Seite 67 von 107
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 14. Aug 2022, 12:20
von Ernst01
rocambole hat geschrieben: ↑14. Aug 2022, 12:06und für Zausel: ...
Danke.
Hibisken mit Stammdurchmesser von 4 cm habe ich auch bald. ;)
Und zehn bis zwanzig Blüten an einer Pflanze habe ich auch gelegentlich, braucht's nur ein paar Wochen. ;D
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 14. Aug 2022, 13:20
von Darena
Zausel hat geschrieben: ↑14. Aug 2022, 12:15Darena hat geschrieben: ↑14. Aug 2022, 11:45Lemon Bay Sparking
Reineckes und ihre Sortennamen- wonach hast du 'Lemon Bay Sparking' ausgesucht, Darena?
Nach Gefühl ;D
Alle anderen habe ich nach Eigenschaften und Blüten ausgesucht, aber den Lemon Bay Sparking hab ich genommen, weil ich eigentlich den Lemon Bay Lightning auf der Wunschliste hatte und dann dachte: "aaaaaaah, wurscht, nirgendwo im WWW finde ich ein Foto - riskier ich's halt" ;D
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 14. Aug 2022, 13:22
von Darena
rocambole hat geschrieben: ↑14. Aug 2022, 12:00Darena hat geschrieben: ↑14. Aug 2022, 11:44Columbine
Fazit: ich habe ihn immer noch nicht wieder - darf ich um Stecklingsmaterial bitten, wenn Du mal zurückschneidest? Ich weiß, Du hast keinen Platz mehr, aber falls Dir doch mal einer von meinen gefällt ...
Ich notiere es mir :)
Aber erst muss er blühen und zeigen, dass er wirklich Columbine ist - und dann muss er durch den Winter kommen :-\
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 14. Aug 2022, 14:05
von rocambole
Ich drücke einfach mal die Daumen ;D.
Die Stecklinge von Blush sehen beide gut aus, Kallusmaterial, auf erste Wurzeln warte ich imler noch, kann aber eigentlich nicht mehr lange dauern ...
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 14. Aug 2022, 14:10
von Ernst01
Darena hat geschrieben: ↑14. Aug 2022, 13:20... den Lemon Bay Sparking hab ich genommen, weil ich eigentlich den Lemon Bay Lightning auf der Wunschliste hatte ...
So habe ich auch bei einer Sorte kalkuliert. ;D
Kann ja sein, daß sie anstelle von
Moorea Mangy wirklich
Moorea Mangy blue in Kultur haben. ;D
(und wenn nicht, ist es auch nicht schlimm)
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 14. Aug 2022, 14:49
von RosaRot
rocambole hat geschrieben: ↑14. Aug 2022, 12:02meiner aus Normanton (Australien) blüht wieder, dunkles braunrot. Je nach Wetter kann er auch knallrot.
Die Stecklinge von diesem Deinigen sehen hier gut aus, ob sie Knospen haben weiß ich nicht, müsste mal nachsehen. Mein kleiner gefüllter roter blüht auch. Mal sehen, wann ich dann endlich mal die Blüten vergleichen kann...
Der H. arnottianus meinte, er würde ja blühen wie blöde, aber noch Blätter dazu ginge nicht, er bräuchte einen neuen Schuh...(womit er recht hatte, ohne Substrat wächst sich's nun mal nicht...)
Also gestern einen besorgt und heute ein schönes Gemisch gemacht und das Ding aus- und wieder eingetopft. Ich habe ihm gesagt, das es noch größer nicht gibt, in Zukunft gibt es Wurzelschnitt...
Foto von heute:

alter und neuer Topf

Zum vergleich: so sah er Anfang Juli noch aus, von oben fotografiert.

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 14. Aug 2022, 15:07
von Ernst01
RosaRot hat geschrieben: ↑14. Aug 2022, 14:49... so sah er Anfang Juli noch aus ...
(nicht nur aus Eigennutz ;D)
Ich hoffe, daß der Blattfall nur am Schuh oder der Hitze lag/ liegt.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 14. Aug 2022, 15:23
von RosaRot
Ja, das waren Senghitze, Wind (mag er beides nicht so sehr) und mangelnde Erde. Irgendwann mag er dann auch keinen Dünger mehr. Hatte ich schon öfter mal. Die Wurzeln sind gesund.
Ist eben eine Inselpflanze, vermutlich ist auf den hawaianischen Inseln die Luft etwas feuchter.
Ein Sämling von ihm (nur knapp einen Meter hoch, hat noch nicht geblüht) hat schon im Winter alle Blätter geschmissen und gemeint, ihm passt alles so gar nicht... nöl, nöl, nöl...
Der bekam schon eher neues Substrat und sieht wieder prächtig aus.
Auch etliche andere der alten Gesellen (sind ja manche weit über 40 Jahre alt, Familienerbe; der h. arnottianus nur etwa 18, ich habe ihn gekauft als vermutlich etwa 3jährige Pflanze, 2007) mäkeln herum und müssen gerade etwas gehätschelt werden. Gleich geht's weiter mit dem Umsetzen...ein White Kalakaua und ein El Capitolio Sport könnten auch mal etwas mehr Erde bekommen.
Zu spät im Jahr will ich das auch nicht machen. Jetzt braten die Töpfe noch schön, da können auch noch Wurzeln wachsen(wie ich an anderen Hibisken sehe.)
Und ein rot gefüllter ist mit einem Farn symbiosisiert, nur hat der Farn die Oberhand, da muss ich trennen...
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 14. Aug 2022, 19:59
von rocambole
RosaRot hat geschrieben: ↑14. Aug 2022, 14:49rocambole hat geschrieben: ↑14. Aug 2022, 12:02meiner aus Normanton (Australien) blüht wieder, dunkles braunrot. Je nach Wetter kann er auch knallrot.
Die Stecklinge von diesem Deinigen sehen hier gut aus, ob sie Knospen haben weiß ich nicht, müsste mal nachsehen. Mein kleiner gefüllter roter blüht auch. Mal sehen, wann ich dann endlich mal die Blüten vergleichen kann...
super, ich bin wirklich gespannt, ab meiner dann einen korrekten Namen hat oder doch ein anderer ist - letzteres wäre natürlich auch klasse :D.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 15. Aug 2022, 09:29
von RosaRot
Noch ein bißchen Weiß von den Dauerblühern:
Dainty White

Fijian White

Die übrigen weiß blühenden lassen sich Zeit oder blühen nur vereinzelt.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 15. Aug 2022, 10:25
von Microcitrus
Henki hat geschrieben: ↑23. Jun 2017, 13:221,95 m ... ::)
In der Gärtnerei werden Langtriebe mit Wachstumshemmern (Spritzmittel auf die Blätter) verhindert, beispielsweise "Regalis plus". Dadurch bekommen die Pflanzen einen kompakten Wuchs. Die Wirkung lässt nach und dann entstehen wieder einzelne Langtriebe.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 15. Aug 2022, 10:32
von Microcitrus
RosaRot hat geschrieben: ↑14. Aug 2022, 15:23Jetzt braten die Töpfe noch schön, da können auch noch Wurzeln wachsen(wie ich an anderen Hibisken sehe.)
Auf der Sonnenseite sollten Töpfe oder Balkonkisten eine Wärmedämmung innen oder eine Beschattung aussen bekommen sonst verbraten alle Wurzeln.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 15. Aug 2022, 10:40
von RosaRot
Haben sie. Sind beschattet durch Geranientöpfe oder Terrassenmauer. Das "Braten" war eher symbolisch gemeint. Zum Wachsen und zur Wurzelbildung brauchen sie Wärme.
H. schizopetalus macht einfach Langtriebe, das ist seine Natur, wie andere Hibiscus mit eher kleinen Blüten auch. Im üblichen Handel gibt es nur gestauchte H. rosa-sinensis Hybriden aus niederländischer oder dänischer Produktion, nicht aber diese tropischen 'Heckensorten' (die gibt es im Gartencenter gar nicht.) Die Stauchung hat den Nachteil, dass so behandelte Hibisken meist den ersten Winter nicht überleben. Sie werden erst robust, wenn die Stauchung sich ausgewachsen hat.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 15. Aug 2022, 10:43
von Ernst01
Microcitrus hat geschrieben: ↑15. Aug 2022, 10:25... Dadurch bekommen die Pflanzen einen kompakten Wuchs. ...
Aha.
Wieviele Hibisken kultivierst du, Microcitrus?
Auf meinen Balkon ballert die Sonne, da hat der gesamte Raum insgesamt dieselbe Temperatur.
Ob ich einen Ventilator aufstelle, ist noch nicht raus. ;D
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 15. Aug 2022, 10:49
von RosaRot
Noch zwei, von eben, aus den hiesigen 'Dschungeln':
'El capitolio Sport'

Unbekannt, öffnet gerade, war ein Steckling von Bekannten, die recht viele Hibiskus haben.
