Ja mein Spilling wurde leider von Wühlmäusen unterwandert, aber er lebt noch und treibt hoffentlich im Frühjahr wieder. Ich suche noch wurzelechte Spillinge für meine Wildobsthecke, da fehlen noch 100m und dann für mein Aufforstungsprojekt. 2016 will ich 2ha Wiese aufforsten und will den Waldrain bepflanzen mit heimischen Wilobst ca 400m (Spilling, Rundpflaume, Kornelkirsche, Schlehe, Speierling, Holzapfel, Holzbirne, ...). Der Wald wird Hauptarten Stil-/Traubeneiche/Hainbuche und eingestreut Schwarzerle, Winterlinde, Vogelkirsche, Flatterulme. Als Vorwald setzte ich Moorbirke und Aspe, die dann nach und nach Feuerholz werden.LG Robin
Das klingt interessant , für diesen Zweck sind einige wurzelechte Spillinge geeignet, die Du dann einfach als Strauch wachsen lassen kannst. Wir denken an Dich .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
So, dmks war oberfleißig buddeln , 20 + Stück wurzelechte Spillingskinder. Wen ich jetzt noch nicht angeschrieben habe, bitte melden. Der Uraltgarten in Guben wäre inzwischen endgültig verwildert.
In Tübingen, im botanischen Garten steht übrigens auch ein "Wohlriechender Spilling", ich war leider noch nie im Sommer da, musste mich daher auf das Schild verlassen.
Das sind Reste der Originalaufpflanzung von Udelgard Körber- Grohne . Ich habe gründlich recherchiert.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Fallen die Spillinge eigentlich echt, ich meine nicht im Sinne von sortenecht, sondern eher artecht d.h. sind die Sämlinge noch mit den typischen "Artmerkmalen", wie z.B. Kernform ausgestattet?
Es sind keine Sämlinge, es sind Wurzelausläufer. Da steht ein großer Baum neben dem anderen, alle mit angehackten Wurzeln. Wenn aus Versehen ein Sämling dabei sein sollte, ist er höchstwahrscheinlich durch Selbstung entstanden. Andere Pflaumen habe ich dort nicht gesehen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Fallen die Spillinge eigentlich echt, ich meine nicht im Sinne von sortenecht, sondern eher artecht d.h. sind die Sämlinge noch mit den typischen "Artmerkmalen", wie z.B. Kernform ausgestattet?
Lies einmal etwa ab hier .
Giaco85 hat geschrieben:In alten Gartenbüchern war zu lesen: "Die Sorte fällt wurzelecht aus dem Kern, braucht also nicht einmal unbedingt veredelt werden." (Die Pflaumensorten, Diplomlandwirt Franz Hertel, Leipzig-Probstheida, 1914)
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Habt ihr auch einen Spilling für einen Neuling? Ich komme eigentlich aus der Niederlausitz und eine meiner festen Kindheitserinnerungen an den Garten der Großeltern in Friefrichshain heißt Spilling. Iss nicht so viele Spillinge,Du kriegst Bauchschmerzen, hieß es dann immer. Leider komme ich kaum noch hin, aber einen Spilling für den Garten hätte ich schon gern. Gruß Bernd