News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus-Saison 2013 (Gelesen 299651 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irisfool

Re:Helleborus-Saison 2013

Irisfool » Antwort #900 am:

Naja, für einen grösseren Umsatz werden sie das schon nicht machen. ;D ;D ;D ;) England hat einfach viel mildere Temperaturen als bei uns, da sollte man schon damit rechnen, dass da mal was schief geht. genauso wenn man bestimmte Irissorten aus Kalifornien bestellt. Sie blühten nur einen Sommer! ::) Das ist das Risiko. ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus-Saison 2013

cornishsnow » Antwort #901 am:

Meine Zuchtversuche der letzten Jahre sind im vorletzten Winter alle verfroren, sie standen in großen Fischkisten, was immer gut funktioniert hat, nur nicht in dem Winter! Totalschaden! Nur ein paar ausgepflanzte haben überlebt. :'( ...aber da sind meine ersten Kreuzungsversuche mit H. croaticus und H. torquatus dabei und da wollen dieses Jahr die ersten drei blühen! :D Doch alle gelben und grünen Kreuzungen und die Versuche mit H. purpurascens sind hin... Wuäh!!! :'(
Weiß man, was Ashwood da alles mit reinkreuzt? Dass die so frostempfindlich sind, ist doch schon sehr auffällig, oder?
Nein, das wollte ich damit nicht sagen, es waren ja nicht nur Kreuzungen mit Pflanzen von Ashwood und es sind halt alle Jungpflanzen verfroren. Den diversen Mutterpflanzen geht es nach wie vor gut, also würde ich eher davon ausgehen, das Jungpflanzen etwas empfindlicher sind, was ja auch nicht so ungewöhnlich ist. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus-Saison 2013

Irm » Antwort #902 am:

So wie ich das sehe gehören weiße mit Punkten tatsächlich auf den Kompost - die will niemand haben ;) .
Einspruch ! habe ich doch grade eine gekauft, siehe Antwort 844 mit Foto. Weiß passt doch immer !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus-Saison 2013

Mediterraneus » Antwort #903 am:

@cornishsnow: Du bist ja hier nicht der einzige, der über "Frostprobleme" bei den Ashwoods berichtet.Ich kenn mich mit Ashwoods speziell nicht aus, aber auf den ersten Blick scheinen das ja auch Sämlinge von H. x hybridus zu sein. Anscheinend mit recht wenig Blut von H. orientalis, sonst wären die doch wesentlich "unkrautiger".Kann mir vorstellen, dass da vielleicht recht viel H. lividus oder sowas mit drin ist. Alle andern Helleborus sollten doch recht frosthart sein, auch wenn sie in einem wärmeren Land gezüchtet wurden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2013

toto » Antwort #904 am:

Ich vermute, hauptsächlich wird es an der Treibhausaufzucht liegen. Die Pflanzen selbst sind völlig ok, vielleicht etwas "verpüschelt" ;) und zu lange im Topf. Sie müssen nur eben die Eingewöhnungsphase im Freiland überstehen. Und die kann zuweilen ein paar Jahre dauern. Manchmal gehen sie völlig zurück und man denkt: tot... und plötzlich treiben sie nach 2 Jahren wieder aus.Ich bin immer sehr vorsichtig und warte ab, bevor ich den Platz neu nutze oder buddle...lieber erst mal ignorieren.Auch bei den gelb-blättrigen konnte ich bisher keine besonderen Sensibilitäten beobachten. Sie wachsen genau wie andere.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus-Saison 2013

cornishsnow » Antwort #905 am:

@cornishsnow: Du bist ja hier nicht der einzige, der über "Frostprobleme" bei den Ashwoods berichtet.Ich kenn mich mit Ashwoods speziell nicht aus, aber auf den ersten Blick scheinen das ja auch Sämlinge von H. x hybridus zu sein. Anscheinend mit recht wenig Blut von H. orientalis, sonst wären die doch wesentlich "unkrautiger".Kann mir vorstellen, dass da vielleicht recht viel H. lividus oder sowas mit drin ist. Alle andern Helleborus sollten doch recht frosthart sein, auch wenn sie in einem wärmeren Land gezüchtet wurden.
Quatsch! ;D Helleborus lividus läßt sich überhaupt nicht mit H. orientalis und Konsorten kreuzen, nur mit H. niger und den Stammbildnern. Ashwood greift auf die gleichen Arten bei der Züchtung zurück, wie etwa Frau Ballard oder später Frau Schmiemann und alle anderen Züchter von Helleborus x Hybridus. Das Problem bei den Ashwoodpflanzen ist eher die Gewächshaus- und Folientunnelanzucht, die allerdings auch andere Züchter betreiben. Diese Pflanzen sind aufgrund ihrer Kulturbedingungen schwerer zu etablieren als Freilandpflanzen und deshalb anfällig.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus-Saison 2013

cornishsnow » Antwort #906 am:

Danke, Toto! :) Gut auf den Punkt gebracht! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus-Saison 2013

Mediterraneus » Antwort #907 am:

Also liegt es an den Fähigkeiten der deutschen Gärtner ;) ;DWie gesagt, ich kenn mich mit Ashwood nicht aus, wunderte mich nur über die teilweise unglaublichen Farben, die ich mir unter bisherigen H.x hybridus nicht vorstellen konnte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
tomkyf
Beiträge: 290
Registriert: 11. Jan 2012, 13:42

Re:Helleborus-Saison 2013

tomkyf » Antwort #908 am:

ein herzliches hallo in die runde, nach langer abstinenz wieder hier. hatte vor 2 wochen lieferung von ashwood. sehr schöne pflanzen. die ashwoodies vom vorigen jahr haben auch im freiland blüten angesetzt,sind aber noch unter reisig verborgen, nach dem frost im vorigen jahr habe ich sie alle gut eingedeckt. die purpurascens blühen auch schon. bis jetzt sieht es gut aus,das der garten heuer in einer farbenpracht erstrahlt :-)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus-Saison 2013

cornishsnow » Antwort #909 am:

Die Gelben wurden hauptsächlich aus den Arten, Helleborus odorus, Helleborus cyclophyllus und weißen Formen von Helleborus orientalis gezüchtet. Hinter den perfekten Blüten der heutigen Pflanzen, stecken ja auch gut 100 Jahre Züchtungsgeschichte und die Anfänge lagen damals in Deutschland, erst danach fingen einige Engländer an, sich für diese Gattung zu interessieren, gerade Hellen Ballard und Elisabeth Strangman, haben in der Züchtung neue Impulse gesetzt und sie vorangetrieben, wovon wir heute profitieren. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
tomkyf
Beiträge: 290
Registriert: 11. Jan 2012, 13:42

Re:Helleborus-Saison 2013

tomkyf » Antwort #910 am:

habe diese rodney davey marbled form, also ich hab keine ahnung wie die das gemacht haben bei ashwood. das laub ist marmoriert,die blüte sehr schön rot, die nektarien sind aber nicht typisch orientalis. eher wie ericsmithii.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus-Saison 2013

cornishsnow » Antwort #911 am:

Richtig, ist auch eine Hybride aus der stammbildner Fraktion, H. x ericsmithii scheint mir wahrscheinlich. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
tomkyf
Beiträge: 290
Registriert: 11. Jan 2012, 13:42

Re:Helleborus-Saison 2013

tomkyf » Antwort #912 am:

ja,ich hatte da sowas munkeln hören, ich hab sie trotzdem mal bestäubt. vielleicht klappt ja was.... lach.
tomkyf
Beiträge: 290
Registriert: 11. Jan 2012, 13:42

Re:Helleborus-Saison 2013

tomkyf » Antwort #913 am:

Ach ja, und dann ist da noch das Pflegekind (das bei Nichtgefallen aber auch hierbleiben darf)Delabroye Grüne Anemone dunkler Rand k.j
ach du meine güte, das ist ja echt ein schätzchen, da habe ich ja schon viel verpasst hier im forum. vielen dank fürs zeigen.
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Saison 2013

Auricular » Antwort #914 am:

Hi Tom, freut mich dass Du auch wieder hier bist :DAshwood hab ich dieses Jahr nix bestellt, letztes Jahr auch nicht. Erstmal kucken wie die Absaaten blühen.Aber die Neuen wie Sunrise und Co würden mich schon sehr reizen...wär nur nicht das teure Porto und die 29Pound pro Pflanze :-\LGBernie
LG

Bernie
Antworten