News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hostas 2018 (Gelesen 110475 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Blommorvan

Re: Hostas 2018

Blommorvan » Antwort #930 am:

Versuche doch mal, die Schnittstelle mit Holzkohlepulver zu bestäuben. Dann würde ich das Teilstück schattig und trocken einen Tag liegen lassen, damit die Schnittstelle trocknet.
Probleme mit Fäulnis habe ich noch nie gehabt (hier stehen so etwa 889 Töpfe). Könnte das Substrat bei Dir das Problem sein?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hostas 2018

lord waldemoor » Antwort #931 am:

mir sind schon viele verfault
manche weil ich es gut meinte, vor dem pflanzen gut und tief umgegraben, gelockert, später setzte sich das erdreich und die hosta versank durchs mulchen, das mögen sie garnicht
neu ist frozen margarita , als barkeeper ein muss ;D
Dateianhänge
154.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
RolfGF
Beiträge: 122
Registriert: 16. Mai 2018, 21:21

Re: Hostas 2018

RolfGF » Antwort #932 am:

Variante meiner Frage:
Wie pflanzt man eine Hosta ein, die kaum Wurzeln hat und sich deshalb nicht in der Erde hält?

@Blommorvan: Sollte das eine Antwort auf meine Frage sein? Wenn ich eine Hosta teile, dann i.d.R. ohne zu schneiden.
Ja, ich habe ein Problem mit dem Substrat. Ich versuche das zu lösen, bin mir aber nicht sicher, ob ich nicht alles noch schlimmer mache.
Vielleicht sollte ich die gesammelten Erfahrungen irgendwann mal aufschreiben. Manche "Effekte" machen sich nämlich erst nach 1-2 Jahren bemerkbar.
Zur Zeit mische ich Blähton, Kokos, Kompost und gekaufte Erde.
Die Variante mit 1/3 Kompost-Anteil hat sich wie schon zuvor geschrieben, als gänzlich untauglich erwiesen (vernässt).
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Hostas 2018

Caira » Antwort #933 am:

so, ich hätt da auch gern mal ein problem.

gestern waren wir auf einem gartenmarkt und sah striptease.
ich war doch sehr verwundert, als ich das schild las. die war recht grün.
meine striptease sieht doch ein bisschen anders aus (gekauft über ebay).
nun verändern sich ja hostas auch je nach standort ein bisschen.
eine freundin meinte, es könnte sich statt striptease um kiwi full monty handeln.
ein streaptease/sport ist es auf alle fälle, die zeichnung ist recht eindeutig.
kann da jemand helfen, was es nun ist?

Bild

Bild

vergleich zwischen gypsy rose und meiner "streaptease"

Bild
grüße caira
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Hostas 2018

Weidenkatz » Antwort #934 am:

Könnte es an verschiedenen Standorten liegen? Meine June sieht an ihrem neuen sonnigen Standort eher aus wie Schneefeder als wie sie selbst :-\ ;)....
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hostas 2018

lord waldemoor » Antwort #935 am:

ki. f. m.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Hostas 2018

Scabiosa » Antwort #936 am:

'Striptease' wächst hier auch an verschiedenen Standorten im Garten. Hier mal eine Version etwas dunkler grün, aber nie bläulich wie KvM.
(Die Regentropfen sind aus 2017)
Dateianhänge
IMG_5832.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hostas 2018

Gartenplaner » Antwort #937 am:

RolfGF hat geschrieben: 15. Jul 2018, 20:16
...
Zur Zeit mische ich Blähton, Kokos, Kompost und gekaufte Erde.
Die Variante mit 1/3 Kompost-Anteil hat sich wie schon zuvor geschrieben, als gänzlich untauglich erwiesen (vernässt).

Ich würde mal mutmaßen, um solchen Mini-Teilstücken Halt zu bieten fehlt deinem Substrat wahrscheinlich eine verdichtbare Komponente wie Lehm, das klingt alles sehr locker und fluffig.
Vielleicht ist auch ein Zuviel an fast reinem Humus (Kokos, Kompost, Torfblumenerde) ein Auslöser der Fäulnis?

Ich hab meine Topfhostas seit Jahren in meinem schweren Garten-Lehmboden, nur eine ordentliche Lavagranulat-Drainageschicht unten im Topf, sonst keine anderen Zuschläge und das funktioniert wunderbar.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Hostas 2018

Scabiosa » Antwort #938 am:

So ähnlich handhabe ich es auch, Gartenplaner. Einfach Gartenerde aus den Beeten und eine Handvoll Splitt zum Abstreuen für die teilweise sehr kleinen Ableger.
Dateianhänge
IMG_2338.JPG
Benutzeravatar
RolfGF
Beiträge: 122
Registriert: 16. Mai 2018, 21:21

Re: Hostas 2018

RolfGF » Antwort #939 am:

@ Gartenplaner und Scabiosa:

Das ist ja Teil meines Problems, dass ich früher meine Gartenerde mit ins Substrat gemischt habe: Zu fein, zu "mullig". Verdichtet mit der Zeit und einmal angetrocknet nimmt es kein Wasser mehr auf.

@ Caira: eBay ist wohl keine geeignete Bezugsquelle für Hostas. Neben der Unsicherheit, ob der Verkäufer wirklich die angegebene Sorte schickt, hast Du noch das Risiko, Dir eine Seuche einzuschleppen. Gerade "Striptease" ist/war ja berüchtigt für HVX.
Benutzeravatar
RolfGF
Beiträge: 122
Registriert: 16. Mai 2018, 21:21

Re: Hostas 2018

RolfGF » Antwort #940 am:

@ Gartenplaner: Meinst Du, dass Kokos vernässend wirkt? Ich dachte, Kokos trocknet genauso leicht wieder ab, wie es Wasser aufnimmt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hostas 2018

Gartenplaner » Antwort #941 am:

Ich kann ja nur berichten, womit es bei mir über viele Jahre hinweg und mit wenig Pflege und keinem Umtopfen in frische Erde gut funktioniert hat - und da stach mir als Hauptunterschied ins Auge, dass du außer dem Blähton nichts Mineralisches in deinem Substrat hast.
Und Boden besteht im Gegensatz dazu hauptsächlich aus mineralischen Bestandteilen, von Sande über Schluffe bis Tone, die meisten Ackerböden haben nur 2-4% Humusgehalt.
Vielleicht fühlen sich in dem Humus Pilze wohl, die in einem mineralischen Boden keine guten Wachstumsbedingungen hätten - ganz unabhängig von Vernässen?

Ich hab grad mal nachgeschaut, die oft als Zicke verschriene 'Pandora's Box' hab ich 6 Jahre lang in gleicher Gartenerde und Topf gelassen, die letzten 2 Jahre fing ich an, etwas Blaukorn im Frühjahr dran zu geben, dieses Frühjahr wollte ich endlich mal umtopfen und musste sie mit einem Eisenstab aus dem bauchigen Topf herausstemmen.
8 Jahre lang steht schon eine 'Brim Cup' im gleichen Topf in gleicher Erde und sieht - abgesehen dieses Jahr vom Schneckenfraß - gut aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RolfGF
Beiträge: 122
Registriert: 16. Mai 2018, 21:21

Re: Hostas 2018

RolfGF » Antwort #942 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 16. Jul 2018, 22:55
und da stach mir als Hauptunterschied ins Auge, dass du außer dem Blähton nichts Mineralisches in deinem Substrat hast.


Was würdest Du vorschlagen? Meinen Gartenboden kann ich nicht nehmen. Wie schon gesagt: Hat sich nicht bewährt da zu fein.
neo

Re: Hostas 2018

neo » Antwort #943 am:

Gartenpflaner schreibt bestimmt noch was.
Wenn du deine Gartenerde nicht nehmen kannst und wenn nicht der Ehrgeiz besteht selber zusammenzumischen könntest du doch einfach Kübelpflanzenerde nehmen? Hat ein bisschen gedauert bis ich meine hatte, aber dafür ist sie gut für fast alle Topffälle.

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hostas 2018

Gartenplaner » Antwort #944 am:

Hm, etwas "nachzubauen", wofür die Erosion Jahrmillionen gebraucht hat, stell ich mir schwierig vor.
Ich glaube, Irm hat mal eine spezielle lehmhaltige Tütenerde erwähnt, die sie für besondere Pflanzen nimmt, ich wüßte so spontan keine Tütenerde, die nicht zu 98% aus Torf/Holzfaser/Kokos, sprich organischem Material, besteht.
Du könntest vielleicht noch mit ganz feinem Sand und Agrar-Bentonit als Zuschlagstoffe zu deiner Kokos, Kompost, Torfblumenerde experimentieren - oder vielleicht einfacher in der Umgebung besser geeigneten natürlichen Boden in Wald und Feldflur suchen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten