News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garteneinblicke 2014 (Gelesen 252640 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Garteneinblicke 2014

moreno » Antwort #990 am:

@RorobonnHeart of darkness :o :D ;)
Ulli L.

Re:Garteneinblicke 2014

Ulli L. » Antwort #991 am:

Mein neuer Sitzplatz im Garten. Zwischen die Polygonalplatten werden noch Thymian oder Mauermiere gesetzt.BildBild
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Garteneinblicke 2014

nana » Antwort #992 am:

@Ulli der Sitzplatz ist wirklich klasse! Wie tief habt ihr denn die Tragschicht unter den Platten gemacht?
Ulli L.

Re:Garteneinblicke 2014

Ulli L. » Antwort #993 am:

ca. 25 - 30 cm nana.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Garteneinblicke 2014

nana » Antwort #994 am:

ca. 25 - 30 cm nana.
Ui, das ist dann ja schon mit PKW befahrbar :) Ich fürchte, Steinplatten sind keine Lösung für meinen Sitzplatz im Wurzelbereich der Douglasie... dabei sieht das soooo schön aus.
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Garteneinblicke 2014

farn » Antwort #995 am:

liegen die platten nur auf splitt oder sand oder doch in beton ?ich versuche nämlich gerade meinem gg zu erläutern, dass wir auch sowas brauchen ! :)
Ulli L.

Re:Garteneinblicke 2014

Ulli L. » Antwort #996 am:

Ui, das ist dann ja schon mit PKW befahrbar :) Ich fürchte, Steinplatten sind keine Lösung für meinen Sitzplatz im Wurzelbereich der Douglasie... dabei sieht das soooo schön aus.
Vielleicht auch etwas weniger, ich habe hier Lehmboden und hatte bzgl. der Staunässe Bedenken.Wie man sieht ist er noch nicht ganz fertig. Die Steine müssen noch in Waage gelegt werden.farn: Splitt und Sand.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Garteneinblicke 2014

cydora » Antwort #997 am:

Ulli, das sieht ja sehr einladend aus :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Garteneinblicke 2014

Gartenplaner » Antwort #998 am:

@Ulli:Das ist unter der aufgeasteten Thuja, oder? :D
ca. 25 - 30 cm nana.
Ui, das ist dann ja schon mit PKW befahrbar :) Ich fürchte, Steinplatten sind keine Lösung für meinen Sitzplatz im Wurzelbereich der Douglasie... dabei sieht das soooo schön aus.
Bei manchen Gartenböden braucht man nicht unbedingt viel Unterbau für solche Plätze, wo nur Fußverkehr erfolgt.Allerdings hat eine solche Schotter- und Feinsplitt oder Sandschicht unter den Platten den Vorteil, dass man nur sehr wenig Probleme mit Unkraut hat (zumindest einige Jahre lang).Der Schotter führt das Regenwasser nach unten ab und verhindert, dass Bodenfeuchtigkeit kapillar hochsteigt - schlechte Startbedingungen für keimende Unkrautsamen.@nana:Wenn du im Wurzelbereich der Douglasie zumindest ein paar Zentimeter Erde abtragen könntest, könntest du mit einem dekorativen Splitt auffüllen und hättest einen Sitzplatz, wenn auch nicht so fest und gleichmäßig befestigt wie mit Platten.Unter der Douglasie dürfte es eh trockener sein, da kommt von allein nicht so viel Unkraut im Splitt.Noch ein bisschen weiter reduzieren kann man es, wenn man, nachdem man die Bodenschicht abgehoben hat, ein Unkrautvlies auslegt, bevor der Splitt eingefüllt wird, dann kann man eventuelle Unkräuter recht leicht aus dem Splitt ziehen.Falls überhaupt kein Abtragen möglich wäre, könnte man immer noch überlegen, ob man eine kleine Kante am äußeren Rand entlang des Sitzplatzes baut und dann einfach auf den anstehenden Boden Splitt anfüllt.Da meist das Bodenniveau zu Baumstämmen hin ansteigt, kann man so trotzdem einen ebenen Platz schaffen und der Splitt läuft nicht weg.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ulli L.

Re:Garteneinblicke 2014

Ulli L. » Antwort #999 am:

Gartenplaner: Ja, dass ist unter der aufgeasteten Thuja. Wie gut, dass ich es gewagt habe, sonst hätte ich den Sitzplatz kleiner gestalten müssen.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Garteneinblicke 2014

Mrs.Alchemilla » Antwort #1000 am:

Mein neuer Sitzplatz im Garten. Zwischen die Polygonalplatten werden noch Thymian oder Mauermiere gesetzt....
Ahh, jetzt verstehe ich, ich hatte mich gerade im Thuja-Faden gefragt, warum zwischen den Platte die Fugen noch so relativ tief sind... dass sieht bestimmt klasse aus. :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Garteneinblicke 2014

nana » Antwort #1001 am:

@nana:Wenn du im Wurzelbereich der Douglasie zumindest ein paar Zentimeter Erde abtragen könntest, könntest du mit einem dekorativen Splitt auffüllen und hättest einen Sitzplatz, wenn auch nicht so fest und gleichmäßig befestigt wie mit Platten.Unter der Douglasie dürfte es eh trockener sein, da kommt von allein nicht so viel Unkraut im Splitt.Noch ein bisschen weiter reduzieren kann man es, wenn man, nachdem man die Bodenschicht abgehoben hat, ein Unkrautvlies auslegt, bevor der Splitt eingefüllt wird, dann kann man eventuelle Unkräuter recht leicht aus dem Splitt ziehen.Falls überhaupt kein Abtragen möglich wäre, könnte man immer noch überlegen, ob man eine kleine Kante am äußeren Rand entlang des Sitzplatzes baut und dann einfach auf den anstehenden Boden Splitt anfüllt.Da meist das Bodenniveau zu Baumstämmen hin ansteigt, kann man so trotzdem einen ebenen Platz schaffen und der Splitt läuft nicht weg.
Bis vor ein paar Tagen war auf der von mir angedachte Platz noch mit Holzhäcksel gemulcht. Eigentlich war das eine richtig gute Lösung, weil ich den Platz so mal zum Holzhacken nutzen konnte oder zum Häckseln. Die Wühlmaushügel waren auch immer ruckzuck beseitigt. Vor ein paar Tagen habe ich die Mulchschicht aber abgetragen, weil sich täglich zig Hexeneier (Tintenfischpilz oder Stinkmorchel, ich weiß es nicht) aus dem Mulch empor gestreckt haben.Splitt wollte ich dort nicht so gerne, schon wegen der Holzreste vom Hacken und Häckseln. Außerdem habe ich schon relativ große Flächen mit Splitt und / oder wassergebundener Wegedecke. Das mit den Steinplatten wäre halt echt schick, wobei die vermutlich unterm Hackklotz auch mal brechen.So jetzt kommt das ganz große Aber: Die Douglasie ist vom Gartenbauamt als geschützt eingestuft, sprich ich bin zu ihrer Erhaltung verpflichtet und jede Form der Schädigung insb. Arbeiten im Wurzelbereich habe ich zu unterlassen. Punkt. Insofern sehe ich das mit Tragschicht ganz, ganz schlecht... Hast du eine Ahnung, wie ich wieder mit Holz oder Rinde oder ähnlichem Mulchen kann, ohne mir eine erneute Pilzinvasion einzukaufen?
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Garteneinblicke 2014

Paw paw » Antwort #1002 am:

@ nana, in einem TV-Beitrag wurde mal die Arbeit eines Landschaftsarchitekten auf Mallorca gezeigt. Da wurde als Mulch Mandelschalen der örtlichen Plantagen eingesetzt. Sah sehr gut aus. Vielleicht gibt es in Deiner Gegend auch Bezugsquellen.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Garteneinblicke 2014

nana » Antwort #1003 am:

@ nana, in einem TV-Beitrag wurde mal die Arbeit eines Landschaftsarchitekten auf Mallorca gezeigt. Da wurde als Mulch Mandelschalen der örtlichen Plantagen eingesetzt. Sah sehr gut aus. Vielleicht gibt es in Deiner Gegend auch Bezugsquellen.
Mandelschalen? Oh danke, habe ich noch nie gesehen. Muss ich mal gucken.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Garteneinblicke 2014

Gartenplaner » Antwort #1004 am:

@nana:Hm....an Rindenmulch hatte ich auch bei dem Platz zuerst gedacht ;D Gut, bei einem großen, alten Baum geht ein fester Unterbau und Platten natürlich gar nicht.VIELLEICHT wäre die etwas teuere Pinienrinde, die eher als "Dekorindenmulch" verkauft wird, eine Möglichkeit, ohne allzu viele Pilze auszukommen, da bei diesen "Sorten" keine Feinanteile dabei sind und die Pinienrindenstückchen härter sind und weniger schnell zu Humus werden.Aber das ist nur eine Vermutung von mir, keine praktische Erfahrung.Ich hab mal einen Bereich mit Kakaobohnen-Schalen gemulcht.Das war einige Wochen lang sehr lustig, weil die intensiv nach Kakao dufteten.Allerdings gabs da glaub ich nach einer Weile Schimmel drauf, der aber nach einer weiteren Weile wieder verschwand, danach keine Pilze mehr.Es ist natürlich bei deinem Platz jetzt schwierig, weil Pilzmyzel und Sporen an der Stelle im Boden sein werden.Also werden auch härtere organische Mulchmaterialien irgendwann von diesem/n Pilzen zu Humus zerlegt und es gibt Fruchtkörper, mal dauerts länger, mal gehts schneller.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten