News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Canarina canariensis (Gelesen 28998 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Canarina canariensis
Ich würde mit Düngen noch vorsichtig sein, wenn dann geringe Konzentration. Stell die Pflanzen kühl und hell, wenn Du die Möglichkeit dazu hast. Wenn sie wieder austreibt, dann sollte sie bei relativ kühler Temperatur auch weiter wachsen. Wenn Du merkst, dass sie gut anfüngt zu wachsen, dann kannst Du immer noch düngen.Gruß Tom
Re:Canarina canariensis
Danke für den Tip , dann wechseln sie in die kalte Küche .
- Sursulapitschi
- Beiträge: 412
- Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Canarina canariensis
Jahrelang war meine Canarina eine reine Grünpflanze. Dieses Jahr habe ich sie am Garagenfenster stehen lassen und siehe da:
- Dateianhänge
-
- IMG_0299_22.jpg (77.26 KiB) 219 mal betrachtet
Re:Canarina canariensis
schööön, sursulapitschi! meine ist noch nicht ganz so weit, aber ich freu mich so, dass sie schon im 1. jahr bei mir blühen wird! danke dem lieben spender aus dem nachbarland
!

- Sursulapitschi
- Beiträge: 412
- Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Canarina canariensis
Wow, schon im ersten Jahr Blüten! Dann hast Du es offenbar besser angestellt als ich. Ich hab die Pflanze in der Wachstumszeit meistens im Wohnzimmer oder einem etwas kühleren Zimmer gehalten und die Triebe an einem Drahtring gezogen, damit sie mir nicht alles zuwuchert. Vermutlich war es ihr dabei immer zu warm. Sie ist zwar gut gewachsen, hat aber nur einmal Blütenknopen angesetzt, die kurz darauf vertrocknet sind. Jetzt überlege ich, ihr ums Garagenfenster herum einen Rankdraht zu spannen und sie dauerhaft dort zu lassen...
Re:Canarina canariensis
Das Lob gebührt nicht mir, sondern dem lieben Spender, der mir gleich eine richtig große "Rübe" schenkte - samt sehr guter "Betriebsanleitung"
!Hab eh schon schwer um sie gebangt, als sie nach dem ersten zaghaften Austrieb im August wieder abstarb, als ich ein paar Tage nicht zuhause war und vergaß, meiner braven Pflanzenversorgerin zu sagen, dass sie die nicht gießen bräuchte! Die sandige Substratoberfläche schaut nämlich dauernd durstig aus.....
! Nach mehreren Wochen kam zu meiner großen Erleichterung aber doch wieder ein neuer Trieb. Ich habe sie auf dem Wohnzimmerfenster stehen, wo kein Heizkörper drunter und es ziemlich kühl ist. Hab nach fuliros Tipp auch bereits einen Seitentrieb zu stecken versucht. Vielleicht kriegt er ja Wurzeln
!



Re:Canarina canariensis
Hallo "Canarineros",ich habe ein Exemplar, das jetzt in der zweiten Vegetationszeit schon Blüten angesetzt hat. Immer schön kühl und hell halten, ab und an mal etwas düngen, und schon geht sie ab die Post. Nun, eigentlich sind es fünf Exemplare. Ich habe sie in einen 1l Joghurtkübel gesät und auch gar nicht pikiert, sondern dort einziehen lassen. Den ersten Winter sind sie nur gewachsen und haben Rüben gebildet. Das konnte man an den Ausbeulungen des Gefäßes deutlich spüren. Jetzt den zweiten Winter sind sie sehr viel wuchtiger gewachsen und haben bereits einige Blütenknospen angesetzt. Bin voll happy :-)Tom
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Canarina canariensis
Falls sich jetzt noch jemand verlockt fühlt, Canarina aus Samen zu ziehen - ich kann eine Samenportion, die ich bei einer anderen Bestellung gratis erhalten habe, abgeben. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Canarina canariensis
Schön, Sursulapitschi! Meine steht erst im ersten Jahr (ausgesät Anfang 2011) und ist jetzt etwas größer als Brennessels. Aber mit einer Blüte rechne ich dieses Jahr noch nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Canarina canariensis
Wow, die schaut super aus! Glückwunsch :DBin schon gespannt auf die Farbe.Meine habe ich in viel zu sandiges Substrat gesteckt, das mögen sie anscheinend gar nicht und sehen extrem unterschiedlich, aber auf alle Fälle unglücklich ausmeine ist noch nicht ganz so weit, aber ich freu mich so, dass sie schon im 1. jahr bei mir blühen wird!

Kann mir gar nicht vorstellen, wo du Saatgut bestellt hastZwiebeltom hat geschrieben:Falls sich jetzt noch jemand verlockt fühlt, Canarina aus Samen zu ziehen - ich kann eine Samenportion, die ich bei einer anderen Bestellung gratis erhalten habe, abgeben.


- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Canarina canariensis
Das stimmt dann aber nur zur Hälfte. Ich habe Knollen bestellt und die Canarina Samen gab's als Draufgabe.Kann mir gar nicht vorstellen, wo du Saatgut bestellt hastFalls sich jetzt noch jemand verlockt fühlt, Canarina aus Samen zu ziehen - ich kann eine Samenportion, die ich bei einer anderen Bestellung gratis erhalten habe, abgeben.![]()

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Canarina canariensis
ist das normal, dass die blütenknospen ewig nicht weiterwachsen, nachdem meine eine anfänglich so schnell daherkam, dass ich es fast übersah? oder soll ich ihr gleich noch einmal ein bisschen "futter" geben, Blauaugenwels? hab sie vor ca. 2 wochen einmal gedüngt und bin auch mit wasser nicht sparsam. wie ist das damit, wenn es demnächst vielleicht kältere nächte gibt? soll man da weniger gießen (wie ich es mit den meisten anderen pflanzen mache)?
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Canarina canariensis
Meine ist nach dem Keimen im vergangenen Frühjahr das ganze Jahr über mit zwei Blattpaaren stehengeblieben. Es hat sich aber eine nette kleine Knolle gebildet. Beim Einräumen im Herbst habe ich das Pflänzchen in neues Substrat (Kompost + Sukkulentensubstrat und gekaufte Erde, jedenfalls sehr locker) gepflanzt und jetzt ist es schon knapp 70 cm hoch und wagt sich an erste Verzweigungen.Meine habe ich in viel zu sandiges Substrat gesteckt, das mögen sie anscheinend gar nicht und sehen extrem unterschiedlich, aber auf alle Fälle unglücklich ausMuss ich im Sommer korrigieren...

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Canarina canariensis
Wenn Blütenknospen stehen bleiben und sich nicht größer entwickeln, ist es möglich, dass sie absterben und nicht aufblühen. Oder aber es ist kühler und sie brauchen einfach etwas länger. Abwarten.Düngen schadet während der Wachstumsperiode ganz und gar nicht. Sie wachsen ja bekanntlich viel und schnell und wollen das auch zur Verfügung gestellt bekommen. Reichlich Blüte setzt gute Nährstoffversorgung voraus!Wenn sich die kalten Nächte auch auf die Canarina auswirkt durch direkte Temperatureinwirkung, würde ich durchaus weniger gießen. Anhaltende Staunässe mögen sie nicht!Aber da sie ja nicht im Garten steht, sondern im Haus, würde ich das nicht so eng sehen.ist das normal, dass die blütenknospen ewig nicht weiterwachsen, nachdem meine eine anfänglich so schnell daherkam, dass ich es fast übersah? oder soll ich ihr gleich noch einmal ein bisschen "futter" geben, Blauaugenwels? hab sie vor ca. 2 wochen einmal gedüngt und bin auch mit wasser nicht sparsam. wie ist das damit, wenn es demnächst vielleicht kältere nächte gibt? soll man da weniger gießen (wie ich es mit den meisten anderen pflanzen mache)?
Re:Canarina canariensis
Danke für deine wie immer so gute Auskunft
! Um die erste Knospe fürchte ich fast....
! Sie schaut mir auch immer ein wenig blasser aus
! Aber ich setze auf die vielen Seitentriebe, an deren obersten auch schon so einiges Verdächtiges in den Blattachseln sitzt!


