News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Chutney (Gelesen 30856 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Huschdegutzje

Re:Chutney

Huschdegutzje » Antwort #90 am:

Mein GG käme nieeeeee auf den Gedanken mich BH zu nennen, höchstens SH ::) :'(Gruß Karin
Da hast du aber Glück ;D ;D, Karin. Ich werde als "Nagel zu seinem Sarg" bezeichnet ??? Sonst ist der Kerl aber halbwegs vernünftig und isst gern auch very hot :P :P...donal*ine ;)
wieso Glück, willst du gerne als schlimmere Hälfte bezeichnet werden :-X ;DGruß Karin
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Chutney

Martina777 » Antwort #91 am:

Habe eben ein Chutney aus Zwetschgen gekocht:1200 g Zwetschken400 g Zwiebeln1 Pkg. Gelierzucker 1:22 Pepperoni, geschnitten1 EL Salz1 EL Senfkörner1 EL zerstoßene Pfefferkörner1 EL Curry400 ml WeißweinessigAlle Zutaten (klein geschnitten) ca. 10 - 15 Minuten sprudelnd kochen lassen, abfüllen.Ist eigentlich ein Rezept für Marillenchutney (Aprikosen), aber ich hatte eben Zwetschgen geschenkt bekommen.Es können auch noch Rosinen rein, aber ich bin kein Fan von ihnen und hab sie weggelassen.Kennt jemand ein Chutney-Rezept für Brombeeren? Oder etwas in der Art? Hier ißt niemand Marmelade, Saft hab ich schon genug und soviel Kuchen bekomme ich auch nicht an den Mann!
Eva

Re:Chutney

Eva » Antwort #92 am:

Kein echtes Chutney, schmeckt aber so ähnlich. Ich wollte die Trockenpflaumen und Ringlotten vom letzten Jahr verwerten, bevor die neuen wieder reif sind. Trockenpflaumen in etwas kleinere Stücke hacken, Chilischoten, Bockshornklee, Kardamom, Muskatblüte und Koriander dazu mischen, mit Essig aufgießen (so dass die Früchte gerade bedeckt sind und einige Tage durchziehen lassen. Schmeckt gut zu Gegrilltem.
Luna

Re:Chutney Kornelkirsche mit Zwetschgen

Luna » Antwort #93 am:

Mein erstes Kornelkirschen-Chutney ist soeben fertig geworden, es schmeckt herrlich. Ich habe die Kornelkirschen entsaftet.60 cl Kornelkischensaft10 cl Johannisbeerensaft200 Gramm Zucker1 Teelöffel Salzein daumengrosses Stück frischen Ingwer, in feine Scheiben geschnitten1 Esslöffel Senfkörner2 Esslöffel grüner Pfeffer300 Gramm Zwiebeln, in grobe Ringe geschnitten300 Gramm Zwetschgen, grob gewürfeltBis auf die Zwetschgen alle Zutaten auf kleinem Feuer etwa 2 Stunden einkochen, ab und zu umrühren, wenn die Masse dicklich wird, die Zwetschgen beigeben und knapp 10 Minuten weiterkochen, heiss in Gläser füllen, verschliessen.Tippfehler beseitigt
Dateianhänge
Chutney.30.08.2009.00.JPG
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Chutney

Elro » Antwort #94 am:

Ich habe seit drei Jahren ein Mango-Chutney und Keiner wills essen, uns stören die grünen Pfefferkörner drin. falls ich je wieder ein Chutney mache dann der Körnerkram im Säckchen zum späteren entfernen.
Liebe Grüße Elke
Irisfool

Re:Chutney

Irisfool » Antwort #95 am:

Ich tu alle Gewürze die hart sind in ein Tee-Ei. Das funktioniert prima ;)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Chutney

Susanne » Antwort #96 am:

Ich habe hier viele kaum lagerfähige Äpfel, 2 Kürbisse (Butternut und Uchiki Kuri), 2 große Birnenquitten, genügend Zwiebeln, ein paar Paprika, Rosinen, Knoblauch, Zitronen usw.Da ich so gut wie keinen Süßkram esse (außer bittere Orangenmarmelade), habe ich überlegt, Chutney zu kochen.Frage: Müssen Äpfel, Kürbisse und Birnenquitten geschält werden oder kann man sie mit der Schale verarbeiten?Bei Äpfeln würde ich sagen, nein, aber bei Kürbis und Quitten bin ich nicht sicher.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Chutney

Aella » Antwort #97 am:

so rein gefühlsmäßig:apfel: da gibts ja unterschiedliche...einmal die prallen mit dünner, nicht glänzender schale...die würde ich wahrscheinlich auch nicht schälen. die äpfel mit dicker schale, die glänzenden, welche diese natürliche "fettschicht" haben, die würde ich schälenkürbis: bis auf hokkaido alle schälen. beim butternut bleibt z.b. die schale fest beim kochen. dann hast hinterher unangenehme stücke im chutney.quitte: auch diese würde ich schälen. beim gelee kochen bleibt die "haut" nämlich auch zurück und löst sich kein bisschen auf.im übrigen finde ich, dass die mischung interessant klingt. ingwer könnte mir mit dazu auch noch gut vorstellen! :D :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Chutney

Susanne » Antwort #98 am:

Danke, Marion,so werd ich's machen. :D Ingwer sollte auch noch rein, den gab's aber heute im Laden nicht. Morgen komme ich noch in eine andere Ecke, dort hat's einen türkischen Lebensmittelladen. Dort werde ich sicher fündig, Macis fehlt nämlich auch noch.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18498
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Chutney

Nina » Antwort #99 am:

Ich reaktiviere mal den Thread. :) Bei mir auf dem Herd köchelt gerade ein Tomaten-Ingwer-Apfel-Chutney.Zutaten: frischer Ingwer, Zwiebeln gewürfelt, frischer Knoblauch, vollreife gehäutete und gewürfelte Tomaten, Apfelessig, Nelke, Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander gemahlen, abgeriebene Limettenschale, Limettensaft, Chili fein geschnitten, Salz, Zucker und ein Kafirlimonenblatt (nur für 15 Minuten - es wurde zu intensiv). Es duftet schon ganz gut. :D Und beim Schreiben habe ich gerade beschlossen noch Kardamom zu mörsern und dazu zu tun. ;)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Chutney

Knusperhäuschen » Antwort #100 am:

Ja, lasst uns den thread wiederbeleben 8) , wir essen auch so gut, wie keine Marmelade, höchstens pikant gewürzte auf Camenbert oder Ziegenkäse, meist versuche ich auch, bis auf Geschenke für andere, aus den süßen Früchtchen etwas Pikantes zu zaubern.Aus den Johannisbeeren, die die Tiere übriggelassen haben hab ich dieses Jahr zusammen mit kleinen, aber feinen Dosentomaten, Ingwer, Schalotten und diversen Gewürzen (ich glaube, Kardamom, Pfeffer, Piment, Lorberblatt, Muskat, Chilischote und einigem anderen mehr- war schon spät und ich durch reichlich Rotweingenuss etwas ungehemmt... ::)) etliche Gläser Chutney gemacht. Morgens wusste ich leider nicht, was ich denn wirklich auf die Etiketten schreiben sollte... ::).Gerade gestern abend hab ich Heidelbeeren und Brombeeren (durchs Sieb gestrichen wegen der Kerne) mit Gelierzucker, Lebkuchengewürz und Cayennepfeffer püriert, ich überlege, daraus auch noch ein Chutney zu machen, Zwiebeln könnte ich mir drin vorstellen, evtl. roten Spitzpaprika (hätte ich noch da), und/oder vielleicht Möhrchenstifte, ich muss mal gucken, Chutneys sind bei mir nie reproduzierbar, manchmal leider, manchmal Gott sei Dank ;) ;D ;D !
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18498
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Chutney

Nina » Antwort #101 am:

... Chutneys sind bei mir nie reproduzierbar, manchmal leider, manchmal Gott sei Dank ;) ;D ;D !
;D Ich wußte auch nur noch die Zutaten, weil ich die Gewürze noch nicht weggeräumt hatte. ;) Aber zu den Mengenangaben, kann ich keine Aussagen machen. ::)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Chutney

Knusperhäuschen » Antwort #102 am:

;DBei den Gewürzen mag ich im Chutney immer wieder gerne frische Chilischoten, Ingwerwurzel, Piment, Nelken, Zimt, Kardamom und sowas. Knofi und Zwiebeln sind auch meist drin. Kreuzkümmel nur in homöopatischen Dosen, irgendwie ist das nicht mehr meiner (ich habs früher mal mehrmals damit übertrieben.)Das leckerste war mal ein Brombeer-Tomaten-Chili-Chutney vor einigen Jahren, das hab ich aber leider nie wieder so lecker hinbekommen :-\ .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Chutney

oile » Antwort #103 am:

Ich habe gestern ganz viele kleine Birnen aufgelesen. Die müssen heute noch verarbeitet werden. Ich werde sie zur Grundlage eines Birnen-Thymian-Chutneys machen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Chutney

Knusperhäuschen » Antwort #104 am:

Oh, die Rezepte, die ich dazu im Netz gerade gefunden habe, klangen sehr lecker, ich würde vielleicht noch etwas Zimt und Nelke dazu probieren, aber manchmal ist weniger auch mehr, sonst schmeckt ja alles gleich... ;).Meine Heidel- und Brombeeren sind nach einiger Köchelei jetzt auch zusammen mit vielen Schalotten und etlichen Gewürzen, Gelierzucker, Chilies und Rotweinessig als Chutney in Gläsern gelandet, einen kleinen Rest, der übrig blieb, probieren wir heute oder morgen (falls das Wetter mitspielt) mal zu gegrillten Hähnchenkeulen mit Kräutern.Gurken fallen jetzt hier auch viele an, ich werd mich mal auf die Suche nach Gurkenrelish/-chutney-Rezepten machen, den Zucchiniketchup als Rezept von hier könnte ich auch mal wieder probieren, der war wirklich gut!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten