so kann ich mich noch länger an den heißgeliebten ahörnern erfreuen. einige haben mit der färbung noch gar nicht begonnen.
Vanessa, Einblick 11 ist wunderschön! Ich möchte auch immer mehr Herbstfärber haben. Da macht einem auch so ein grauer Tag mit Nieselregen nichts mehr aus.
Wirklich schön, kann mich nur anschließen, mich beeindruckt besonders, dass die Acer den Wurzeldruck der Birken aushalten. Bei uns würden die an so einer Stelle sofort vertrocknen.
dieser bereich meines gartens wurde vom gestrigen schneefall verschont, da er von hohen bäumen überdacht ist. so kann ich mich noch länger an den heißgeliebten ahörnern erfreuen. einige haben mit der färbung noch gar nicht begonnen.
Ein malerisches Herbstbild! Einfach traumhaft Ich finde die Gestaltung sehr gelungen. Macht neugierig, wie es da zu den anderen Jahreszeiten aussieht. Hast Du da Fotos gemacht? Auch die anderen Ausschnitte sind schön. Und ja, ca. 1000 qm finde ich schon sehr groß. Bin ja hier ganz anderes gewohnt Da man von den Begrenzungen wenig sieht, wirkt es wirklich auch riesig.
dieser bereich meines gartens wurde vom gestrigen schneefall verschont, da er von hohen bäumen überdacht ist. so kann ich mich noch länger an den heißgeliebten ahörnern erfreuen. einige haben mit der färbung noch gar nicht begonnen.
Ein malerisches Herbstbild! Einfach traumhaft Ich finde die Gestaltung sehr gelungen. Macht neugierig, wie es da zu den anderen Jahreszeiten aussieht. Hast Du da Fotos gemacht? Auch die anderen Ausschnitte sind schön. Und ja, ca. 1000 qm finde ich schon sehr groß. Bin ja hier ganz anderes gewohnt Da man von den Begrenzungen wenig sieht, wirkt es wirklich auch riesig.
cydora, vielen dank dieser bereich hat insbesondere im frühjahr auch noch einiges zu bieten. werde ich dann nächstes jahr zeigen. auch im sommer sehr abwechslungsreich, wenn man nicht ein ausgesprochener "blütenfreak" ist.das grundstück grenzt mit zwei seiten ans öffentliche gut, sprich gehsteig (bürgersteig) und straße. davon habe ich eine seite "aufgemacht" und nutze die ligusterhecke des auf der anderen straßenseite gelegenen nachbarn als kulisse oder hecke für meinen garten. dadurch wirkt mein garten größer. bedacht habe ich dabei die parkenden autos nicht. aber man gewöhnt sich daran.wenn spaziergänger ihren kleinen kindern erklären, schau mal, das sind schneeglöckchen, das ist eine schneerose, seidelbast, leberblümchen, etc ...macht mich das irgendwie zufriedenglücklich (wir leben im stadtgebiet und es ist nicht selbstverständlich, daß diese pflanzen von stadtkindern erkannt werden) ....... und auch gartenzwerge sind bei kleinen kindern sehr sehr beliebt
Ja, Jo, schwer beeindruckend, wieviel Farbe, Fülle und Struktur Du zu den verschiedenen Jahreszeiten auf kleiner Fläche unterkriegst ohne das es überladen sondern eher großzügig wirkt. Da ziehe ich echt den Hut!
dieser bereich hat insbesondere im frühjahr auch noch einiges zu bieten. werde ich dann nächstes jahr zeigen. auch im sommer sehr abwechslungsreich, wenn man nicht ein ausgesprochener "blütenfreak" ist.
Das klingt vielversprechend Ich hoffe sehr, Du denkst zu gegebener Zeit an Fotos...
vanessa hat geschrieben:das grundstück grenzt mit zwei seiten ans öffentliche gut, sprich gehsteig (bürgersteig) und straße. davon habe ich eine seite "aufgemacht" und nutze die ligusterhecke des auf der anderen straßenseite gelegenen nachbarn als kulisse oder hecke für meinen garten. dadurch wirkt mein garten größer. bedacht habe ich dabei die parkenden autos nicht. aber man gewöhnt sich daran.
Interessante Lösung. Ich hab mittlerweile auch gelernt, dass man nicht alles abschotten muss, so lange es abgeschiedene Plätze gibt, an denen man in Ruhe sein Käffchen trinken kann, ohne gleich beobachtet zu werden.
Ich hab nochmal Bilder von meinen "Wald"beet:Ich muss dazu sagen, der Garten ist sehr lang und schmal. Ursprünglich wurde er von meiner Mom angelegt: entlang der langen Grenzen etwa 3m tiefe Beete und in der Mitte ein breiter durchgehender Rasen. Im Laufe der Jahre hab ich mal links mal rechts ne "Beule" bis in die Gartenmitte gezogen. Die neueste "Beule" ist das Waldbeet. Teilweise ist nur ein geschwungener Rasenweg übrig geblieben, der so hoffe ich, die Blicke in Kurven führt statt geradeaus.
Schöne Fotos, Sandfrauchen. Die Blickführung finde ich auch gelungen. Deine Buchskugeln sind ja prächtig! Sie geben dem schweifenden Blick wohltuenden Halt.
Ach wie schööön.@treasure Jo:Weißt Du, wie die weiße Rose in Bild Okt. 12 heißt??Und musst du die leuchtend rote Chrysanthemenaster (???) nicht bald mal teilen @ Carabea: welchen Cornus meinst Du?? Ich habe vor zwei Jahren einen cornus cuosa gepflanzt, der sieht jetzt auch recht schön aus im Herbst.L.G.Gänselieschen
@Gänselieschen,"Und musst du die leuchtend rote Chrysanthemenaster (???) nicht bald mal teilen". In der Tat muss ich und werde das im nächsten Frühjahr tun. Wenn Du Ableger möchtest, schicke mir eine PM. Du kannst sehr gerne alle drei gezeigten Sorten haben.GrußJo