News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vortrag Schattenpflanzen von Dr. Ullrich Fischer (Gelesen 2239 mal)
Vortrag Schattenpflanzen von Dr. Ullrich Fischer
Auf Einladung der GdS - Regionalgruppe Köln/Bonn hält Dr. Fischer am Samstag, 4. Februar 2006 ab 15 Uhr einen Vortrag zum Thema Schattenpflanzen.Veranstaltungsort ist Turnerschaft/ Restaurant Bajcic, Langemarckweg 24, 51465 Bergisch Gladbach. Anfahrtsbeschreibung bitte bei mir erfragen.Bitte unbedingt anmelden bei der Leiterin der Regionalgruppe Frau Ostermann oder PN an mich.
See you later,...
Re:Vortrag Schattenpflanzen von Dr. Ullrich Fischer
Dazu kann ich allen Staudenfreunden dieser Gegend nur dringend raten !!!Herrn Fischers Vorträge sind ein Erlebnis für sich - so viel Wissen und so nett und humorvoll vorgetragen
! Man spürt seine Pflanzenliebe aus jedem Satz !LG Lisl

Re:Vortrag Schattenpflanzen von Dr. Ullrich Fischer
Und wie wars Gartenlady? Konnte Herr Fischer dich zum Staunen bringen, hat er dir den Mund wässrig gemacht?Oder hast du ihn etwa mit kniffligen Fragen in Verlegenheit gebracht?Auf Einladung der GdS - Regionalgruppe Köln/Bonn hält Dr. Fischer am Samstag, 4. Februar 2006 ab 15 Uhr einen Vortrag zum Thema Schattenpflanzen.

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vortrag Schattenpflanzen von Dr. Ullrich Fischer
nein, ich war nicht da
einen Vortrag zum Thema Schattengarten hatte er bei uns in Do schon vor längerer Zeit gehalten und damals Dan Heims himself mitgebracht, das war sowieso nicht zu toppen


Re:Vortrag Schattenpflanzen von Dr. Ullrich Fischer
Ich habe beide Vorträge, auch den in Dortmund, gehört. Diesmal hielt Herr Fischer das Thema Schattenpflanzen etwas allgemeiner. In Dortmund ging er mit Dan Heims mehr auf Neuheiten in diesem Gebiet ein.Zunächst stellte er sehr breit das Thema Hosta vor, und zeigte Dias aller Garten-‚must-have‘ Hostas. Besonders interessant fand ich dabei, daß er die Verwandschaftsbeziehungen zwischen Hostas aufzeigte, also Sports und Sämlinge vorstellte. Interessant war sein Hinweis, daß kleine Hostas einen anderen Boden benötigen. Da sie ohnehin besser im Topf gehalten werden, sollte das Substrat durch Zugabe von Split oder Lava aufgelockert werden.Neu war für mich die Information, daß die Blätter von Hostas mit plantaginea Abstammung einen höheren Zuckergehalt aufweisen, und daher sehr beliebt bei Schnecken sind.Er wies ausdrücklich darauf hin, daß es zur Schneckenabwehr sehr sinnvoll ist, Hostapflanzungen gründlich mit sehr groben Bestandteilen zu mulchen.Kurz streifte Herr Fischer dann noch Schneeglöckchen und Helleborus, Corydalis, die Neuzüchtungen von Heuchera und Heucherella, sowie die meisten anderen Schattenpflanzen.Natürlich war der Vortrag wie immer sehr amüsant und mit kleinen Anekdoten gespickt
!

See you later,...
Re:Vortrag Schattenpflanzen von Dr. Ullrich Fischer
Danke für deinen Bericht! 

Gut zu wissen, dann kann ich mir ja auch mal welche zulegen. Ich hatte ja auch schon mit mittleren Hostas in Töpfen gute Erfahrungen.Interessant war sein Hinweis, daß kleine Hostas einen anderen Boden benötigen. Da sie ohnehin besser im Topf gehalten werden, sollte das Substrat durch Zugabe von Split oder Lava aufgelockert werden.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vortrag Schattenpflanzen von Dr. Ullrich Fischer
Auch von mir danke für den Bericht, daylilly. Ich hätte doch kommen sollen, nach Bergisch-Gladbach ist´s ja viel näher als nach Bonn
Aber nach einem Familienfest brauchte ich etwas Regeneration
Ich werde also meine ´Pandoras Box´, die ich im Sommer aus dem Beet in den Topf gerettet habe kurz bevor die Schnecken ihr den Garaus machen konnten, demnächst noch gründlicher vom Gartenlehm am Wurzelballen befreien und mehr Lava zufügen. Ich mische sowieso immer Lavasplit unter Topfsubstrat, weil es dieses immer locker und aufnahmefähig für Wasser hält. Jetzt kann man hierzulande Lavasplit noch als Streugut kaufen, im Sommer wird es schwieriger. Hier kostet es ebensoviel wie Streusalz.

