News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica - Leberblümchen ab 2022 (Gelesen 155432 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Alva » Antwort #915 am:

polluxverde hat geschrieben: 26. Feb 2023, 20:03
Besonders schöne, sehr edle Erscheinung, diese Mutterpflanze, alva - und offensichtlich auch winterhart , der Topf mit den Nachkommen sieht aber auch klasse aus.

.
Ja winterhart, zumindest an geschützter Stelle. 2018 ausgepflanzt.
.
Die Sämlinge werden immer hübscher <3
.
Bild
.
Noch Meinungen zum besten Pikier-Zeitpunkt? Frühling oder Herbst?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9278
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

rocambole » Antwort #916 am:

;D

Bild
Dateianhänge
20230301_165832.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Alva » Antwort #917 am:

Wunderschönes Foto, Irene :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9278
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

rocambole » Antwort #918 am:

danke - und wunderschöne Sämlinge bei Dir, der dunkle mit den rosa Staubgefäßen, überhaupt alle die dunklen rot- und blauvioletten :o
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

APO-Jörg » Antwort #919 am:

rocambole hat geschrieben: 1. Mär 2023, 17:06
;D


@rocambole solche Fotoeinstellungen gefallen mir immer. Sehr schön hast du deine besonderen Hepatica getroffen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9278
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

rocambole » Antwort #920 am:

danke, diesmal hat das Tablet sich mal wieder selber übertroffen ... ich bin fotografisch eher unbegabt ::)
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

lord waldemoor » Antwort #921 am:

super die farbzusammenstellung
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

helga7 » Antwort #922 am:

Alva hat geschrieben: 1. Mär 2023, 16:22
Noch Meinungen zum besten Pikier-Zeitpunkt? Frühling oder Herbst?

Ich würde sagen, im Frühling ( :P) nach der Blüte vereinzeln, damit sie sich gut entwickeln können.
Ciao
Helga
polluxverde
Beiträge: 4977
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

polluxverde » Antwort #923 am:

Bild.

März ist Hepaticamonat. @rocambole, harmonisches Bild mit Märzenbecher, Alpenveilchen, Leberblümchen - ich finde die Kombi von
rosanen / roten Cyclamen und blauen / violetten Hepatica manchmal schwierig, weil beide Pflanzen eine Leuchtkraft besitzen, die
nichts anderes neben sich duldet - außer grün oder weiß, wie bei Deinem Bild die Märzenbecher, die hier fast vermittelnd
zwischen den Kontrahenten stehen. Das von Dir gezeigte Leberblümchen könnte Hep. transsylvanica " Elison Spence " sein.
Dateianhänge
20230222_152334.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9278
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

rocambole » Antwort #924 am:

lord hat geschrieben: 1. Mär 2023, 18:45
super die farbzusammenstellung
:-*
Sonnige Grüße, Irene
polluxverde
Beiträge: 4977
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

polluxverde » Antwort #925 am:

Bild.

Stramme Haltung , wacher Blick -- unbekanntes Nobilis, wie ein Wächter am Eingang zum Hepaticagarten ( die Rehe hat es passieren
lassen, die haben dann die aufstrebenden Blätter der botanischen Tulpen eingekürzt)
Dateianhänge
20230301_171724.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4977
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

polluxverde » Antwort #926 am:

Bild.

Nacht bis - 5 Grad - tagsüber sonnig und bis + 7 Grad - scheint diesem Exemplar ( Hep. nobilis ) zu gefallen.
Dateianhänge
20230228_145932.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

lerchenzorn » Antwort #927 am:

Was Du für Leberblümchen hast! Grandios.

Hier ist bisher nicht eine einzige Blüte zu sehen. Die lassen sich Zeit, sind aber auch fast nur normale.
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

Dornrose » Antwort #928 am:

Hier sind viele ganz kleine Blütchen zu sehen, auch nur normale, aber so niedlich und tapfer bei diesen eisigen Temperaturen nachts.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
polluxverde
Beiträge: 4977
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022

polluxverde » Antwort #929 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Mär 2023, 21:00
Was Du für Leberblümchen hast! Grandios.

Hier ist bisher nicht eine einzige Blüte zu sehen. Die lassen sich Zeit, sind aber auch fast nur normale.


Die normalen Hep. nobiles gedeihen und vermehren sich hier auch am besten und und blühen jedes Jahr ohne großen Aufwand -
die meisten anderen, insbesondere die asiatischen, aber auch die amerikanischen und zum großen Teil auch die transsylvanischen
sind hier schwer zu kultivieren ( obwohl der Garten mit viel Buchen- und Hasellaub eigentlich ideale Bedingungen bietet ) --
auch die Kreuzungen ( Hep x media ) sind hier nur kurzlebig, so daß ich mich im wesentlichen auf die Sorten von Hep nobilis
und auch Hep pyrenaica konzentriere.
Dateianhänge
20230228_150506.jpg
Rus amato silvasque
Antworten