Also - das geht garnicht!@Noodie, Lehm, ja. Deinen Phloxboden nähme ich mit Kusshand.Den früheren Blütebeginn behalte ich aber.

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Also - das geht garnicht!@Noodie, Lehm, ja. Deinen Phloxboden nähme ich mit Kusshand.Den früheren Blütebeginn behalte ich aber.
Ja, diese Farbe habe ich in Erinnerung. Vielleicht nicht ganz so düster wie auf dem Aquarell, welches aber auch schon die rötlich-violetten Aufhellungen in den Blüten zeigt.Als 'Le Mahdi' 1896 erschien, war das ein "Knaller".
Ich wollte, es wäre hier auch so! Stattdessen erwachte ich vom Platschen des Regens - und es soll den ganzen Tag regnen. Gestern war vom Wetter her hier der einzige für den Garten brauchbare Tag im ganzen bisherigen Jahr.;DHier scheint gerade die Sonne auf die Beete.
Gudas 'Schneeferner' leuchtet am intensivsten.
Hör auf, was ist mit 'Premier Ministre'?Das ist schade. Aber es stehen ja noch mehr alte Sorten auf der Liste. 'Eclaireur'. 'Premier Ministre'. 'Teutonia'.Obwohl eine ausgesprochene, umfassende und nicht zu übertreffende Sortenkennerin, muss ich ausgerechnet bei fünf 'Le Mahdi' passen.![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Ich habe auch mit angeblichen Sorten Federn lassen müssen - habe aber die Phloxe natürlich behalten, denn sie sind mir ans Herz gewachsen. Ganz besonders auch meine leuchtende 'Pseudo-Hannah'. Auch kann ich beim allerbesten Willen nicht einsehen, dass ein sehr schöner Phlox plötzlich weniger 'wert' sein soll, nur weil kein bekannter Züchtername dahinter steht.Eine solche Aufdeckung einer falschen Sorte kann für mich ein Anreiz sein, nun auch die richtige Sorte zu erwerben, muss es aber nicht.Gefallen macht schön. Oder nicht?Hör auf, was ist mit 'Premier Ministre'?>:(Bin doch glücklich über diese Sorte...
Aber hundertpro!Gefallen macht schön. Oder nicht?
Nein, Veronica, ich auch nicht!Gegen berühmte Namenssorten, womöglich aufwändig beschafft, habe ich allerdings auch nichts einzuwenden.
Inken, Katzenstreu, - meinetwegen sogar benutzte - würde Dir nachhaltig helfen, allerdings nur mineralische Katzenstreu. Niemals viel aufeinmal geben, weil sie dann verklebt, aber würdest Du sie regelmäßig, vielleicht 1 x pro Woche, in gleicher Dichte um die Phloxe streuen wie Schneckenkorn, würden Deine Phloxe es Dir sichtbar danken. Es muss wenig genug sein, dass die Regenwürmer die neuen mineralischen Anteile fressen und dem Boden (auf dem Umweg über ihren Darm) untermischen können.@Noodie, Lehm, ja. Deinen Phloxboden nähme ich mit Kusshand.Den früheren Blütebeginn behalte ich aber.
'Asien' gehört in die Reihe der Großen FünfWas ist eigentlich über den Phlox 'Asien' bekannt?