News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachtaufnahmen (Gelesen 245078 mal)
Moderator: thomas
Re:Nachtaufnahmen
XnView ist im Wesentlichen ein Fotoverwaltungs-, kein Bearbeitungsprogramm. Hätte ich nicht aus anderen Gründen Nikon Capture, so würde mir Photoshop Elements völlig reichen. Photoshop Elements ist eigentlich recht einfach zu bedienen. Aber natürlich braucht man wie bei jedem Programm seine Einarbeitungszeit.Es gibt hier im Forum Nutzer, die das kostenlose Fotobearbeitungsprogramm GIMP nutzen (Frida?). Ich weiß nicht, ob GIMP auch so eine Entzerrungsfunktion hat.
Re:Nachtaufnahmen
@ Gartenlady: Bei deiner Entzerrung stören mich am meisten die schiefen horizontalen Linien an den Türmen. Was haltet ihr von dieser Entzerrung?Wobei es bleibt natürlich immer irgendwie ein verzerrtes Bild....
Re:Nachtaufnahmen
Zwar stehen die Türme jetzt sehr gerade, aber das Hauptbauwerk ist nicht mehr die H.S.
Re:Nachtaufnahmen
Ja, stimmt, du hast recht....
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Nachtaufnahmen
Jetzt steht sie auf einem Hügel
Es bleibt schwierig.Ich habe nach meiner letzten Bearbeitung nur den linken Turm noch mal nachbearbeitet, das geht allerdings nicht in jedem Fall, hier macht es der Nachthimmel möglich.

Re:Nachtaufnahmen
Ja, GIMP hat eine perpektivische Entzerrungsfunktion, die gut arbeitet.Es gibt hier im Forum Nutzer, die das kostenlose Fotobearbeitungsprogramm GIMP nutzen (Frida?). Ich weiß nicht, ob GIMP auch so eine Entzerrungsfunktion hat.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Nachtaufnahmen
Trotz Verzerrung.....Hagia Sophia ist ein tolles Foto, Fars. Mir gefallen besonders die reduzierten Farben gold und grau. Das ist etwas ganz Besonderes. LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Nachtaufnahmen
Meine Volmondversuche.







- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Nachtaufnahmen
Jepa Blickkannst Du die ISO an Deiner Kamera höher stellen und die Belichtungszeit dafür kürzer? Beim Mond passt an besten 1//125 sek. um auch Strukturen der Monoberfläche erkennbar abzulichten.Einige Bilder erscheinen etwas verwackelt. Auch den Weißabgleich könnte man noch auf "Kunstlicht" stellen, dann werden die Bilder nicht so gelb. Schön finde ich, dass Du zwischen den Zweigen hindurchfotografiert hast, gibt so einen japanischen Touch.
Von mir gibt es heute kein richtiges Bild, sondern einen groben Entwurf. Die Qualität ist nicht die beste, aber bei dieser Komposition interessiert mich Eure Meinung zur Bildidee.

liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Nachtaufnahmen
@Lonicera - Perfekt. Ich schmelze dahin. Und ich schmunzel über die Lichtleitfähigkeit deines Mondes, er streicht um die Steine herum. Genau das ist eine gelungene märchenhafte Nachtvision. Genial. Das ist künstlerische Freiheit.
Re:Nachtaufnahmen
Nach meinen bescheidenen Erfahrungen macht man Mondaufnahmen (nicht eigentlich "Aufnahmen mit dem Mond auch auf dem Bild") am besten in der Dämmerung, wenn die Helligkeitsunterschiede Mond-Himmel noch nicht sooo groß sind, und nicht bei Vollmond - da sind die Strukturen auf dem Mond am schlechtesten (und flachsten) sichtbar. Krater udgl. kriegt man am besten am Terminator, wo sie seitlich belichtet werden und schöne Eigenschatten haben.Wenn Vollmond, dann formatfüllend mit ausreichend "langer" Optik und nicht zu langer Belichtung (Überbelichtung UND Eigenbewegung).
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Nachtaufnahmen
Meine Kodak ist eine automatische Kamera bei der ich nicht viel einstellen kann.
Leider aber vielleicht auch nicht, da ich mit den Belichtungen noch kaum Erfahrung gemacht habe.
Danke trotzdem für die Tipps.
Wenn ich mehr Zeit habe, werde ich mit einer anderen Kamera mal Mondaufnahmen versuchen.Dieser Vollmond hat mich fotografisch stark gereizt, da der Mond so einen saturnartigen Strich hatte. Hallo Lonicera 66 Dein Foto erinnert mich total an das mystische Stonehenge. Ist toll geworden!



Re:Nachtaufnahmen
Auf mich wirkt die Färbung unecht. Diese starke Blautönung habe ich noch nicht erlebt.Von mir gibt es heute kein richtiges Bild, sondern einen groben Entwurf. Die Qualität ist nicht die beste, aber bei dieser Komposition interessiert mich Eure Meinung zur Bildidee.
Re:Nachtaufnahmen
loni, das ist auf jeden Fall ausbaufähig, ein interessantes Motiv. Meine Vorschläge dazu:Die Beleuchtung der Steine von hinten sollte ein bisschen weicher sein, kannst Du irgendwas als Diffusor für die Taschenlampe nehmen?Es braucht ein bisschen mehr Erdung, auch wenn der Himmel das Hauptmotiv ist, die Steine sind zu schwer, um auf so einem dünnen Streifen Boden zu bestehen.fars hat recht, der Weißabgleich ist zu kühl. Ich würde ihn etwas, aber nicht zuviel wärmer machen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)