Oile,da ich immer wieder derartige Kommentare von Freunden und Bekannten bekomme, scheint da ja wohl etwas dran zu sein.Vielen lieben Dank für Deine Angaben! Die Sache mit dem Zipbeutelchen gefällt mir gut, da man sicherlich sofort erkennen kann, wenn sich die Wurzeln gebildet haben und ob sich Fäulnis ausbreitet. Vor einer Woche habe ich eher mickerige und leicht verschrumpelte Endglieder von der Sorte 'Outono Brazil' nach nur 5stündiger Antrocknung einfach zur Hälfte in grobe(!) angefeuchtete Kokosstückchen gesteckt und den Topf in einen Gefrierbeutel gestellt, den ich aufgeblasen und oben zusammengebunden habe. Ich hatte gerade kein passendes Glas mit Deckel zur Verfügung. Diese Konstruktion steht am Nordfenster bei 22 °C. Die Bilder sind leider etwas unscharf.Elke, Du scheinst mir eine sehr systematisch vorgehende Person zu sein.![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 461156 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ich bin ein großer Amaryllisfan. Kann jemand sagen, ob es auch Sorten mit kürzeren Blütenstielen gibt? Die von meinen Pflanzen sind immer recht lang.Wo kauft Ihr die Pflanzen im Internet? In den Geschäften gibt es immer die langweiligen Standartsorten.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Meine Sch. hatte ich bis vor wenigen Tagen draußen vergessen. Die Triebe sind jetzt nicht mehr grün, sondern dunkelrot. Aber dennoch macht sie einen durchaus stabilen Eindruck. Blütenknospen kann ich allerdings nicht entdecken. Bilden die sich noch?
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
@ElkeKälte plus Nässe vertragen die wenigsten Pflanzen, drinnen wie draußen.Vermiculite isr etwas ganz anderes als Semiramis. Damit habe ich aber keine Erfahrung. Ich benutze es nur manchmal als Zuschlagstoff.@BiberachsBesser wäre es, Du stelltest Deine Frage in einem Thread, in dem es um Hippeastrum geht. Das ist die korrekte botanische Bezeichnung für die Pflanzen, die landläufig als Amaryllis bezeichnet werden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Fars,Oile hatte ja schon mit ihrer Antwort Nr. 908 von gestern darauf hingewiesen, dass rötliche Verfärbungen häufig Folge tiefer Temperaturen sind.Wenn Du den Weihnachtskaktus nun an einen hellen und wärmeren Standort ohne direkte Sonne stellst und bei Bedarf vorsichtig gießt, werden sich bald die Knospen zeigen und auch aufgehen, wenn die Wurzeln in Ordnung sind. Leider zeigt sich ein Wurzelschaden oft erst, wenn die Pflanzen wieder wärmer stehen. Ich drücke Dir die Daumen. Berichte doch bitte weiter, wie es Deinem Weihnachtskaktus ergeht. Viele GrüßeElke
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Oile,ich stimme Dir voll und ganz zu, dass Kälte und Nässe die wenigsten Pflanzen vertragen. In diesem Thread geht es aber um den Weihnachtskaktus, worauf sich meine Antwort bezog. Aber es ist in einem Pflanzenforum sicherlich hilfreich, wenn Du noch einmal ausdrücklich betonst, dass die wenigsten Pflanzen diese Kombination vertragen, weil viele Leute dies immer wieder nicht beachten und sich dann wundern, warum ihre Gewächse das Zeitliche segnen. ;)Viele GrüßeElke
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Vermiculite habe ich eine Zeitlang als Zuschlagsstoff benutzt. Hielt aber sehr viel Feuchtigkeit, was nicht immer optimal war. In eher trockenen lockeren Substraten für Epiphyllum, Schlumbergera und Co. könnte es aber Sinn machen.Ich stecke Schlumbergra einfach so, ohne Tüte und alles. Einmal gut anfeuchten. In Ruhe lassen. Wenn zu trocken einmal die Woche ein paar Tropfen Wasser. Substrat: locker, aber nicht so wie für Orchideen, eher bissel Erde, Kies, Perlite. Am besten geht das im Sommer draußen, klappt aber auch im Wintergarten. Die wurzeln doch im Prinzip von selber.Man kann sie auch in eine Schale mit feuchtem Seramis legen, abwarten, wenn Wurzeln da sind einpflanzen.Vermiculite isr etwas ganz anderes als Semiramis. Damit habe ich aber keine Erfahrung. Ich benutze es nur manchmal als Zuschlagstoff.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
genau diese gabs heute bei A..i für 2,79. Als mir beim Einkauf einräumen ins Auto der dritte in einem Einkaufswagen "ins Auge sprang", bin ich doch nochmal rein und habe den drittletzten ergattertIch kann ich es nicht lassen, diesen Weihnachtskaktus noch einmal zu zeigen. Mir gefallen besonders die Blütenform und –farbe. Die Blüten sind bis auf die Narbe, den Griffel und den kleinen Ring reinweiß. Die Wand ist ganz zart getönt.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Reinweiß stelle ich mir etwas anders vor. Einen solchen "weißen" habe ich mir auch mal gekauft. Er blüht seit mehreren Jahren zartlila.
Ich empfehle übrigens, sich mal wieder den Thread von Anfang an vorzunehmen. Es lohnt sich. 


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
RosaRot,vielen Dank für Deine Angaben! Es ist gut, mehrere Verfahrensweisen vorzustellen. Dann kann jeder sich die Methode, die ihm am besten gefällt und bei seinen Bedingungen funktioniert, aussuchen.Irm,wie schön, dass Du noch so einen weißen Weihnachtskaktus erhalten hast! Ich habe gestern Abend gelesen, dass diese heute bei A… Süd zusammen mit anderen weißen Gewächsen im Angebot sind. Da ich ja schon eine weiß blühende Pflanze habe, konnte ich gut widerstehen. In der Woche vor Weihnachten werde ich aber versuchen, noch die Sorte 'Samba Brazil' zu erhalten, da ich sie sehr schön finde. Dann habe ich wirklich einen zu Weihnachten blühenden Weihnachtskaktus; meine anderen sind zu der Zeit längst verblüht.Könntest Du uns bitte jetzt einmal ein Foto von Deiner Neuwerbung zeigen? Mich würde sehr interessieren, wie groß er ist. Viele GrüßeElke
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Oile,dann verstehst Du unter „reinweiß“ einen Weihnachtskaktus, der auch bei kühleren Temperaturen nicht die Farbe nach Rosa wechselt? Bridgeport ist so eine, die relativ farbstabil sein soll. Ich hoffe, dass Ulrich in dieser Blühsaison etwas dazu schreiben wird.Das gleiche Problem mit der Farbänderung bei niedrigen Temperaturen habe ich auch bei den gelb-rosa blühenden Weihnachtskakteen, die ich unbedingt im nächsten Jahr gern gelb blühend hätte. Dann werde ich mich also bemühen müssen, diesen weißblühenden Weihnachtskaktus und die Sorten 'Outono Brazil' sowie 'Limelight Dancer' rechtzeitig ins Haus zu holen, wenn die Temperaturen unter 15 °C sinken werden. Da habe ich doch jetzt einen dreifachen Anreiz, dieser Bemühung auch die entsprechende Tat folgen zu zulassen. 8)Ganz davon abgesehen kann ich mir vorstellen, dass der jetzt weiß blühende Weihnachtskaktus mir auch in zart rosa oder fliederfarben sehr gut gefallen würde. Viele GrüßeElke
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Kein Kunstfoto, nur ein Knipsfoto mit Blitzlicht. Aber die Größe kann man so sehen. Ob die Knospen dranbleiben, wird man ja sehenIrm,wie schön, dass Du noch so einen weißen Weihnachtskaktus erhalten hast! Ich habe gestern Abend gelesen, dass diese heute bei A… Süd zusammen mit anderen weißen Gewächsen im Angebot sind. Da ich ja schon eine weiß blühende Pflanze habe, konnte ich gut widerstehen. Könntest Du uns bitte jetzt einmal ein Foto von Deiner Neuwerbung zeigen? Mich würde sehr interessieren, wie groß er ist. Viele GrüßeElke


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
So eine weiße hab ich auch seit gestern
Aber ich zeige mal meine uralte, von einer inzwischen verstorbenen Tante geerbte rosa farbene. Sie stammt vermutlich aus den dreißiger/vierziger Jahren des vorigen Jh. Ich mache immer wieder Ableger, die ich zu mehreren einfach in eine Tasse mit etwas Wasser stecke und die nach ca. 2 Wochen Wurzeln ziehen, die ich dann in eine Terrakotta-Schale mit einfacher Blumenerde stecke. Es gibt zwar manchmal schon Ausfälle, aber da ich immer mindestens 10 Stück stecke, macht das nix.Die gezeigte Pflanze ist ca. 4-5 Jahre alt und blüht jedes Jahr zuverlässig nach einer Ruhezeit von ca. 2 Monaten im Herbst, wo auch nicht gegossen wird.Wenn mir die Pflanzen zu groß werden, werden einfach wieder Ableger gemacht und der alte verholzte Stock entsorgt.Edit: Foto vergessen


Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Hier das Foto
- Dateianhänge
-
- Schlumbergia2_2014.JPG (74.07 KiB) 156 mal betrachtet
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...