News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hostas 2017 (Gelesen 148127 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Hostas 2017

Irm » Antwort #990 am:

Schau mal nach Dickmaulrüsslerlarven in Deinen Töpfen !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hostas 2017

Starking007 » Antwort #991 am:

Jule69 hat geschrieben: 28. Jul 2017, 16:24
Meine Hostas sind insgesamt dieses Jahr komisch,...
Bei manchen zeigt sich inzwischen ein positives Bild, aber selbst bei seit Jahren ausgepflanzten zeigen sich dieses Jahr merkwürdige Anwandlungen...die sehen zum Teil aus wie sonst manchmal im Herbst.
Noch zur Erklärung: Bei den Kübelpflanzen ist es zum Teil so, ich sehe ein vertrocknetes Blatt, will es rausholen und prompt hab ich einen Teil der Pflanze rausgeholt...welcher kaum Wurzeln hat...das ist doch nicht normal!!!
So was hatte ich noch nie!


Ich hab nun Hosta seit > 20 Jahren.
Ich hatte das Selbe, und auch noch nie.
Ich liebe die spannende Erwartung, wie es das nächste Mal sein wird,
Hauptsache nicht langweilig!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hostas 2017

Jule69 » Antwort #992 am:

Irm:
Es ist ja möglich, dass in dem einen oder anderen Topf auch Dickmaulrüssler sind, aber in allen? Wenn die Kamelien ihre Nematoden bekommen, haben die Hostas meistens den Rest erhalten. Ich vermute eher, dass die einen abgekriegt haben beim Spätfrost. Ich hoffe auch, die nächste Saison wird besser.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Hostas 2017

biene100 » Antwort #993 am:

Starking007 hat geschrieben: 29. Jul 2017, 05:08
Ich hab nun Hosta seit > 20 Jahren.
Ich hatte das Selbe, und auch noch nie.
Ich liebe die spannende Erwartung, wie es das nächste Mal sein wird,
Hauptsache nicht langweilig!


Wirklich??
Ich sage jetzt mal alles eine Frage der Zeit, es wird dich wohl auch ereilen... :P
Schon ein bisschen provokant, wenn das Bakterium den Weg in deinen Garten gefunden hast, freust du dich dann über die Abwechslung? ::) ;D

Jule, mir gehts auch nicht viel anders. Und das hat mir meine Freude an diesen schönen Pflanzen ziemlich verdorben. Auf FB ( schade dass man da die Beiträge nicht mehr findet) wurde in einer Hostagruppe vor einiger Zeit darüber diskutiert. Es geht nicht nur uns beiden so. erst waren hier eigentlich nur Topfhostas betroffen, da gab ich mir dann selber die Schuld. giessen, etc. Heuer ist zb. High Society, die schon eine nette Hosta war innerhalb einer Woche veschieden. Gelbe Blätter, beim Anziehen den ganzen Trieb in der Hand, wie du es beschreibst. Und das ist nicht die einzige. Von Cliffords Stingray ist der älteste trieb übriggeblieben.
Laut Hrn. Ahrends dürfte das wohl ein Bakterium sein ( hab mir den Namen leider nicht gemerkt) dem schwer beizukommen ist. Pilzmittel helfen da gar nix, am ehesten ein Kupferpräparat. Ich habe daraufhin einige damit behandelt,- man wird sehen. Weiters werd ich nix unternehmen, es gibt auch noch andere Pflanzen. :-[ >:(
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hostas 2017

Jule69 » Antwort #994 am:

biene100:
Eigentlich kein Grund zum Freuen, aber ich bin mega-froh, dass es nicht nur mich getroffen hat. Wenn Du auch diese Probleme hast, bin ich irgendwie froh, weil wenn es Dir als Fachfrau passiert, bin ich eigentlich ganz weit vorne....Ich hoffe, Du weißt, was ich meine :D
Ich hab in der Zwischenzeit ja einige notfallmäßig in den Vorgarten ausgepflanzt, heute noch mal kontrolliert....die eine oder andere scheint sich zu bekrabbeln...Bei einigen hab ich aber den Schneckenschutz vergessen...schon ist die Sch...bande da :-\...aber die Pflanze an sich sieht besser aus.
Ich befürchte, ich muss mich so langsam von meiner Topfsammlung verabschieden...zumindest von den sehr kleinen...Schaun wir mal, ob ich einen Platz für sie finde. Im Vorgarten wäre sicher noch der eine oder andere Platz, doch ich hab den Waldmeister unterschätzt...eigentlich müsste ich den erst großzügig entfernen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
magic lace
Beiträge: 368
Registriert: 14. Jan 2017, 21:20
Kontaktdaten:

Re: Hostas 2017

magic lace » Antwort #995 am:

biene meist du erwinia carotovora ssp.?
da sollen die befallenen Hostas nicht zu retten sein und
Kupferhydroxid wirkt wohl nur vorbeugend.
die Pflanzen sollen in Quarantäne und beobachtet werden.
Ein Symptom scheint Fischgeruch zu sein.
Es soll die Pflanze befallen durch Verletzungen , z.B. Frostschäden.
Feuchtigkeit und Wärme sollen das Wachstum begünstigen
also möglichst trocken halten.
Have a nice Day
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Hostas 2017

biene100 » Antwort #996 am:

;D ;D
Tja.. "Hauptsache keine Langeweile"... ;) ;D

Frag vielleicht Hausgeist, er hat auf Fb auch geschrieben dass er einige so verloren hat. Vielleicht hat er den Beitrag von Hrn Ahrends kopiert und gespeichert und kann dir weiterhelfen. Ich habs leider nicht getan. :-X
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Hostas 2017

biene100 » Antwort #997 am:

Ja, genau, so hiess das Bakterium.
Fischgeruch kann ich aber nicht wahrnehmen. Hab aber auch nicht die beste Nase.
Bei uns ists heuer sehr trocken.
Tja, egal, ich warte was noch kommt. :P
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
magic lace
Beiträge: 368
Registriert: 14. Jan 2017, 21:20
Kontaktdaten:

Re: Hostas 2017

magic lace » Antwort #998 am:

Ich weiss das von einer Bekannten und bei der in der Hosta Gruppe
hat es einige übel erwischt mit Verlusten von über 15 Hostas.
Ich denke wenn man den Namen Googelt bekommt man auch
Bilder zu sehen und mehr Infos. Das war ja nur eine kurze
Info von mir.
Have a nice Day
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hostas 2017

Gartenlady » Antwort #999 am:

Dieses Problem habe ich dieses Jahr an der Hosta ´Halcyon´ einer alten, vegetativ vermehrten Pflanze, die sehr trocken steht. Ich habe eine gesunde Teilpflanze abgetrennt und in einen Topf gepflanzt, aber eines der Blätter hat jetzt auch eine trockene Spitze.

Es hat vor etlichen Jahren nach einem sehr strengen Winter angefangen, das Problem betraf Taglilien, Hostas und bei mir auch Agapanthus. Topfhostas, die ich auf der Terrasse stehen habe, sind nacheinander fast alle verschieden. Es waren aber auch ausgepflanzte Exemplare betroffen.

Es wurde hier im Forum diskutiert und als Kronenfäule bezeichnet. Ich habe eben gegoogelt, Kronenfäule ist eine Pilzkrankheit, wie unterscheidet man die nun von der bakteriellen Erkrankung?
Benutzeravatar
magic lace
Beiträge: 368
Registriert: 14. Jan 2017, 21:20
Kontaktdaten:

Re: Hostas 2017

magic lace » Antwort #1000 am:

Bei einer Pilzerkrankung müsste man ein Pilzmycel erkennen.
das heißt das du was weißes sehen müsstest was sich fadenmäßig
durch die erde zieht.
bei Bakterien wird das Gewebe glasig und Blatt für Blatt fällt ab.
Have a nice Day
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hostas 2017

Gartenlady » Antwort #1001 am:

Darauf hatte ich nicht geachtet und jetzt hat es erst mal aufgehört. Ich habe mir zunächst nix dabei gedacht und es auf die extreme Trockenheit geschoben, habe dann gegossen und jetzt ist es eh nicht mehr trocken.

Ich werde weiter beobachten.

Die ganze Pflanze ist vergleichsweise kümmerlich, das ist vermutlich tatsächlich ein Problem der großen Trockenheit.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hostas 2017

Jule69 » Antwort #1002 am:

Ich hab jetzt auch mal geschaut, keines der beiden scheint in Betracht zu kommen. Weder sehe ich weißen Pilzmycel noch werden die Blätter glasig...Das hatte ich direkt nach dem Spätfrost an so einigen Hostas, die Blätter hatte ich entfernt.
Es bleibt zu hoffen, dass ich sie alle durch den Winter kriege und die Saison nächstes Jahr besser wird.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
borragine
Beiträge: 2812
Registriert: 23. Okt 2012, 18:00

Re: Hostas 2017

borragine » Antwort #1003 am:

Jule69 hat geschrieben: 29. Jul 2017, 19:47
biene100:
Eigentlich kein Grund zum Freuen, aber ich bin mega-froh, dass es nicht nur mich getroffen hat. Wenn Du auch diese Probleme hast, bin ich irgendwie froh, weil wenn es Dir als Fachfrau passiert, bin ich eigentlich ganz weit vorne....Ich hoffe, Du weißt, was ich meine :D
Ich hab in der Zwischenzeit ja einige notfallmäßig in den Vorgarten ausgepflanzt, heute noch mal kontrolliert....die eine oder andere scheint sich zu bekrabbeln...Bei einigen hab ich aber den Schneckenschutz vergessen...schon ist die Sch...bande da :-\...aber die Pflanze an sich sieht besser aus.
Ich befürchte, ich muss mich so langsam von meiner Topfsammlung verabschieden...zumindest von den sehr kleinen...Schaun wir mal, ob ich einen Platz für sie finde. Im Vorgarten wäre sicher noch der eine oder andere Platz, doch ich hab den Waldmeister unterschätzt...eigentlich müsste ich den erst großzügig entfernen.


Auch von mir ein Danke an biene und euch alle.
Mir geht es genauso, und ich bin auch irgendwie froh, dass ich nicht alleine das Problem habe. Ich hatte auch alles auf das merkwürdige Wetter im Frühjahr geschoben und werde jetzt weiterhin verschärft beobachten.
Mein Problem ist, dass ich praktisch keinen geeigneten Platz zum Auspflanzen habe.......
Aber Kopf hoch ...... wir werden sie schon wieder aufpäppeln ;)
Einen schönen Sonntag und liebe Grüße, borragine
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hostas 2017

Jule69 » Antwort #1004 am:

Ich wollte mal ein wenig Bildmaterial beisteuern. So sieht z.B. die Americana teilweise aus...

Bild

Bild

Americana hat mich sonst jedes Jahr begeistert, ich hab sie schon so einige Jahre.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten