Seite 63 von 87
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 26. Sep 2020, 12:35
von Wühlmaus
8)
.
Sehr schön!
Und der Regen hat dem Garten und auch seinen Farben sich nur gut getan ;)
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 26. Sep 2020, 13:24
von Nova Liz †
W hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 12:35 8)
.
Sehr schön!
Und der Regen hat dem Garten und auch seinen Farben sich nur gut getan ;)
Ja,auch schön proportioniert.Der Haselstrauch (?)in der Mitte hat die Masse bestimmt innerhalb diesen Jahres gemacht,oder?
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 26. Sep 2020, 15:55
von Hausgeist
Nein, das sind mindestens zweijährige Triebe, ich habe im Frühjahr vergessen, sie zu schneiden. Wenn ich das im nächsten Frühjahr mache, werden sie aber bestimmt wieder etwa so hoch, die haben bei der Umgestaltung gute Erde auf die Füße gekriegt und profitieren auch vom Regner.
@Medi: Du übertreibst. ;) Und die Brennnesseln sind hier zeitweise weniger Nadeln, als vielmehr Bäume, die man kaum übersieht. ;D
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 6. Dez 2020, 10:28
von Hausgeist
oile hat geschrieben: ↑24. Aug 2020, 22:45Nur hier hätte ich wahrscheinlich due
Hakonechloa Luzula " zufälliger" gemischt.
Luzula 'Solar Flair' hat sich inzwischen einigermaßen gleichmäßig gefärbt. ;) Um Cornus 'Kesselringii' geben sie einen schönen Kontrast.


Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 6. Dez 2020, 10:29
von Hausgeist
Vom rechten Aufgang sieht das inzwischen auch ganz ansehnlich aus.

Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 6. Dez 2020, 10:31
von Hausgeist
Pinus sylvestris 'Anny's Wintersun' zeigt eine immer intensivere Winterfärbung.

Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 6. Dez 2020, 10:31
von Hausgeist
Ebenso Pinus contorta 'Chief Joseph'.

Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 6. Dez 2020, 10:33
von Hausgeist
An dieser Stelle kann man erst erahnen, wie der Hintergrund später aussehen wird. Euonymus hamiltonianus 'Indian Summer' hält lange das tiefrote Laub. Daneben sind an den grünfrüchtigen Ligustern (Ligustrum vulgare 'Chlorocarpum') die ersten Fruchtstände zu erahnen. Nächstes Jahr wird das schon besser aussehen.

Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 6. Dez 2020, 10:36
von Hausgeist
Ein Blick über das große Winterbeet hinunter in den Garten. Cornus 'Midwinter Fire' hat alles Laub abgeworfen.

Ebenfalls im Beet die Lord'sche Reifweide, im Kontrast mit den Halmen von Molinia 'Karl Foerster'.

Panicum vor dem Hartriegel.

Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 6. Dez 2020, 10:54
von malva
Die Ausschnitte zeigen ganz tolle, detailverliebte Kombinationen, wunderschön!
Und das Gemälde mit dem Blick hinunter zum Haus ist einfach traumschön! So eine Wahnsinnspflanzung....... man sieht förmlich wieviele Gedanken darin stecken. :D
Ich hab' die Bilder, wie eigentlich immer, wieder sehr genossen. Danke!
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 6. Dez 2020, 10:59
von AndreasR
Ja, das ist wirklich ganz großes Kino. :D Aber da wir gerade von "groß" sprechen: Ich frage mich immer, wie das in ein paar Jahren mal aussieht, wenn die vielen kleinen Gehölze mal ordentlich zugelegt haben. Oder sind z. B. die winterfärbenden Koniferen recht zwergwüchsig? Dann kann man sie ja durchaus längerfristig im Beet halten.
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 6. Dez 2020, 11:00
von Floris
Hausgeist hat geschrieben: ↑6. Dez 2020, 10:29Vom rechten Aufgang sieht das inzwischen auch ganz ansehnlich aus.

Sehr schön!
.
Cornus 'Kesselrigii' hab ich mal auf die Liste geschrieben, die ganz unten in der Schublade liegt, wer weiß wozu...
Die 'Midwinter Fire' ist mir persönlich zu bunt.
.
"Probleme" habe ich auch mit gelben Koniferen, also diesen hellen Kiefern. Bei diesem Anblick marschieren sofort die Gedanken in Richtung Bodenstruktur, pH-Wert, Nährstoffgehalte, um die Ursache des "Schadbildes" zu ergründen.
.
Dasselbe bei den Kummerhaken der beiden schönen weißen Birken, über die wir schon sprachen. Ich kenne zu viele Beispiele von solchen im fortgeschrittenen Alter aufgesplitterten Bögen, für mich ein typischer Kandidat für später einen Spanngurt in der Krone.
.
Sieht aus, als hättest du sogar das Falllaub schön ordentlich unter die Stauden drappiert.
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 6. Dez 2020, 11:19
von Hausgeist
AndreasR hat geschrieben: ↑6. Dez 2020, 10:59Oder sind z. B. die winterfärbenden Koniferen recht zwergwüchsig? Dann kann man sie ja durchaus längerfristig im Beet halten.
Ja, viele der Koniferen sind tatsächlich kleinbleibend. Unter den Kiefern sind einige Sorten von P. mugo und durch Schnitt lässt sich auch ein wenig regulieren. Für die 'Anny's Wintersun' zum Beispiel werde ich aber noch nach einem alternativen Platz suchen müssen. Die bekam ich unter anderem Namen, ohne zu wissen, was es genau ist. Nun soll sie aber auch größer werden dürfen. Davon abgesehen werden die Beete auch immer in Veränderung sein, ich werde sicherlich hier und da mit dem Größerwerden der Gehölze wieder eingreifen müssen. Aber dadurch bleibt es ja auch immer spannend.
@Floris: Darüber habe ich mir öfter Gedanken gemacht, seitdem wir darüber sprachen und ich bin beinahe geneigt, da im nächsten Jahr mit der Säge einzugreifen. Etwas "Kummer" macht mir allerdings, dass die Haken schon so stark sind. Ich hoffe, solch große Schnittflächen an den Birken gehen noch gut. :-\
Das Laub hat der Wind übrigens freundlicherweise in die Beete gefegt. ;D
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 6. Dez 2020, 11:50
von MarkusG
Wundervolle Eindrücke! Es wird jedes Jahr schöner. :D
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 6. Dez 2020, 12:50
von Hausgeist
Danke. :) Was mich immer ein wenig stört (gerade im Winter) ist der Blick ins Nachbargestrüpp. Leider ist gerade am Zaun entlang der Boden eigentlich nur noch Staub. Im Sommer sind dort sogar die nachbarlichen Brombeeren verdorrt, sonst wäre da eine Eibenhecke als grüner Abschluss eigentlich sehr schön.