärten, auch wieder aus unserer Ossipostille:
Dateianhänge
IMG_3515.jpeg
Berlin, 7b, Sand
polluxverde
Beiträge: 4989
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: „Mähfreier Mai“ - Wie Rasenmähen die Gesellschaft spaltet

polluxverde » Antwort #79 am:

Der PowPowMow bezeichnet die einem spirituellen meeting der nordamerikanischen Indianer vorauseilenden Pflegearbeiten im städtischen Footballstadium
des Indianerreservats zB der Cherokee ( nach denen auch ein idR überdimensioniertes amerikanisches KfZ benannt ist ), Pan Tau haben früher
unsere Kinder gerne im TV geschaut, und darüber hinaus bin ich der Meinung ( Cicero), daß dieser thread mit dem NoMayMow von chica zusammengeführt werden muß. Und überhaupt : wo bleibt die Stimme der Großgartenvereine?
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3781
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: „Mähfreier Mai“ - Wie Rasenmähen die Gesellschaft spaltet

hobab » Antwort #80 am:

Und ich finde es gut, wenn es mehr Ökokleingärten gibt, aber bitte ohne Jesusallüren. Soll jeder machen was als gut befunden wird, solange niemand anders beeinträchtigt wird. Ob das nun Schlagermusik vom Rasenmäherliebhaber, oder der Giersch der unterm Zaun vom Ökoplatzhirsch rüberwächst ist!
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 494
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: „Mähfreier Mai“ - Wie Rasenmähen die Gesellschaft spaltet

Conni » Antwort #81 am:

Aromas hat geschrieben: 4. Mai 2024, 08:54
Rieke hat geschrieben: 4. Mai 2024, 08:36
Einen vollständigen Zeitungsartikel hier hinein zu kopieren, verstößt gegen das Urheberrecht.


Sorry, über das Urheberrecht habe ich nicht genau nachgedacht.
Der Artikel steht nicht hinter der Zahlschranke. So ging ich davon aus, dass die Berliner Zeitung damit um Abos wirbt.

Aromasüß, Rieke hatte schon darauf hingewiesen: Urheberrechtsverletzungen können richtig teuer werden. Zahlschranke vorhanden oder nicht spielt dafür keine Rolle.
Um finanziellem Schaden für garten-pur vorzubeugen, reduziere ich den ersten Beitrag auf den Link zum Artikel.
Ergänzung: Du hattest geschrieben, dass Dein Thema mit dem von Chica verbunden werden könnte. Ist passiert. :)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3781
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: „Mähfreier Mai“ - Wie Rasenmähen die Gesellschaft spaltet

hobab » Antwort #82 am:

Leider interessiert mich weder amerikanischer Football noch religiöse Riten, egal wie exotisch (da würd ich eher die katholische Kirche oder die Moschee aufsuchen, exotisch und nahe dran).
Und Polluxverde, meinst du die Stiftung Preußischer Kulturbesitz? Die mähen schon aus Geldmangel so selten wie geht und haben mit Biberabwehr und Baumsterben genug am Hals….😉
Berlin, 7b, Sand
polluxverde
Beiträge: 4989
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: „Mähfreier Mai“ - Wie Rasenmähen die Gesellschaft spaltet

polluxverde » Antwort #83 am:

hobab hat geschrieben: 4. Mai 2024, 10:27
Leider interessiert mich weder amerikanischer Football noch religiöse Riten, egal wie exotisch (da würd ich eher die katholische Kirche oder die Moschee aufsuchen, exotisch und nahe dran).
Und Polluxverde, meinst du die Stiftung Preußischer Kulturbesitz? Die mähen schon aus Geldmangel so selten wie geht und haben mit Biberabwehr und Baumsterben genug am Hals….😉

Man muß nicht alles so ernst nehmen, was ich an einem Samstagmorgen im noch schlafverwirrten Zustand und erst nach 1 Tasse Kaffee hier poste -
ich mußte jedoch beim Lesen dieses Fadens viel innerlich grinsen und schmunzeln, insbesondere über die etymologischen Beiträge - das nötigte mich
dann zu dem (zugegebenermaßen im wesentlichen sinnfreien ) Beitrag oben ( aber ganz im Sinne von Roberto Blanco !).
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mähfreier Mai

Mufflon » Antwort #84 am:

No Mow habe ich sofort verstanden, ich sehe da das Problem nicht.
Und das mit der gesellschaftlichen Spaltung sehe ich gelassen.
Heutzutage wird sich auf sozialen Medien sofort aufgeregt, egal welche Aussage, es bilden sich Lager.
Selbst bei Themen die wirklich ernst sind, wie die Suche nach dem autistischen Kind, wird sofort Lager gebildet, Mütter, die sich einbilden, sie könnten mit "Mütterblick" viel schneller ein Kind finden als ausgebildete Polizisten vs. allen, die der Polizei vertrauen.
Das ist eine schlimme Entwicklung.
Aber die Diskussion wird mit falschen Argumenten geführt.
Es verbietet niemand, es wird angeregt.
Mehr nicht.
Kann man machen, muss man nicht.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: No Mow May

Gartenplaner » Antwort #85 am:

@Mufflon: vollste Zustimmung!!!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

No Mow May

Chica » Antwort #86 am:

Englisch Klasse 7, zumindest hier im östlichsten Osten, weit weg von Ländern mit Amtssprache englisch, vor über 40 Jahren:

no - nicht, nein
mow - mähen
may - Mai

Wenn man das von damals nicht mehr weiß gibt es noch Google-Übersetzer :-X.

Zitat aus dem oben von Aromasüß verlinkten Artikel: "Vielen Menschen ist Experten zufolge nicht bewusst, welchen Wert Privatgärten für Biodiversität und Klimaanpassung haben. Nach Angaben des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gibt es etwa 17 Millionen Privatgärten in Deutschland – eine riesige Anzahl kleiner Lebensräume mit enormer Gesamtfläche." Das ist der Gedanke des Naturgartens. Wir können mit unseren Privatflächen ein Netz aus biodiversen Inseln über ganz D spannen, dass von Wildtieren genutzt wird.

Blush hat geschrieben: 4. Mai 2024, 08:46
hobab hat geschrieben: 4. Mai 2024, 07:51
Soll doch jeder machen wie er/ sie/es (etc.) es will.
[/quote]
Persönlich finde ich allerdings, dass wir alle eine Verantwortung tragen und es daher mit dem "jeder, wie er will" noch nie nur richtig war.


Das sehe ich nicht so, obwohl meine Beiträge bei Euch offensichtlich oft so ankommen. Ich will nur zeigen, wie unbeschreiblich bereichernd es ist mit der "Natur", mit den Wildtieren zu gärtnern, die auf dem eigenen Grundstück vorkommen. Wer sich selbst um diese Harmonie bringen will tut das sicher mit gutem Grund.


[quote author=Nox link=topic=73807.msg4178931#msg4178931 date=1714809080]
Das kann man aber nicht jedem Gartenbesitzer empfehlen - und man sollte auch dazu sagen, dass die Aktion mit einer Menge Mehrarbeit verbunden ist. Übliche Kleingarten-Mäher kommen nicht mehr durch. Und ohne das Schnittgut anschliessend abzuräumen bringt es auch wenig bzw. ist kontraproduktiv.


Dem Argument der Mehrarbeit muss ich strikt widersprechen. Auf 2.000 qm Gartenfläche den Rasen jede Woche, spätestens jede zweite mit Benzinmäher zu mähen kostet sehr viel mehr Kraft, vor allem aber Zeit als 1 bis 2 mal im Jahr mit der Heckenschere mit Stiel die Flächen in einer Ebene zu schneiden und ggf. Heu davon zu machen.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4924
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: No Mow May

Nox » Antwort #87 am:

Jetzt aber mal ganz langsam, Chica. Du solltest die Argumente anderer auch mal ernst nehmen. Ich verstehe durchaus etwas vom Gärtnern, denn ich betreibe es seit 50 Jahren und betreue zur Zeit 4 ha Parklandschaft und 4000 m2 Garten.
.
Sich mit der Heckenschere am Stiel durch hohe Stauden zu arbeiten kann man ja kaum als arbeitsarm anpreisen, verglichen mit motorgetriebenen Mähern. Was Dir als Idealistin wenig erscheint, kannst Du nicht jedem anderem empfehlen.
In einem nassen Frühjahr wuchs mir das Gras an einer nur ca. 500 m2 grossen Fläche bis auf Hüfthöhe (kam mit dem Mäher vorher nicht durch, weil dort Wasser stand). Mitte Mai endlich abgetrocknet, musste das Gras mit dem Strimmer (Motorsense) gemäht werden. Und das Heu mit dem Heurechen eingesammelt werden. Grössenordnung 5 Stunden Arbeit.
Hinzu kommt, dass es in meinem Alter sehr anstrengend ist, mit der Motorsense zu mähen und anschliessend Heu zu machen. Mit dem Aufsitzrasenmäher ist es dagegen eine Spazierfahrt.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: No Mow May

Chica » Antwort #88 am:

Ich brauche nur die Stunden pro Jahr mit dem Benzin-Antriebsmäher die ich jede Woche in diesem Garten verbracht habe mit dem einmaligen Aufwand des Heu Machens im Juni in drei Tagen abzugleichen, dann bin ich mir ganz sicher, dass die ständige Mäherei sehr viel zeitintensiver war. Mein Garten ist hier über drei Ebenen so angelegt, dass man mit einem großen Aufsitzmäher nicht um die Beete und Obstbäume herum arbeiten könnte. Bei hektarweise freier Fläche mag die Bilanz anders ausfallen, zugegeben ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: No Mow May

Gartenplaner » Antwort #89 am:

Was “Arbeitsaufwand” bzw. “Anstrengung” angeht, kann man trefflich streiten und das unterscheidet sich auch wirklich sehr zwischen trockensandigem und lehmigfrischem Boden.

Allerdings, mal objektiv oder marktwirtschaftlich betrachtet:
als ich hier nach einer Pflegemöglichkeit für die damals noch um die 3900qm Wiese suchte, ließ ich mir Kostenvoranschläge für eine einmalige Mahd und Mähen alle 3 Wochen ab Mai oder April erstellen.
Ergebnis: alle 3 Wochen mähen hätte im Schnitt, im Vergleich zu einmal mähen, das Vierfache gekostet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten