Seite 65 von 67
Re: Bartiris 2025
Verfasst: 18. Jun 2025, 21:25
von IrisLost
Mir gefallen alle drei sehr gut.
Danke für deine Erklärungen, Krokosmian! Vielleicht ist mein Blick nächste Saison schon geschärfter, momentan sehen die Dunklen und auch die Hellblauen für mich fast alle gleich aus
Am Wochenende hat GG nochmal fotografiert. Ich war unterwegs und weiß deshalb nicht genau, was er da erwischt hat, es kann aber eigentlich nur die letzte Silverado-Knospe sein. Mir gefällt daran der Kontrast zum Salbei (wahrscheinlich Caradonna):
Eine Silverado-Blüte gab´s auch noch (edit: und dahinter auch noch welche von Sultry Mood):
Letzte Blüten von Ride the Wind (von Ausputzen hält GG nichts):
Von den Hohen war Ride the Wind eine der ersten Aufgeblühten und gehört zu den Letzten, die noch blühen.
Lange durchgehalten haben erstaunlicherweise auch einige Historische wie z. B. Iris pallida, die Lavendelrosafarbene und Black Hills (falls Jahrgang 1950 schon als historisch bezeichnet werden kann).
Re: Bartiris 2025
Verfasst: 18. Jun 2025, 21:48
von IrisLost
Ansonsten blühen u. a. noch eine Sultry Mood an einem schattigeren Standort, Poem of Ecstasy und Before the Storm. Dazu die zuletzt aufgeblühte Dunkellilane, diesmal mit Schild, auf dem Dusky Challenger steht:
Wahrscheinlich auch wieder dasselbe aber trotzdem hübsch.
Before the Storm:
Die letzte Blüte der letzten vermuteten Eclipse de Mai. Wahrscheinlich ist das auch keine sondern sieht mir inzwischen fast eher nach einer weiteren Before the Storm aus:
Re: Bartiris 2025
Verfasst: 18. Jun 2025, 22:15
von IrisLost
Weitere letzte Blüten vom Wochenende, an Blue Suede Shoes (falls der Name stimmt):
"nicht Sapphire Hills":
Black Hills:
Re: Bartiris 2025
Verfasst: 18. Jun 2025, 22:33
von IrisLost
Letzte Blüte von Miltitzer Petticoat:
"Dunkellila Fisch":
und noch eins von "Dusky Challenger" mit Schild aber ungewisser Identität:
Falls nicht Sultry Mood oder Sign of Leo nachblühen war´s das hier mit dieser Saison - und die Planung für die nächste beginnt.
Wie sehen eure Pläne aus, wißt ihr schon, welche Sorte/n neu dazu kommen, welche woanders neue Plätze finden sollen/müssen, welche geteilt/verkleinert werden und welche Pflanzen im eigenen Garten/auf der eigenen Wiese wohin umziehen sollen?
Das Kopfzerbrechen darüber kann in Zeiten wie der aktuellen eine gute Ablenkung sein - und steigert Hoffnungen und Vorfreude auf die nächste Saison

Re: Bart-Iris 2025
Verfasst: 18. Jun 2025, 22:34
von pearl
bei dir immer noch Blüten!?!
Re: Bartiris 2025
Verfasst: 18. Jun 2025, 22:38
von IrisLost
Heute kaum noch, die Fotos sind vom Wochenende. Relativ schattige Standorte haben viele Nachteile aber auch den Vorteil, daß es noch später/länger Irisblüten gibt.
Re: Bartiris 2025
Verfasst: 18. Jun 2025, 22:41
von AndreasR
Hier im Vorgarten kommt auch erst ab dem Mittag die Sonne hin, dort verblüht gerade die letzte Iris (Fotos reiche ich nach, muss erstmal die ganzen Bilder der letzten zwei oder drei Wochen sichten).

Re: Bartiris 2025
Verfasst: 18. Jun 2025, 22:44
von IrisLost
Yepp, die Pflanzen selbst mögen zwar sonnige Plätze lieber aber an halbschattigen blühen sie etwas später und die Blüten halten länger. Das tröstet mich ein bißchen über den Mangel an Sonnenplätzen hinweg.
Re: Bartiris 2025
Verfasst: 20. Jun 2025, 07:40
von BHappy
IrisLost hat geschrieben: ↑18. Jun 2025, 21:48
Die letzte Blüte der letzten vermuteten Eclipse de Mai. Wahrscheinlich ist das auch keine sondern sieht mir inzwischen fast eher nach einer weiteren Before the Storm aus:
Iris Eclipse de Mai evtl letzte Bluete.JPG
Ich würde hier mal mit "Badlands" vergleichen. Die hat bei mir auch diesen hellen Streifen als Verlängerung des Bartes. Das wär mir bei EdM noch nicht aufgefallen.
Re: Bartiris 2025
Verfasst: 20. Jun 2025, 12:33
von IrisLost
Danke BHappy! Da gibt´s tatsächlich Ähnlichkeiten und ich werde das beobachten.
Re: Bartiris 2025
Verfasst: 22. Jun 2025, 10:35
von Krokosmian
BHappy hat geschrieben: ↑12. Jun 2025, 19:07
"Amenhotep"
Die brauche ich irgendwann mal, allein wegen des Namens!
.
Anne-Tje ist auch großartig, eine dieser LT´s die ein uraltes Muster wieder aufgreift!
Re: Bartiris 2025
Verfasst: 22. Jun 2025, 11:07
von Krokosmian
IrisLost hat geschrieben: ↑18. Jun 2025, 21:25
falls Jahrgang 1950 schon als historisch bezeichnet werden kann
Ja, kann es. Durchgesetzt hat sich historisch = älter als 30 Jahre. Was imho Schwachfug ist, da dadurch eine mittelalterliche Primärhybride in denselben Topf wie bspw. `Dusky Challenger´ (jaja, die ist so gesehen auch schon historisch) geworfen wird. Es gibt noch andere Zeitspannen (z. B. ab 50 Jahre) oder auch Jahreszahlen (e. g. 1945). Was teils der Realität näher käme, aber am Ende genauso willkürlich bleibt. Und außer Acht lässt, dass auch die Iris-Geschichte ja immer weiter geht.
.
Wie auch immer, das Thema alte Iris ist ein ständig weiter werdendes Feld. Mich faszinieren davon besonders die 50er-70er, speziell nochmal die deutschen Sorten aus der Nachkriegs- bis Wirtschaftswunderzeit. Leider ist das Meiste davon nur mit viel Geduld und Leidenfähigkeit zu bekommen. Oder einfach verschwunden.
Re: Bartiris 2025
Verfasst: 22. Jun 2025, 12:56
von Ingeborg
Gestern hat mich ein Nachzügler überrascht:
Acropole René Cayeux 1939
hatte mit notiert Acropole oder Ribbon Round. Ich tendiere ganz stark zu Acropole
Re: Bartiris 2025
Verfasst: 22. Jun 2025, 13:21
von MmeCheri
Acropole könnte hinkommen...
aber von Ferdinand Cayeux

Re: Bartiris 2025
Verfasst: 22. Jun 2025, 13:34
von IrisLost
Danke Krokosmian für die Infos zur Einschätzung als "historisch". Klingt so als ob differenziertere Einordnungen praktischer wären, aber sowas ist ja auch immer eine Frage internationaler Einigungen bzgl. Klassifizierung. Wahrscheinlich also nicht so einfach.
Gratuliere Ingeborg, zu diesem hübschen Nachzügler
