@cypsmeine postings zur behandlung geschädigter arisaema-knollen sind auf jeden fall hier im thread irgendwo. das ist der nachteil an so langen threads...es wird unübersichtlich. aber eigentlich ist es nichts aufregendes. wenn ich eine knolle in den töpfen finde, die angefault ist + noch über reste gesunden, festen gewebes verfügt, dann schabe ich die weichen matschigen teile ab, egal, ob nur das knollenspeichergewebe betroffen ist oder die triebknospe. ab-/ausschaben, nicht schneiden mit geeignetem gerät (löffel, messer). anschließend gründlich abwaschen + dann pudere ich die knollenreste mit holzkohlepulver ein (fein zerstoßene holz-/grillkohle). neu topfen in nur ganz mildfeuchtem lockeren humosen substrat + schattig kühl aufstellen. evtl. funktioniert ein rein mineralisches substrat zur aufbewahrung sogar besser...hab's noch nicht ausprobiert. erfolgsgarantie gibt's nicht + immer klappt's auch nicht. bei den tonnenförmigen knollen (typisch z.b. bei arisaema speciosum) ist die regenerationsfähigkeit unglaublich hoch. ich hatte schon teile, die sahen nach behandlung einem meteoriten ähnlicher

, ohne jeden ansatz einer triebknospe + die haben neu knospen gebildet. bei arten mit flachen knollen hatte ich öfter mißerfolg, aber z.b. bei utile (oder griffithii?) hat's sehr gut funktioniert. fotos dazu sind hier im thread verteilt

. aber selbst wenn die behandelte knolle doch noch gänzlich absterben sollte, sollte man immer das verbleibende gewebe untersuchen. ich habe schon oft festgestellt, dass zwischen den geweberesten kitzekleine feste knöllchen eingelagert waren, die triebspitzen zeigten.wenn's klappt, macht die geschädigte knolle ne neue triebknospe, meist sogar mehrere kleinere + kann durchaus 2 jahre ohne erscheinen eines austriebs im topf liegen! ich hab so einen z.b....ein unbekannter arisaema, vermute es ist a. dahaiense. der hatte nach erhalt 2004 ausgetrieben und ne schwache blüte entwickelt + hat sich dann verabschiedet. nach behandlung lagen die knollenreste 2005 ohne austrieb im substrat, obwohl sich schon neue knospen gebildet hatten. momentan treibt eine der beiden knollen ein gutes blatt. die andere knolle hatte zwar ne triebspitze geschoben, blieb aber dann aus unerfindlichen gründen stecken (topf blieb immer im gewächshaus). kontrolle ergab keine schäden an der knolle, alles fest, aber keine wurzeln

...schau mer mal...dann halt 2007
