News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 310681 mal)
Moderator: Nina
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich habe kein Messgerät zur Messung des Zuckergehaltes, da ich keine Keltertrauben anbaue.
Die blauen Ontario-Beeren sind schon geschmacklich recht süß, süßer als Tafeltrauben aus der Kaufhalle, die ja schon unreif geerntet werden. Die blaue Kodrianka, die massiv von der KEF befallen wird, wird nicht so süß. Am Zuckergehalt kann es deshalb in diesem Fall nicht liegen.
Die blauen Ontario-Beeren sind schon geschmacklich recht süß, süßer als Tafeltrauben aus der Kaufhalle, die ja schon unreif geerntet werden. Die blaue Kodrianka, die massiv von der KEF befallen wird, wird nicht so süß. Am Zuckergehalt kann es deshalb in diesem Fall nicht liegen.
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Dietmar hat geschrieben: ↑26. Sep 2016, 09:05
Ach so, auf meine Kulturheidelbeeren ist die KEF bisher auch noch nicht gegangen. Das sind amerikanische Sorten.
Hier schon, vorletztes Jahr war es ganz schlimm. Letztes Jahr gar nicht, da war auch allgemein weniger KEF unterwegs und dieses Jahr habe ich die Beeren nie lange hängen gelassen und dadurch keinen Befall festgestellt.
Die Brombeeren habe ich täglich geerntet und einzelne Beeren, die noch kein Matsch waren, sofort eingefroren, ich vermute auch da Befall aber noch nicht geschlüpft. Jetzt ist es aber so schlimm, daß ich gestern alles abgeschnitten habe.
Liebe Grüße Elke
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Floris hat geschrieben: ↑26. Sep 2016, 07:58
Wenn eine Zwetsche schon eine Familie um sich versammelt hat wird man wohl vor dem Ringeln die Schösslinge abschneiden oder alles ringeln müssen.
Wenn es erlaubt ist, werde ich das Ringeln an zwei kräftigen Schößlingen ausprobieren, einem Ailanthus und einer Zwetsche. Und auch noch an einem Ahornsämling. Ich kann dann im Frühjahr berichten ob es funktioniert. Aber nur wenn ich den Thread dann noch finde ;)
kilofoxtrott
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12109
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Dietmar hat geschrieben: ↑26. Sep 2016, 12:42
Ich habe kein Messgerät zur Messung des Zuckergehaltes, da ich keine Keltertrauben anbaue.
Ist trotzdem interessant, wieviel Zucker Früchte einglagert haben, auch wenn man keinen Wein produziert. Interessehalber eben mal schnell gemessen, wenige Beeren genügen ja:
Suffolk Red Trauben 88° OE
Muskat BlauTrauben 84° OE (überreif)
Vera, dunkelblau, Trauben 70° OE - trotz Minimalbehang und sehr süssem Geschmack
Unbekannte Fehllieferung mit grossen Beeren, Trauben, wird eben reif 45° OE
Tomate "Harzfeuer", rot und überreif: 38° OE
Vera hat mässig Befall, 2014 auch mässig, zum Schluss, während die Kiwis daneben perdü waren. Da hatte sie hohen Behang und sicher noch deutlich weniger Zucker.
Der Süssgeschmack täuscht, 50g Zucker in Wasser gelöst schmecken vollsüss, 80g Zucker in Wasser mit ein paar Gramm Zitronensäure schmecken süsssauer, nach dem Zuckergehalt gefragt würden die meisten Leute Nr. 1 viel höher einschätzen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12109
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Meine vielblütigen Ölweiden wurde auch vom Schädling abgestochen. Sehr kleine Beeren, Grösse wie Holunder, hellrot, grosser Kern, kaum Fruchtfleisch, trocken-saftarm. Reisst man eingefallene Beeren auf, kommt die sattsam bekannte Made zum Vorschein. Ich vermute, die Made kommt darin gar nicht bis zur Verpuppung. Aber um diese Jahreszeit dürfte der Schädling auch so seinen Höchststand haben. An den Kiwis ging es rapide auf den (leider bereits) üblichen Totalschaden zu, also Ende mit "Naschen im Garten, reife Früchte" und Noternte.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Die Frage ist, was kann man als Hobbygärtner dagegen tun? Oder stellt man sich auf Sorten um, die die KEF nicht mag?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12109
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Tja, was man tun kann steht in vielen Wiederholungen ebenfalls in den fast tausend Beiträgen dieses Threads. Oder kürzer: Nicht unbedingt viel.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich weiß, dass man als Kleingärtner nicht viel dagegen tun kann, deswegen mein zweiter Satz.
Man kann ja nicht jedes Jahr alles in die Tonne werfen. Mir wäre das zu deprimierend.
Man kann ja nicht jedes Jahr alles in die Tonne werfen. Mir wäre das zu deprimierend.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich habe dieses Jahr nichts bemerkt, auch bei den Trauben war sie kein Thema.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich habe heute früh eine große Handvoll gelbe und rote Himbeeren gepflückt - alle wieder ohne KEF. Wenn das insgesamt so bleibt, dann hält es sich hier wirklich in Grenzen....
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
@Natura und Gänselieschen
Eure Worte in Gottes Gehörgang. Viele andere Hobbygärtner haben dieses Jahr leider andere Erfahrungen gemacht. Es wäre schön, wenn die KEF bei uns natürliche Feinde gefunden hätte. Im Moment buche ich Eure Erfahrungen noch als Zufall, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Eure Worte in Gottes Gehörgang. Viele andere Hobbygärtner haben dieses Jahr leider andere Erfahrungen gemacht. Es wäre schön, wenn die KEF bei uns natürliche Feinde gefunden hätte. Im Moment buche ich Eure Erfahrungen noch als Zufall, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
- oile
- Beiträge: 32140
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich gestern auch. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Also, ich hatte auch mal ein paar Tage bei sehr warmem Wetter zermatschte Früchte an den Herbsthimbeeren - hatte ich oben auch vermerkt - aber die nachfolgenden waren dann wieder o.k. In den Brombeeren war auch fast nichts. Ich habe aber nicht gezielt geerntet - nur gefuttert, was das Zeug hält! Heute früh war ich seit ner Woche das erste Mal hinten im Garten - es waren nochmal richtig viele Beeren... für ein Foto hat es nicht gelangt :-* :-* :-* die habe ich förmlich eingeatmet!
- zwerggarten
- Beiträge: 21018
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
vielleicht könnt ihr nur einfach nicht gut "sauer" schmecken? :-X
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Nee, nee Hasi - das schmeckt frau schon 8). Die Früchte waren unversehrt, frisch, gesund und schmackhaft. Die paar befallenen haben wirklich nach Essig gerochen und waren matschig - soviel ist sicher :D