News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten VI - 2018 (Gelesen 303448 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten VI - 2018
Ein altes Foto von 2008 mit einer "NO Name"-Hem und einem "NO Name" Phlox.
Wer kann helfen zu benennen ?
Wer kann helfen zu benennen ?
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Phloxgarten VI - 2018
distel hat geschrieben: ↑3. Jul 2018, 23:35Ruby hat geschrieben: ↑3. Jul 2018, 20:13
@ Distel, ich leide mit dir :'( Auch hier kein gutes Phloxjahr, weil zuwenig Regen. Obwohl ich ständig am Gießen bin "verdorren" viele Phloxe. Schade, bei manchen habe ich nicht einmal eine Blüte gesehen ::)
@Ruby, danke für die Anteilnahme. Deinen Phloxen ergeht es aber offensichtlich auch nicht besser. Ja, es ist besonders traurig, wenn sich ein Phlox ohne eine Blüte verabschiedet - wieder ein Jahr warten....
Meine Phloxe auf der einen Vorgartenseite sind mannshoch, aber nur auf der einen Seite, auf der anderen Seite sind sie klein geblieben. Liegt vielleicht auch daran, dass die eine Seite viel Sand im Boden hat.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Welche Fülle an Phlox und Phloxsorten! Danke an alle für die schönen Fotos. Es ist sehr interessant, so viele verschiedene Phloxe geballt zu sehen!
Irm, ich habe keine Idee. Vielleicht liefert der Anbieter einen Hinweis?
Hier der hoffentlich echte Gaganov-Phlox:
'Uralskie Skazy' (Gaganov 1953)
Irm hat geschrieben: ↑3. Jul 2018, 16:04
Heute mal eine Frage:
Auf der Freundschaftsinsel habe ich im Frühjahr einen Phlox 'Uralskije Skasy' gekauft. Der blüht jetzt und isses nicht. Fällt Euch dazu was ein ? Blüten sind eher kleine, der ganze Phlox ist zierlich.
Irm, ich habe keine Idee. Vielleicht liefert der Anbieter einen Hinweis?
Hier der hoffentlich echte Gaganov-Phlox:

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten VI - 2018
giess ihn ordentlich, ich komm ihn dann holen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Phloxgarten VI - 2018
Dorea hat geschrieben: ↑3. Jul 2018, 09:44
Schicker General!
Alt heißt in dem Fall bewährt und gut oder eher Sammler-(Liebhaber-)Sorte?
Ich würde ihn als Museumsphlox für Liebhaber und Sammler einstufen. Er ist wüchsig und gesund, aber die Blüten sind oft fleckig. Zudem ist die Farbe gewöhnungsbedürftig, und es ist (leider) kein Glanz darin. Meiner Meinung nach ist es eindeutig ein Gruppenphlox für die hinteren Beetbereiche, und auf eigene Art ist er besonders.
Seine Geschichte macht ihn wertvoll: Es handelt sich um die erste Phloxzüchtung von Bonne Ruys aus Dedemsvaart. Zusammen mit 'Selma' brachte er ihn 1904 in den Handel und beschrieb ihn als "leuchtend lachsrot mit weißer Mitte" und bescheinigte eine "großartige Wirkung". Nun ja, ich würde das vorsichtiger formulieren. ;)
'General van Heutsz' ist mit 'Sweetheart' vergleichbar, und Karl Foerster ließ beide auf der berühmten Phloxtafel von 1934 abbilden.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Inken hat geschrieben: ↑4. Jul 2018, 06:42Irm hat geschrieben: ↑3. Jul 2018, 16:04
Heute mal eine Frage:
Auf der Freundschaftsinsel habe ich im Frühjahr einen Phlox 'Uralskije Skasy' gekauft. Der blüht jetzt und isses nicht. Fällt Euch dazu was ein ? Blüten sind eher kleine, der ganze Phlox ist zierlich.
Irm, ich habe keine Idee. Vielleicht liefert der Anbieter einen Hinweis?
ja, da habe ich gefragt per mail (kleine Gärtnerei), mal gucken, ob sie antworten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Phloxgarten VI - 2018
@Irm, dann erfährst Du sicher den richtigen Sortennamen. (Mich interessiert es auch. ;))
Kleinod 'Frau Henri Gertz' (Pfitzer 1908):

Die Originalbeschreibung lautet: "milchweiß, zart lilarosa angehaucht und bemalt". Bedenkt man das Ausbleichen bei dieser Hitze, könnte es meines Erachtens die alte Pfitzer-Züchtung tatsächlich sein. Das wäre wunderbar!
Kleinod 'Frau Henri Gertz' (Pfitzer 1908):

Die Originalbeschreibung lautet: "milchweiß, zart lilarosa angehaucht und bemalt". Bedenkt man das Ausbleichen bei dieser Hitze, könnte es meines Erachtens die alte Pfitzer-Züchtung tatsächlich sein. Das wäre wunderbar!
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Phloxgarten VI - 2018
Seit etlichen Jahren kreuze ich dunkelblütige Phloxe miteinander. Die Ergebnisse sind fast immer wenig zufriedenstellend,so dass ich fast alle Sämlinge spätestens nach der 2. Blüte weggeworfebn habe. nur dieser eine dunkelviolette Sämling ist wirklich schön, vermehrt sich aber nur sehr langsam, obwohl ich ihn hätschele, wo es nur geht.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Inken hat geschrieben: ↑4. Jul 2018, 09:52
Wenn sich das Klima nicht wieder ändert, kannst Du alle mitnehmen. ;)
Letztes Jahr hatten wir so viel Regen, dass beim Herbststurm die Bäume gekippt sind, weil zu nass ::) ::) Ich weiß nicht, was ich von diesem Wetter halten soll. Jeden zweiten Tag gießen geht gar nicht mehr, man muss jeden Tag raus - und so macht Garten keinen Spaß mehr :-[ :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Phloxgarten VI - 2018
@Irm, ich mag auch nicht mehr. :-\ Wenn Phlox nur nicht so schön wäre ...