News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418132 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Aquilegia vulgaris
Beiträge: 190
Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Aquilegia vulgaris » Antwort #9555 am:

Hallo zusammen,
ich möchte noch eine Tafeltraube pflanzen. Eine habe ich schon, die "Muscat Bleu". Die wächst hier (Nordbayern) auch ganz gut und es kommen Früchte dran. Leider habe ich keine warme Wand, an die ich die Weinrebe pflanzen kann. Standort ist neben der "Muscat bleu" an einem ca. 1,70 m hohen Zaun. Der Boden ist sehr sandig, pH Wert 7. Ich würde den Standort als sonnig bezeichnen.
Die zweite Rebe sollte rot- oder hellfrüchtig sein, weil ich eine blaue schon habe. Und es wäre gut, wenn die Früchte etwas größer wären als bei der "Muscat bleu". Dazu frostfest und ich möchte nicht mit Pflanzenschutzmitteln anfangen müssen. Hat jemand eine Idee?
Mir wurde mal die Sorte "Vanessa" empfohlen, hat jemand die und kann berichten?
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Simmse » Antwort #9556 am:

Vanessa ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits relativ ''robust'', andererseits eher geschmacklos. Mit relativ ''robust'' meine ich, dass man nicht zwingend spritzen muss. Trotzdem bzw. weil ich nicht spritze hat sie bei mir jedes Jahr Mehltau, aber meistens sehr spät sodaß die Schäden sich in Grenzen halten. Immer wieder hat sie auch Probleme mit Stiellähme. Dazu kommt noch eine Neigung zum Verrieseln und Chlorose. Inwieweit das eine mit dem anderen zu tun hat, kann ich nicht wirklich beurteilen. Geschmack geht Richtung Zuckerwatte. Wer's mag?
Irgendwie klang das jetzt nicht ganz so positiv ;D. Auf was ich eigentlich hinaus wollte, probier sie einfach aus, vielleicht taugt sie dir. Falls nicht, es gibt sicher bessere.

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9557 am:

Just war von Aroczny die Rede, die könnte deine Punkte erfüllen. Vanessa hat kleine Beeren, du wolltest was größeres. So starkaromatisch wie Muskat Blau sind die natürlich nicht.
Aquilegia vulgaris
Beiträge: 190
Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Aquilegia vulgaris » Antwort #9558 am:

Danke für eure Erfahrungen!
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

kaliz » Antwort #9559 am:

Vielen Dank für die Antworten auf meine Frage. Das größte Problem scheint echt zu sein, so eine Tafeltraube wie ich sie mir vorstelle nach Österreich zu bekommen. Die heimischen Händler scheinen alle nur die selben sechs Sorten im Angebot zu haben, die alle nicht so wirklich meinen Vorstellungen entsprechen. Ausländische Rebschulen versenden entweder nicht nach Österreich oder verlangen irre Summen dafür, oft das doppelte vom Preis des Rebstocks. :-\
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9560 am:

Scheint auch keine Züchtung zu geben, sehr seltsam, trotz Weinbau. Forschungsinstituten und vielen Gunstlagen.
Gekauft habe ich aber schon von polnischen, tschechischen, slowakischen Versendern. Lange hatte Slovplant / Limbach / Slowakei ein gutes Angebot, jetzt zwar nicht mehr, aber da lief einiges. Die müssten eigentlich alle nach gleichen oder sogar besseren Konditionen auch nach Österreich versenden.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

kaliz » Antwort #9561 am:

Bei Limbach habe ich schon geschaut, aber der scheint zur Zeit gar keinen Wein zu liefern, erst im Herbst wieder.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mathilda1 » Antwort #9562 am:

ich hätte noch eine Frage, was haltet ihr von den sorten Gala und Dubovsky Pink bzgl Pilzfestigkeit?(Winterhärte ist nicht so das Thema, wir hattens seit 2012 keinen harten Winter mehr, die Gladiolen kommen ohne Rausnehmen jeders Jahr wieder)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21147
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9563 am:

Die beiden Sorten kenne ich leider nicht.

Die Frage die mich umtreibt ist allerdings, was man so unter Pilzfestigkeit landläufig versteht.
Ich habe mal bei den Prüfanstalten angefragt, da wurde gesagt, es gibt keine extra Boniturskala für Piwis, sondern die orientieren sich bei Piwi Beurteilung an der normalen Bonituranleitung, für nicht Piwis. Mir ist auch keine andere Anleitung bekannt.

Meiner Meinung nach kommt eine gute Piwi derzeit mit 2-4 Behandlungen pro Saison aus, also entweder eine einzige Spritzung mit je einem Mittel gegen Oidium und Pero, oder diese muss nochmal wiederholt werden.
Alles was weniger ist, ist meiner Meinung nach Augenwischerei bzw Wunschdenken.

Also ist eine Pilzfeste Sorte Pilzfest weil man sie nur 5 mal behandeln muss statt eine andere Pilzfeste die 7 mal braucht? Im Vergleich zu 20 oder mehr für keine Pilzfesten Sorten?
Oder 40 mal, weil am völlig falschen Platz gepflanzt?
Wenn nur eine Spritzung pro wichtigste Krankheitserreger, mit welchem Wirkstoff? Ein guter oder einer der nicht viel Leistung bringt?
Wenn mehrere Behandlungen, welche Spritzfolge?

Also ich habe da eigentlich ein paar Fragen, die für die Praxis alle entscheidend sind, falls man es ernst meint.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9564 am:

Die Frage ist vermutlich was für https://forum.garten-pur.de/index.php?board=25;action=display;threadid=54552

Gala ist einer der aromaarmen Abkömmling der aromaarmen Kodrianka. Von Dubovsky Pink weiss ich nichts. Den Beschreibungen nach auch mit wenig Aroma, Riesenbeeren - Vorsicht, sowas ist oft von hoher Platzempfindlichkeit begleitet.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Starking007 » Antwort #9565 am:

Ich bin da wieder ganz streng,
pilzfest ist, was keine Behandlung braucht. Punkt.
Das scheitert nicht an den Mitteln - ich zähle auch Haushaltsmittel dazu,
sondern an der Zeit, dem Aufwand.
Das heißt natürlich auch mal Einbußen hinzunehmen.
Mit dem Ausprobieren hab ich fasst aufgehört.
90% Mist, bzw. erfüllt meine Ansprüche nicht.
Groß und süß ist ne Zuckerdose auch.....
Platzen ist ein völliges Out-Kriterium.
Und polnisch tschechisch slowakisch russisch ukrainisch usw. ist auch schon fast ein Ausschlußkriterium.
Empfehlungen von Traubenfreund nehme ich wohlwollend an.

Keine Wand wäre hier schlecht möglich, sandiger Boden macht auch keine Freude beim Wein.
Notfalls ein paar Meter Bretterwand hinstellen? Ist besser als ne Hauswand, hab ich oft genug gesehen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21147
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9566 am:

Wie ist eigentlich der Pflegeaufwand für eine Tafeltraube über den Jahresverlauf gesehen?
Im Winter schneiden und Herbst ernten oder eher nur im Herbst ernten?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #9567 am:

Sandiger Boden sofern tiefgründig ist sogar positiv. Etwas düngen wirste ja können. Auf Sandboden ist eine Platzneigung auch etwas geringer. Und die Wärmesummen sind doch heute absolut kein Thema mehr.

Der Zuchtort ist nur indirekt ein Kriterium. Die amerikanischen Sorten sind z.B. alle älter. Da haben sich im Laufe der Jahrzehnte schon viele Sorten ausgesiebt, was heute noch da ist, hat sich zu einem höheren Prozentsatz bewährt.

Die russisch-ukrainischen Züchtungen sind viel jünger und auch da ist so sehen: 90% verschwinden wieder recht bald. Die haben den Nachteil dass es dafür eine gar nicht so kleine private aktive Fangemeinde gibt, sie eifrig alles aufsaugt und vermehrt, auch den -zigsten Wostorg und Talisman-Abkömmling. Dann wird angepriesen was das Zeug hält, begleitet von einer seltsamen Abfälligkeit für Anderes. Aber wer mal süssleeren Vollschrott (eins von mehreren Beispielen: Soloti Don) hatte, entwickelt anschliessend leider selber oft gewisse Vorbehalte.

Gegen Pilzkranheiten sehr feste Sorten haben wir doch tausendfach durchs Forum genudelt, willst du echt nochmal eine Empfehlung für Muskat Blau, Venus, Garant etc. hören?
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

rohir » Antwort #9568 am:

Ist die Tafeltraube Ontario jetzt eigentlich rot oder weiß? Laut Suchergebnissen sowohl als auch ???
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21147
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #9569 am:

Ja, es gibt 2.
Die blaue ist ok.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten