News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153357 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das würde ich nicht, aber grundsätzlich kannst du „mehrgleisig“ fahren und schauen wie es bei dir am besten geht. Alle Methoden funktionieren.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Marcel,
hast du deine Stecklinge mit Folie oder Glas abgedeckt?
hast du deine Stecklinge mit Folie oder Glas abgedeckt?
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die vorhin gezeigten Stecklinge habe ich nun getopft
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die beiden sind jetzt in 3 L Töpfen und dürfen mal bis zum Herbst ein ordentlich Wurzeln entwickeln. Einer ist vergeben, ein anderer kommt weg. Wer Interesse hat (für Herbst), bitte melden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Campanière, die ich im April gepflanzt hatte, entwickelt sich sehr gut und hat schon ein Dutzend Herbstfeigen angesetzt, die im Vergleich zu den anderen Sorten (Kübel und Freiland zusammen genommen) recht weit entwickelt sind.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Marcel hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 11:16philippus hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 10:31
Ich finde dass es bei leichtem Substrat (mit höherem mineralischen Anteil) wunderbar funktioniert. ZB Erde mit Sand 60-40, 50-50 oder gar mehr Sand. Man muss nur gut abschließen, damit alles feucht bleibt. Ich hab es zuletzt auch mit Kokosfasern probiert, ging auch.
Es geht auch Einwickeln in feuchtes Küchenpapier und ab in einen Ziplock damit (täglich lüften oder Ziplock nicht ganz verschließen)
Ist es besser, wenn ich die Stecklinge jetzt aus der Erde nehme und einfach in ein feuchtes Küchenpapier einwickle und luftdicht verschliesse? Muss ich noch was beachten?
Ziplock mit kokohum funktioniert auch :D
Was jetzt für dich das beste ist mußt du wohl selbst rausfinden.
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 11:34
Marcel,
hast du deine Stecklinge mit Folie oder Glas abgedeckt?
Habe sie nicht mehr abgedeckt. Vorher hatte ich eine Folie drauf und der Steckling fing an zu grauen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei allen ausser dem dünnen Ästchen, den hatte ich aber auch in ein Wasserglas gegeben.
Die Negronne wächst auch schon brav ;)
Danke nochmal.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke, dann versuche ich tatsächlich eine Sorte mit eher kalium- wie von Baud empfohlen und einen mit eher stickstoffbetonten Dünger. Bisher hatte ich meine Feigen nicht gedüngt da davon ausgegangen, dass sie extrem empfindlich für die Überdüngung sind. Hier im Forum habe ich aber schon mehrmals Erwähnungen und Hinweise zu Düngung von Feigen gesehen. Vor kurzem war ich auch bei einem halb-professionellen Gärtner. Seine Feigen waren wirklich gut enwickelt, kräftig und voll mit Feigen. Der hat in diesem Zusammenhang die gute (Langzeit)Düngung als eine der wichtigsten Kriterien genannt.Lokalrunde hat geschrieben: ↑3. Jun 2020, 05:01
Bei jungen Pflanzen die wahrscheinlich eh noch nicht richtig was tragen kann man natürlich auch viel N geben damit die schnell wachsen.
Allerdings sollte man dann gegen Spätsommer-Herbst N stark zurückfahren damit die möglichst wenig grünes Holz mit in den Winter nehmen.
Meine kleinen Feigen dünge ich derzeit mit Hakaphos grün (20-5-10) also sehr N lastig.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wichtig ist einfach das nichts schimmelt.
Der hohe Feuchtigkeitsgehalt bei der Methode von Philippus ist wahrscheinlich ok weil ja eh keine Luft ran kommt wenn oben am Stecklingskopf verschnürrt ist.Und ohne Luft schimmelts wahrscheinlich auch nicht.
Du musst aber wahrscheinlich selber mal probieren was bei dir am besten klappt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ach, ich glaube das bringt nichts :)
Meine erste Reaktion war diesen Post der nur so von Halbwissen, moralapostelischen Keulen und sogar völligem Unsinn nur so strotzt, Punkt für Punkt durchzugehen. Hab's dann aber sofort wieder verworfen. Das ist ein rein dogmatisches Denken, versuchen da mit den Argumenten widerzusprechen bringt nichts. ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da lesen ja viele Menschen mit, deshalb mein Veto.
Marcel, wenn die Steckhölzer nicht abgedeckt sind, vertrocknen sie dir. Die Bewurzelung dauert ca 4 Wochen.
Unter Glas/Folie sollte man lüften.
Marcel, wenn die Steckhölzer nicht abgedeckt sind, vertrocknen sie dir. Die Bewurzelung dauert ca 4 Wochen.
Unter Glas/Folie sollte man lüften.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ach, ich glaube das bringt nichts :)
Meine erste Reaktion war diesen Post der nur so von Halbwissen, moralapostelischen Keulen und sogar völligem Unsinn nur so strotzt, Punkt für Punkt durchzugehen. Hab's dann aber sofort wieder verworfen. Das ist ein rein dogmatisches Denken, versuchen da mit den Argumenten widerzusprechen bringt nichts. ;)
Ich kann auch mit Kritik umgehen und evtl umdenken. Denke bisher das ich keinen Kunstdünger in meinem Garten verwenden will weil ich der Meinung bin das es den Boden auslaugt.
Und das mit dem Gift sprühen war nicht auf das Düngen bei Feigen bezogen sondern allgemein - "Gift" auf die Bäume sprühen um Insekten zu töten. Gibt wirklich genug die das machen.
Ich denke so in der Art von mineralischem Dünger:
https://www.youtube.com/watch?v=eQMVfeQROAo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Es funktioniert auch ohne Abdecken. Wie oft habe ich schon im Garten an einer schattigen Stelle einen Steckling einfach in die Erde gesteckt und ein paar Monate später war er eine fertige Pflanze... Vor 2 Jahren sogar mit 50-60cm langen Zweigen gemacht mit teilweise Holz vom Vorvorjahr... Oder in einem Topf im Garten..
Man muss nur besonders im Sommer darauf achten, dass einem die Erde nicht austrocknet.
Man muss nur besonders im Sommer darauf achten, dass einem die Erde nicht austrocknet.