News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2420873 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ein Spätfrost kann nicht für Chlorotische Blätter verantwortlich sein.
Zu viele Trauben für zu wenige Blätter kommt schon eher als Ursache in Frage.
Wichtig ist auch nicht wie viele Trauben man reduziert hat, sondern wie viele Blätter pro Kilogramm Traube bis nach der Ernte zur Verfügung stehen.
Manchmal liest oder sieht man noch Empfehlungen, das kurz nach den Trauben die Triebe gekürzt werden sollen. Sowas ist natürlich auf lange Sicht tödlich für den Rebstock.
Spritzungen mit Fetrilon helfen Erfahrungsgemäß eher nur sehr begrenzt, selbst wenn sie wiederholt gegeben werden. Sie wirken auch nur bei Blättern, die noch im Wachstum sind, wenn sie die endgültige Größe erreicht haben bleibt es wirkungslos. Die Verabreichung über den Boden bringt deutlich mehr Punkte.
Zu viele Trauben für zu wenige Blätter kommt schon eher als Ursache in Frage.
Wichtig ist auch nicht wie viele Trauben man reduziert hat, sondern wie viele Blätter pro Kilogramm Traube bis nach der Ernte zur Verfügung stehen.
Manchmal liest oder sieht man noch Empfehlungen, das kurz nach den Trauben die Triebe gekürzt werden sollen. Sowas ist natürlich auf lange Sicht tödlich für den Rebstock.
Spritzungen mit Fetrilon helfen Erfahrungsgemäß eher nur sehr begrenzt, selbst wenn sie wiederholt gegeben werden. Sie wirken auch nur bei Blättern, die noch im Wachstum sind, wenn sie die endgültige Größe erreicht haben bleibt es wirkungslos. Die Verabreichung über den Boden bringt deutlich mehr Punkte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12067
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Zu Chlorose am Wein beim Austrieb wird hier einiges erklärt: https://lvwo.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Fachinformationen/Chlorose+wieder+haeufiger_+Ursachen+und+Gegenmassnahmen?LISTPAGE=670162
Sortenbedingt ist das nicht, gehört eigentlich nach https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54552.1140.html
Sortenbedingt ist das nicht, gehört eigentlich nach https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54552.1140.html
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Chlorose ist eine Katastrophe. Verriegeln, kleine Trauben, wenig Inhaltsstoffe. Da hilft kein fetrilon, Schnitt, Sorten usw. Da geht es nur um Boden und Unterlage, vllt. Noch wetter(trockenheit)
Hab gerade Reben bestellt, schöne boznerin und Victoria je 5 Stück. Empfindlich und schwierig im Anbau ;D i like it
80 Prozent geschnitten und Holz raus, nächste Woche bin ich durch mit meinem kleinen Weinberg.
An alle: Suche noch narancizu und kossuth. Kann mir einer helfen
Hab gerade Reben bestellt, schöne boznerin und Victoria je 5 Stück. Empfindlich und schwierig im Anbau ;D i like it
80 Prozent geschnitten und Holz raus, nächste Woche bin ich durch mit meinem kleinen Weinberg.
An alle: Suche noch narancizu und kossuth. Kann mir einer helfen
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Schöne Boznerin= Perlette?
Boarmis hat sie aber nicht mehr.
Boarmis hat sie aber nicht mehr.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Schöne boznerin= schöne Boznerin
Blau, Muskat, reife mit Muskat bleu aber grössere Trauben.
Wenn du perlette willst such bei jardivigne. Perlaut ist aber besser.
Blau, Muskat, reife mit Muskat bleu aber grössere Trauben.
Wenn du perlette willst such bei jardivigne. Perlaut ist aber besser.
- Jack.Cursor
- Beiträge: 282
- Registriert: 8. Nov 2017, 17:16
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Jetzt ist gerade die richtige Zeit, um die Reben zu schneiden. Nächste Woche bringe ich dann Edelreiser zu einem Rebveredler, der mir aus den Unterlagen und meinen Edelreisern von >Venus<, >Vanessa< und >New York< nach ca. 2 Monaten Reben herstellt. Pro Rebe zahle ich ca. 2 Euro. Abholen kann ich sie, wenn sie ausgeschlagen haben. Der Rebveredler hat mehrere Gebäude voll mit Reben, die im Weinland RP verkauft werden.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Da hast du Glück gehabt das jemand Reiser aus nicht zertifizierten Quellen nimmt. Virusübertragung ist ja durchaus ein Thema.
2 Euro pro Rebe ist ein vernünftiger Preis für Kleinmengen.
Aufpassen solltest du bei beim Transport und bei der Pflanzung, die Wurzeln sind immer zu schonen.
Weißt du welche Unterlage verwendet wird? SO4 oder 5BB?
2 Euro pro Rebe ist ein vernünftiger Preis für Kleinmengen.
Aufpassen solltest du bei beim Transport und bei der Pflanzung, die Wurzeln sind immer zu schonen.
Weißt du welche Unterlage verwendet wird? SO4 oder 5BB?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@Jack cursor
Keine gute Idee. Reben werden normal 1 Jahr ausgeschult, nur im brutkasten und dann übernehmen hab Ich in gemacht, klappt ganz schlecht
Keine gute Idee. Reben werden normal 1 Jahr ausgeschult, nur im brutkasten und dann übernehmen hab Ich in gemacht, klappt ganz schlecht
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Muss jeder selbst wissen, ich hab 80% der Reben verloren. Dann besser grün auf grün veredeln.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Welche besonders krankheitsresistenten Rebsorten (blau, rot, weiß) könnt ihr empfehlen? Gerne auch früh reifende oder besondere/interessante Sorten.
So vom stöbern im Internet gefallen mir schon mal
Mitschurinski
Palatina
Birstaler Muskat
Pölöskei Muskotály
Lidi
Katharina
So vom stöbern im Internet gefallen mir schon mal
Mitschurinski
Palatina
Birstaler Muskat
Pölöskei Muskotály
Lidi
Katharina
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12067
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Die beiden Muskats sind die am ehesten pilzfesten Sorten aus dieser Liste, die schweizer Birstaler Muskat vielleicht am meisten. Gut sind sie auch.
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Na diese Frage wurde hier doch schon tausendmal beantwortet!
Andererseits schadet es ein weiteres Mal auch nicht.
Sollten sie schmecken auch noch? Wie? ;-)
Andererseits schadet es ein weiteres Mal auch nicht.
Sollten sie schmecken auch noch? Wie? ;-)
Gruß Arthur
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Schmecken können alle. Manche sogar richtig schlecht.
Wenn schmecken relevant sein sollte, sollte es was zu ernten geben, ist das ein Kriterium?
Also hier bauen viele Trauben an um gefüllte Weinblätter zu machen.
War hier auch mal Thema, welche Rebsorten für gefüllte Weinblätter am besten sind. Regent war es nicht...
Wenn schmecken relevant sein sollte, sollte es was zu ernten geben, ist das ein Kriterium?
Also hier bauen viele Trauben an um gefüllte Weinblätter zu machen.
War hier auch mal Thema, welche Rebsorten für gefüllte Weinblätter am besten sind. Regent war es nicht...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12067
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Aus der Liste würde ich Mitschurinski an die schlechteste Position setzen. Das ist echt nur was für sehr hohe Lagen. Lidi und Katharina sind ziemlich langweilig, haben wenig Aroma. Palatina schmeckt zumindest mir ganz gut, hat einige Aromen, auch leicht muskatig. Die anderen zwei sind auch blumig, wie sehr man drauf steht ist Geschmackssache, Birstaler Muskat hat das meiner Ansicht nach vielfältigste und ausgewogenste Aroma.
Grundproblem: Geschmack ist Geschmackssache.