

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Bei mir hat eine wunderschöne bronzefarbene Topfwinteraster überlebt, die jetzt mit der Blüte beginnt. Winterknospen sind keine zu erkennen.Hoffentlich überlebt sie trotzdem, die Blüten sind herrlich...Inzwischen bekomme ich jedoch von manchen Staudenlieferanten eintriebige und offensichtlich durch Stutzen gut verzweigte Pflanzen geliefert, bei denen bodennah keinerlei Austrieb zu erkennen ist
Genau so sieht leider mein 'Paul Boussier' in diesem Jahr auch aus, nachdem er letztes Jahr herrlich geblüht hatte. Es gibt aber jede Menge bodennahen Austrieb, deshalb werde ich ihn morgen komplett runter schneiden.@troll13bilder hochladen kostenlos
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Eine Idee noch dazu, nachdem ich manchmal solche Töpfe im Haus überwintert hatte: die bewurzelten Stecklinge sitzen vielleicht so tief im Substrat, dass die Erneuerungstriebe sich erst hocharbeiten müssen. Sie sind als bleiche Triebe beim Austopfen sichtbar, schieben manchmal auch nach unten durch die Abzugslöcher. Ausgepflanzt sitzt das Wurzelwerk von Chrysanthemen direkt unter der Oberfläche; die neuen Triebe sind schnell "draußen".Im Haus verschimmeln mir die Wurzelballen übrigens sehr schnell. Das war selten erfolgreich.Noch ein paar schönere Bilder zum Schluss, von den zwei anderen Sämlingen:... Topfwinteraster ... Winterknospen sind keine zu erkennen.
Das von mir beschriebene Exemplar ist ausgepflanzt, hat schon einen "Winter" im Beet überstanden...Schön, deine Sämlinge!Eine Idee noch dazu, nachdem ich manchmal solche Töpfe im Haus überwintert hatte: die bewurzelten Stecklinge sitzen vielleicht so tief im Substrat, dass die Erneuerungstriebe sich erst hocharbeiten müssen. Sie sind als bleiche Triebe beim Austopfen sichtbar, schieben manchmal auch nach unten durch die Abzugslöcher. Ausgepflanzt sitzt das Wurzelwerk von Chrysanthemen direkt unter der Oberfläche; die neuen Triebe sind schnell "draußen".... Topfwinteraster ... Winterknospen sind keine zu erkennen.
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Es scheint in neuester Zeit niemand mehr gewagt zu haben.... Über die Geschichte der Freiland-Chrysanthemen würde ich gern etwas lesen, wenn jemand einen Literatur-Tipp für mich hat, wäre ich sehr dankbar. Zeitschriftenaufsätze oder -artikel, gibt es gute und umfassende?
Das kann ich anhand der gezeigten 'Rehauge'-Aufnahmen sehr gut verstehen und nachvollziehen...., Phlox ... (dem ich mich dennoch niemals nähern werde)..
Vor etlichen Jahren wurden Faltblätter zur Chryanthemensichtung erstellt. Damals war Dendranthema richtig. Kurz bevor die Datei zur Druckerei ging, rief ich vorsichtshalber bei Prof. Hertle in Weihenstephan an, ob Dendranthema richtig sei. Die Antwort lautete ja. Eine Viertelstunde später kam ein Anruf aus Weihenstephan: Chryanthemum sei jetzt richtig.Dendranthema als Gattungsname scheint für die uns betreffenden Pflanzen ausgedient zu haben, und Chrysanthemum ist wieder richtig.
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Ich habe zwei Crysanthemen, die diese Temperaturen bisher gut weggesteckt haben. Die Eine sieht aus wie die 'Hebe' von oben, die Andere sieht so altrosa-lila aus mit kleinen puscheligen BLüten. Vielleicht schaffe ich mal ein Foto. Ist immer schlecht mit dem Fotolicht momentan.@ lord waldemoor, gibt es auch einen Namen zu dieser Hübschen von #914?Ihr zeigt derart schöne Chrysanthemen, dass ich schon am Überlegen bin, wo ich noch welche unterbringen könnte, obwohl einige der gezeigten sich keiner -25 Grad aushalten werden, fürchte ich. Die Puschligen haben es mir besonders angetan.@ lerchenzorn. Was meinst du mit konservierten Namen? Dass sich der neue nicht durchsetzen konnte? Selbst in Gärtner-Vorträgen kam er nie vor.
Köstlich.Vor etlichen Jahren wurden Faltblätter zur Chryanthemensichtung erstellt. Damals war Dendranthema richtig. Kurz bevor die Datei zur Druckerei ging, rief ich vorsichtshalber bei Prof. Hertle in Weihenstephan an, ob Dendranthema richtig sei. Die Antwort lautete ja. Eine Viertelstunde später kam ein Anruf aus Weihenstephan: Chryanthemum sei jetzt richtig.![]()