News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2017 (Gelesen 186834 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Tomaten 2017

manhartsberg » Antwort #945 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 27. Jun 2017, 19:17
da ich an den (hohen) Temperaturen nix ändern kann, werde ich's ab morgen mal mit Schütteln versuchen. Danke für den Tip, das wäre ja wirklich ein überschaubarer Aufwand, wenn das klappen würde :D


...oder fönen ;D
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2017

Nemesia Elfensp. » Antwort #946 am:

manhartsberg hat geschrieben: 27. Jun 2017, 20:58
Waldmeisterin hat geschrieben: 27. Jun 2017, 19:17
da ich an den (hohen) Temperaturen nix ändern kann, werde ich's ab morgen mal mit Schütteln versuchen. Danke für den Tip, das wäre ja wirklich ein überschaubarer Aufwand, wenn das klappen würde :D
[/quote]

...oder fönen ;D
:) nicht fönen, sondern "trillern" ;D Ich hab schon von Tomatenspezis gehört die eine elektrische Zahnbürste nehmen und damit die Blütenstände der Tomatenpflanzen ins vibrieren bringen zwecks Befruchtung.
Dazu fand ich:
[quote]Wer viele Tomaten an seiner Pflanze will, kann zur elektrischen Zahnbürste greifen. Klingt komisch, ist aber hilfreich. Denn die Vibrationen lösen die Bestäubung aus, erklärt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. (Quelle: http://www.mz-web.de/1344428 ©2017)
..........................
Es gibt auch Tomatentriller im Handel - kleine Geräte mit einem vibrierenden Stift. Hobbygärtner können aber auch nachhelfen, indem sie an den Pflanzen oder an ihren Rankgerüsten einfach sanft rütteln. Nach dem Öffnen der Blüte ist die Narbe einer Tomatenpflanze nur ein bis zwei Tage befruchtbar. – Quelle: http://www.mz-web.de/1344428 ©2017

(hier mehr darüber)
Wir haben nur dieses eine Leben.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Tomaten 2017

leonora » Antwort #947 am:

Nemesia hat geschrieben: 27. Jun 2017, 22:15
Ich hab schon von Tomatenspezis gehört die eine elektrische Zahnbürste nehmen und damit die Blütenstände der Tomatenpflanzen ins vibrieren bringen zwecks Befruchtung.[/quote]
[quote]Wer viele Tomaten an seiner Pflanze will, kann zur elektrischen Zahnbürste greifen. Klingt komisch, ist aber hilfreich. Denn die Vibrationen lösen die Bestäubung aus, erklärt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. (Quelle: http://www.mz-web.de/1344428 ©2017)


Zu dem Zweck gleich einen Vibrator zu empfehlen, haben sie sich wohl nicht getraut... :-X ;D ;D ;D

Bei mir sind die nächsten handgerüttelten reif ;)

'Federle', 'Shimmeig Creg', Orange Russian', 'Oranges Ochsenherz' :D

Ich denke, ich höre nun zum Monatsende auch auf mit der Liste der frühen Sorten. Im Juli werden ja ohnehin alle reif (sofern nicht vorher noch ein Braunfäulewetter kommt).

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re: Tomaten 2017

invivo » Antwort #948 am:

Mir ist aufgefallen, dass kleinfruchtige Sorten mit sonst eher unverzweigte Fruchtständen, sich in diesem Jahr mit starken Verzweigungen zeigen. Gibt es da neben den Genen noch andere Faktoren, die das beeinflussen? Eine Verkreuzung wäre natürlich auch möglich, glaube ich aber nicht.
Grüße
invivo
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Tomaten 2017

Rhoihess » Antwort #949 am:

Ist mir auch aufgefallen, dass aus vielen Fruchtständen Geiztriebe rausgewachsen sind, das hatte ich letztes Jahr, soweit ich mich erinnern kann, gar nicht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21125
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2017

thuja thujon » Antwort #950 am:

Der erste Fruchtstand ist hier unverzweigt, dafür die darüber mehr oder weniger.

Das Wetter als die erste Rispe aus Meristemgewebe entstanden ist, war eher kühl und feucht, bei den Ripsen später war es eher trocken und tendenziell wärmer.
Das war aber auch die Zeit vom umpflanzen, also kann auch Ernährungsbedingt sein.
Ich meine mich zu erinnern, das Rispen, die im September/Oktober gebildet werden, auch eher unverzweigt sind.

Prinzipiell selektiere ich auf 4-5 Vezweigungen pro Rispe, also etwa 50-60 Früchte pro Rispe bei ~13 Rispen pro Saison.
Da kommt aber jedes Jahr wieder was anderes raus und meist sind rund 20% der Pflanzen mit tendenziell eher weniger verzweigten Rispen dabei.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
TayPea
Beiträge: 21
Registriert: 12. Apr 2017, 15:37
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2017

TayPea » Antwort #951 am:

unsere waren so gut bis jetzt und nun sowas ???

Blütenendfäule oder?
Dateianhänge
tomati.jpeg
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Tomaten 2017

Christina » Antwort #952 am:

Ja, eine Spritzung mit Calciumchlorid auf die Blätter wirkt sehr rasch. Ich gebe vorsoglich auch noch Urgesteinsmehl beim Pflanzen mit rein.

Ist es eine Tomate welch im Kübel steht? Diese sind bei mir besonders anfällig.

Hier kannst du auf die schnelle nochmals nachlesen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
walter27

Re: Tomaten 2017

walter27 » Antwort #953 am:

TayPea hat geschrieben: 29. Jun 2017, 18:05
unsere waren so gut bis jetzt und nun sowas ???

Blütenendfäule oder?


Es tut mir leid! Bitte alle Früchte die so aussehen sofort entfernen und vernichten. Nicht kompostieren!
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Tomaten 2017

manhartsberg » Antwort #954 am:

TayPea hat geschrieben: 29. Jun 2017, 18:05
unsere waren so gut bis jetzt und nun sowas ???

Blütenendfäule oder?


zuwenig gewässert???
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Tomaten 2017

Sandkeks » Antwort #955 am:

Vor ein paar Tagen gab es auch hier die ersten Tomaten. :D

Dateianhänge
IMG_0336_Micro_Cherry_26Juni2017_.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21125
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2017

thuja thujon » Antwort #956 am:

Für Blütenendfäule ist mir das braune nicht Ring genug und zu wenig zentriert.

Blütenendfäule ist doch meistens kreisrund und absolut mittig.

Ich hatte es demletzt geschrieben, Braunfäule und Alternaria ist mittlerweile da und vermehrt sich fliessig. Taunässe oder Sprühregen und schwüle Luft nach Gewitter für ein paar Stunden und nichts was die Tomaten dagegen schützt, da muss man kein Prophet sein um abzuschätzen, was 2 Wochen später zu sehen ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
walter27

Re: Tomaten 2017

walter27 » Antwort #957 am:

Also für mich ist das Braunfäule und die Folgen von zu viel Feuchtigkeit oder zu dichter Bepflanzung.
Leider werden noch bestimmt weiteren Früchte folgen. :(
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Tomaten 2017

Aella » Antwort #958 am:

Und ich bin der Meinung, dass es blütenendfäule ist ;) hab derzeit bei meinen topftomaten auch extrem Probleme damit. Trotz urgesteinsmehl. Wie sieht denn die restliche Pflanze bzw. Die Blätter aus?

Woher bezieht ihr denn Calciumchlorid günstig aber in kleinen Mengen?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Tomaten 2017

Quendula » Antwort #959 am:

Hast PM.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten