News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 461297 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #900 am:

Herzlichen Dank, Zwiebeltom! Es ist sehr freundlich von Dir, dass Du mir die Seiten genannt hast, damit ich schnell nachschauen kann. :D Ich hatte diese Teile damals zwar gelesen, aber da mich zu der Zeit diese Pflanzen noch nicht sehr fesselten, habe ich Deine interessanten Ausführungen schlichtweg vergessen. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #901 am:

Ich konnte es nicht lassen. Dieser schöne Weihnachtskaktus ist heute Morgen angekommen :D :neuer Weihnachtskaktus1.jpgneuer Weihnachtskaktus2.jpgneuer Weihnachtskaktus3.jpgVor dem Einpflanzen habe ich die beiden großen bewurzelten Stecklinge erst einmal mit entmineralisiertem Wasser vorsichtig abgewaschen, damit ich eventuell vorhandene Schädlinge besser erkennen kann. Dieses Mal habe ich keine Wollläuse entdeckt; trotzdem werde ich diese Pflanze – wie auch die zwei anderen – täglich kontrollieren. Dann wurde der Weihnachtskaktus in das Substrat gepflanzt, das ich auch für meine Klivien nehme. Damit bekommt er genügend Luft an die Wurzeln.Leider haben die Stecklinge keine Knospen, sodass ich mich noch lange mit der Blüte gedulden muss. neuer Weihnachtskaktus4.jpgViele GrüßeElke
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #902 am:

Und wie heißt er nu? ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

RosaRot » Antwort #903 am:

Bruxas Brazil steht auf dem Schildchen....
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #904 am:

:-[ Das habe ich auf dem Handy überlesen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #905 am:

;D ;D ;D Ich sags ja, das ist ansteckend... :-X
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #906 am:

Klio,da hast Du aber wirklich Recht! 8) Alle,und hier einmal wieder eine Augenfreude. Weihnachtskaktus_weiß4.jpgWenn ich mir die Weihnachtskakteen, die im Moment in meiner Gegend angeboten werden, genauer anschaue, ist es sehr interessant festzustellen, dass auch die Profis Pflanzen ein und derselben Sorte in sehr unterschiedlicher Qualität heranziehen. Betrachte ich diesen weiß blühenden Weihnachtskaktus, fallen mir folgende positiven Kulturmerkmale auf:- kräftig grüne Phyllokladien- glänzende Phyllokladien, keine matten- straffe und pralle Phyllokladien- ausgewachsene Phyllokladien, keine kleinen mickrigen- keine rötlichen oder gelblichen Verfärbungen- guter Knospenansatz, d. h. nicht zu viele oder zu wenige Knospen- die Blüten öffnen sich vollständig Mit anderen Worten: Diese Pflanze strotzt vor Gesundheit, obwohl sie und fast alle angebotenen Weihnachtskakteen nach Aussage vieler Leute in diversen Gartenforen das falsche Substrat haben. Was macht die Kultur der Weihnachtskakteen für einige (viele?) Pflanzenliebhaber/innen so schwierig, dass sie zumindest nicht so ähnliche gut gepflegte Exemplare vorweisen können? Natürlich haben Profis optimale Bedingungen, die sie steuern können. Dafür können wir uns individuell um wenige Exemplare kümmern. Eure Meinungen dazu würden mich sehr interessieren.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #907 am:

ich weis es nicht, jedenfalls sind meine stecklinge und jungpflanzen noch nie so schön und gut gewachsen wie heuer obwohl ich sie nicht verhätschelt hattevlt war es der verregnete sommer und damit höhere luftfeuchte
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #908 am:

Rötliche Verfärbungen sind häufig Folge tiefer Temperaturen. Rein grüne Pflanzen sind mit Sicherheit nie an der frischen Luft gewesen. Bei sehr dunkelgrünen Pflanzen vermute ich auch immer reichlich Stickstoffzufuhr.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #909 am:

Lord,die Luftfeuchtigkeit ist sicherlich auch wichtig, wenn Weihnachtskakteen optimal und flott gedeihen sollen. Konnte der Regen denn auf Deine Pflanzen gelangen oder standen sie alle regengeschützt?Oile,den Zusammenhang zwischen roten/rötlichen Phyllokladien und kalten Temperaturen finde ich schon sehr interessant. Die einzelnen Sorten scheinen da aber etwas unterschiedlich zu reagieren.Falls sich Deine Bemerkung mit den sehr grünen Pflanzen auf mein Foto bezog, muss ich noch ergänzend hinzufügen, dass die Darstellung der Blätter zu dunkel ist. Das Problem beim Fotografieren ist nämlich: Wenn die Laubfarbe stimmt, ist die Blütenfarbe zu hell. Stimmt die Blütenfarbe, wird das Laub zu dunkel wiedergegeben. Der abgebildete Weihnachtskaktus hat ein sattes Grün. Aber vielleicht war Deine Bemerkung auch nur allgemein gehalten und bezog sich nicht auf das Foto?Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #910 am:

Die Bemerkung war eher allgemein, allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass scheinbar bestgepflegte Stecklinge am schnellsten wegfaulten. Die waren schlicht zu mastig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #911 am:

Oile,vielleicht haben diese bestens gepflegten Stecklinge besonders unter Entzugserscheinungen gelitten. ;D Mich würde noch Einiges zur Stecklingsvermehrung interessieren, wo wir gerade bei dem Thema sind. Ich hoffe, dass ich derartige Angaben nicht wieder überlesen habe.1.) Wieviel Glieder haben Deine Stecklinge in der Regel?2.) In welches Substrat steckst Du sie?3.) Könnte man sie jetzt noch stecken?4.) Deckst Du die Stecklinge z. B. mit Folie ab oder nicht?5.) Wie hoch sollte die Temperatur ungefähr sein?Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #912 am:

Elke, Du scheinst mir eine sehr systematisch vorgehende Person zu sein. :oZu 1. Ich stecke, was abgebrochen ist, maximal dreigliedrigZu 2. Am liebsten nehme ich Vermiculite, das ich angefeuchtet in ein Zipbeutelchen gebe.Zu 3. Ja klar, warum denn nicht? Zu 4. Nein, ich schließe den ZIP bis nah an den Steckling und lasse den rausgucken.Zu 5. Wie hoch die Temperatur sein sollte, weiß ich nicht. Bei mir ist es Zimmertemperatur.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #913 am:

teils konnte es traufregnen ich habe vor 1 woche paar gesteckt ,bei paar war nach 3 tagen das untere glied verfaultdie glieder müssen ein bestimmtes alter haben,frisch gewachsene,gemästete verfaulen bei mir,aber es war auch etwas kalt in der nacht wo sie standen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #914 am:

,frisch gewachsene,gemästete verfaulen bei mir
Sag ich doch. Etwas antrocknen lassen ist auch nicht verkehrt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten