News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2017 (Gelesen 186894 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Tomaten

oile » Antwort #990 am:

walter27 hat geschrieben: 4. Jul 2017, 16:34
Hast du die Samen frisch gekauft oder sind sie von deinen Tomaten aus anderen Jahren?

Daran liegt es nicht. Wann hast Du die Tomaten ausgesät?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Tomaten

Irm » Antwort #991 am:

livchen hat geschrieben: 4. Jul 2017, 18:09
Gibt es vielleicht einen speziellen Dünger, der die Früchtebildung anregt?


Es gibt einen Tomatenlangzeitdünger, der sehr gut ist.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Tomaten

leonora » Antwort #992 am:

livchen hat geschrieben: 4. Jul 2017, 18:09
Gibt es vielleicht einen speziellen Dünger, der die Früchtebildung anregt?

Für die Früchte jetzt v.a. kaliumbetont düngen und nur noch wenig Stickstoff geben, sonst gehen sie nur ins Kraut.

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Tomaten

Bellis65 » Antwort #993 am:

Für den Blütenansatz dünge ich phosphorbetont, dann eher kaliumbetont für die Früchte.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Tomaten 2017

manhartsberg » Antwort #994 am:

ich denke irgendwann demnächst sollte man den paradeisern kalium spenden, was ist die beste quelle bzw. der beste dünger?
ich überlege mir die paradeiser mit beinwell zu mulchen und eigenen kompost vom vorjahr habe ich auch noch.
frischen kompost müsste ich neu sieben :P der ist aktuell ca. ein jahr alt.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
walter27

Re: Tomaten

walter27 » Antwort #995 am:

oile hat geschrieben: 4. Jul 2017, 18:33
walter27 hat geschrieben: 4. Jul 2017, 16:34
Hast du die Samen frisch gekauft oder sind sie von deinen Tomaten aus anderen Jahren?

Daran liegt es nicht. Wann hast Du die Tomaten ausgesät?


Mag sein...aber die Söhne, Töchter, Onkel und Tanten wachsen nicht mehr so wie der Papa...das sollte man bedenken.
Sonst, so ein Problem ist immer ein Einzelfall und es kann gut sein, dass nächstes Jahr die gleiche Sorte normal ist.
Hier sind aber neuen Samen im Einsatz also sehr schwierig die Ursache zu finden...Erfahrung mit der Sorte hätte bestimmt geholfen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21131
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2017

thuja thujon » Antwort #996 am:

Soviel Beinwell kann man fast nicht mulchen um das nötige kalium für 3kg Früchte zusammenzubekommen.

Die beste Kaliquelle sind Gurken und Zucchini. Auch die Stängel davon, Blätter eher weniger.
zusätzlicher Vorteil: die bringen Feuchtigkeit in den Boden, was wiederrum für widerstandsfähige Pflanzen und hohen Ertrag sorgt.

@livchen: ich würde erstmal jeden Tag an den Blütenrispen leicht schütteln wenn sie kurz vorm aufblühen sind.
Ohne Bestäubung kann man noch so viel düngen, dann fallen die unbefruchteten Blüten ab.
Eine offene Tür im Wintergarten ist zuwenig wenns um Bestäubung geht.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2017

Nemesia Elfensp. » Antwort #997 am:

thuja hat geschrieben: 4. Jul 2017, 21:06

@livchen: ich würde erstmal jeden Tag an den Blütenrispen leicht schütteln wenn sie kurz vorm aufblühen sind. [/quote] ich auch :D der moderne Tomatenzüchter "trillert" - guckst Du bitte hier der dortige link in meinem Beitrag :D


[quote]Ohne Bestäubung kann man noch so viel düngen, dann fallen die unbefruchteten Blüten ab. Eine offene Tür im Wintergarten ist zuwenig wenns um Bestäubung geht.
so isses :) - viel düngen, mit nicht schütteln + wärmer als 35°C im Gewächshaus (die Pollen verkleben) = wenig Tomaten ;D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Tomaten 2017

Aella » Antwort #998 am:

thuja hat geschrieben: 4. Jul 2017, 21:06


Die beste Kaliquelle sind Gurken und Zucchini. Auch die Stängel davon, Blätter eher weniger.
zusätzlicher Vorteil: die bringen Feuchtigkeit in den Boden, was wiederrum für widerstandsfähige Pflanzen und hohen Ertrag sorgt.



das hört sich ja interessant an!
überzählige zucchini raspeln und als mulch auf die erde legen? ??? oder einarbeiten? oder wie am besten?

wie oft und in welchem abstand muss ich denn calciumchlorid auf die blätter sprühen bei blütenendfäule?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21131
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2017

thuja thujon » Antwort #999 am:

Auf die Blätter nicht, auf die Früchte. Dort herrscht der Mangel.

Zucchini wie Bananenschalen bei Rosen leicht eingraben. In etwa Grillscheibenstärke geschnitten, das abdecken erhöht die Bioverfügbarkeit, minimiert Nährstoffverluste durch Nager und beugt einer Schimmelbelastung vor.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Tomaten 2017

Aella » Antwort #1000 am:

ah ok, also auf die früchte sprühen. ich dachte das ist eine „blattdüngung“ die dann der ganzen pflanze
zur verfügung steht. wie oft und in welchem abstand sollte ich das machen? und 1%ige lösung oder höher gehen bei starkem „befall“.

meine tomaten stehen allesamt in großen töpfen. mal schauen in wie weit ich dort noch scheiben „eingraben“ kann. vielleicht
reicht es auch sie unter den oben auf gelegten mulch zu legen?!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Tomaten

Wühlmaus » Antwort #1001 am:

livchen hat geschrieben: 4. Jul 2017, 16:20
Eigentlich ist die große Schiebetür fast immer auf, da dort sonst sehr heiß wird, und Insekten sind auch viel da....


Nach meinen Erfahrungen gibt es Probleme mit der Selbstbestäubung, wenn es zur entsprechenden Zeit zu heiß ist. Der Pollen scheint zu verkleben. Ob das bei sinkenden Temperaturen rückgängig ist, weiß ich nicht.
Während unserer Zeit in Shanghai hatte ich versucht, Tomaten auf dem Südbalkon zu ziehen. Die Schattentemperaturen lagen zwischen 30 und 40°C. Die Pflanzen wuchsen gut, aber es setzte keine einzige Frucht an.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Tomaten 2017

Urmele » Antwort #1002 am:

Vielleicht hat jemand auf diese [URL=https://www.hswt.de/forschung/weiterbildung/veranstaltungen/gemuesebautag.html]Veranstaltung [/url]Lust?
Ich hab mich angemeldet und freu mich schon :D
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Tomaten 2017

Quendula » Antwort #1003 am:

thuja hat geschrieben: 5. Jul 2017, 07:53
Auf die Blätter nicht, auf die Früchte.


Gibt es eine gute Begründung, warum nicht auf die Blätter? Das, was die Früchte an Kalzium aufnehmen können, würde ich als nicht ausreichend sehen. So wie Aella auch schrieb, nimmt doch die ganze Pflanze Wirkstoffe auf und transportiert dahin, wo gebraucht wird.
Ich halte mich an Daniels Anleitung (etwa wöchentlich, 0,1%, Blätter und Früchte bis kurz vor nass) und fand das Ergebniss bisher immer sehr überzeugend.
Aella, da steht auch, warum nicht höher konzentrieren :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Tomaten 2017

Aella » Antwort #1004 am:

super, vielen dank quendula für den link! :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Antworten