News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kahlfrost (Gelesen 4618 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Kahlfrost
Es ist wieder soweit - zumindest im Osten von Deutschland, Knallsonne und Temperaturen von bis zu minus 22 Grad, dabei nur ein wenig Restschnee. Die Eisschicht im Teich ist schon soooo dick
- Dateianhänge
-
- frost1.JPG (23.95 KiB) 288 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Kahlfrost
Ich versuche, immer so viel Wasser abzuschöpfen, dass unter dem Eis eine Luftschicht bleibt, nicht einfach, denn schon eine halbe Stunde nach dem freiklopfen ist die Wasserschicht unten schon wieder gefroren ...Alle Pflanzen, die in der Sonne stehen, drohen jetzt zu vertrocknen. Hilfe. Was macht Ihr ?
- Dateianhänge
-
- frost2.JPG (23.65 KiB) 304 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Kahlfrost
Der Rhododendron könnte sich wieder erholen, oder auch nicht, vor drei Jahren ist sein "Nebenmann" leider vertrocknet, aber gießen geht ja auch nicht 

- Dateianhänge
-
- frost3.JPG (55.21 KiB) 319 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kahlfrost
Irm, ich würde den Rhododendron und andere Pflanzen mit Vlies einwickeln. Damit würde die Verdunstung reduziert (zusätzlich noch durch die Reifschicht, die sich auf dem Vlies bildet), und falls die Pflanze Wintersonne abbekommt, wird auf Grund des weissen Vliesgewebes mehr vom Sonnenlicht reflektiert. Somit steigt die Temperatur der Blätter und der Zweige weniger an. Gleichzeitig läßt Vlies aber Luft durch, das heißt, es gibt anders als bei Folie keinen Wärmestau und keine stehende Luft.Irm, ich bin froh, dass es hier im Westen zwar a****kalt, aber nicht so extrem wie bei Dir im Osten ist, und drück Dir die Daumen, dass ale Deine Schätze die derzeitige Wetterage gut überstehen.
Re:Kahlfrost
Als ich ich in meinem ersten Gartenwinter die Rhododendren so gesehen habe - dachte ich mir: jetzt sind sie hinüber (wußte damals nicht, dass sie sich mit dem Hängenlassen und Einrollen der Blätter vor Verdunstung schützenDer Rhododendron könnte sich wieder erholen, oder auch nicht ... aber gießen geht ja auch nicht

Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kahlfrost
Ja, Schattierung ist bei sonnigem Kahlfrostwetter immer ein Vorteil. Viele Schrebergärtner hatten früher immer alte Sackleinen über ihre Immergrünen bei Kahlfrost geworfen, um die Sonne abzuhalten. Auch die Stämme der Obstbäume (die zusätzlich gekälkt waren) wurden so geschützt.
Re:Kahlfrost
Ist alles nicht so einfach, weil der Wetterbericht einen immer wieder zum Narren hält. So sollte es hier eigentlich vorgestern und gestern schneien bzw. regnen, die Temperaturen sollten um 0 Grad liegen .. April April, heute früh waren minus 14 ... ein Teil der Pflanzen ist zwar abgedeckt, aber es ist schon extrem dieses Jahr, und alles kann man nicht zudecken.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kahlfrost
Du hast recht, alles kann man nicht schützen!
Es bleibt dann nur eines zu hoffen, nämlich dass die Kahlfrostperiode zu Ende ist, bevor die Rhodo-Büsche dehydriert sind (würde einen offiziellen Antrag auf baldige Beendigung des Winters voll unterstützen ...
).


Re:Kahlfrost
Also, das Aussehen des Rhododendrons ist noch kein Grund zur Besorgnis. So sieht meiner jedes Jahr aus. Man sollte aber vor Frostperioden noch einmal daran denken, gut zu wässern. Jetzt leider zu spät. Mit Flies abzudecken ist aber eine gute Maßnahme. Sonne sollte er jetzt nicht abkriegen.Der Rhododendron könnte sich wieder erholen, oder auch nicht, vor drei Jahren ist sein "Nebenmann" leider vertrocknet, aber gießen geht ja auch nicht
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Kahlfrost
Hallo Irm :)RhodoFachFrau bin zwar wirklich nicht, aber so aus dem Grünen Bauch heraus würde ich, wenn es praktisch machbar ist, den Gartenschlauch nehmen und allen Immergrünen eine Blattdusche geben. Eine sich bildenende Eisschicht kann nur von Nutzen sein. Über die so behandelten Sträucher dann den besagten Weißen Flies geben. Großartiges Verpacken ist garnicht nötig, aber bei den TemperaturUnterschieden ist das Schattieren mehr als wichtig. Sollte es unter dem Flies ein wenig wärmer werden, macht das auch nix, denn dann können die Blätter wenigstens das Schmelzwasser aufnehmen...Liebe Grüße von der Rauen Ostalb ;)Wühlmaus
Re:Kahlfrost
Irm, so sieht mein Rhodo auch gerade aus, ich hoffe , er bekommt wie die vielen Jahre davor keine Probleme, allerdings steht meiner schattig.Unter ein Flies könnte ich ihn gar nicht mehr stecken.Möchte aber nicht wissen, was dieses Jahr wieder alles auf der Strecke bleiben wird, ich hasse unsere wochenlangen Kahlfröste wie die Pest :'(liegrü g.g.g.
Re:Kahlfrost
Vielleicht ist es ja ein Trost sich vorzustellen, wie die bisher kuschelig eingemummelten Nacktschnecken nach und nach ins Koma fallen ("oh, die AAAmen!"
), so dass vielleicht auf dem Sektor im kommenden Frühling etwas Ruhe einkehrt. Man kann anscheinend nicht alles haben, leider.Liebe Grüße Barbara

Re:Kahlfrost
das mit den Schnecken dürfte wohl Wunschdenken bleiben - die wachen mit Sicherheit aus dem Koma schneller auf als uns Gärtnern lieb ist. So kalt kann es in unseren Breiten gar nicht werden, daß dieser Plage mal ein Riegel vorgeschoben wird
Ich hatte früher auch mal die Hoffnung, daß - 20 oder gasr -25 Grad den Biestern den garaus macht - mitnichten. Kaum wird´s wieder frostfrei, sind sie schon wieder da. Leider. Da schadet ihnen die Hitze und Trockenheit in extremen Sommern wie der 2003 viel mehr.

Liebe Grüße
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Re:Kahlfrost
Wühlmaus, halloHallo Irm :)würde ich, wenn es praktisch machbar ist, den Gartenschlauch nehmen und allen Immergrünen eine Blattdusche geben. Eine sich bildenende Eisschicht kann nur von Nutzen sein. Über die so behandelten Sträucher dann den besagten Weißen Flies geben.Liebe Grüße von der Rauen Ostalb ;)Wühlmaus



Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kahlfrost
Geht mir genauso, Irm, obwohl es bei uns hier im Westen zumindest am Tage in der Sonne über 0 °C ist - die Sonne ist wenigstens für's Gewächshaus schön! Nachts friert`s draussen alles wieder hart (und die Schneeschicht wird an manchen Stellen allmählich zu Eis), da rührt sich nix mehr ...Heute nacht waren wieder minus 12 am Stadtrand von Berlin, Sonne knallt, es taut aber nichts auf, selbst in der Sonne sind Minusgrade. Helleborus, Liriope u.ä. sind mittlerweile schattiert, aber ICH HABS SO SATT diese Kälte![]()
Gruss Irm
