News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie richtig mit Minigewächshaus umgehen? (Gelesen 2643 mal)
Wie richtig mit Minigewächshaus umgehen?
Hallo!Ich möchte mir Paprikasamen aussehen und Ende Feber auch Tomaten. Und zwar in diesen Minigewächshäusern für die Fensterbank.Da es mein allererster VErsuch diesbezüglich ist, bin ich ziemlich unsicher, wie ich es nun richtig mache. Könnt ihr mir bitte Tipps geben? Wann muss den der Deckel drauf. ERst nach der Keimung oder gleich von Beginn an? Der hat so lüftungsklappen. Wann muss ich die öffnen, wann schliessen.Ab welcher Größe sollte ich pikieren?Die Fenster sind aktuell ja noch sehr kalt. Nach einem Thread hier dachte ich schon daran, ein ausgedientes Aquarium zu reaktivieren und die Minikästen dort hinzustellen. Dann wäre Licht und Wäre vorhanden. Was meint ihr dazu.Ich habe gesucht aber keinen entsprechenden Eintrag gefunden, der mir Anfängerin auf die Sprünge hilft. Ich hoffe, ihr seit nicht genervt von meinen Fragen, ich möchte nur alles so gut als möglich machen.Danke!
Re:Wie richtig mit Minigewächshaus umgehen?
- Deckel gleich draufgeben und Klappen zu.- Klappen auf, wenn sich zu viel Schwitzwasser bildet.- Pikieren ist möglich, sobald sich die ersten richtigen Laubblättchen gebildet haben. Ob es da für Paprika- und Tomatenpflänzchen Sonderregeln gibt, weiß ich aber nicht.- Auf dem Fensterbrett kann man Styropor drunterlegen. Es gibt auch Heizmatten zu kaufen. Im trocken gefallenen
Aquarium zu kultivieren ist auch eine gute Idee.Liebe Grüße, anis.

Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
Re:Wie richtig mit Minigewächshaus umgehen?
Hi Anis!Danke! Sag, wo bekomme ich den solche Heizmatten? Und wie weit entfernt von der Leuchtstoffröhre im Aquarium würdest du die Pflanzen stellen? Da drinnen kann ich auf das Plastikoberteil dann ja verzichten, oder?Fragen über Fragen

Re:Wie richtig mit Minigewächshaus umgehen?
Hier http://forum.garten-pur.de/Pflanzenvermehrung-58/Aquarium-als-Waermequelle-fue-9937_msg243364A.htm#msg243364gibts schon etwas über das "Aquariums-Gewächshaus"!Wo man die Heizmatten genau bekommt weiß ich leider auch nicht, habe das mal in einer Gartenzeitschrift gesehen. Da müsste man googeln (oder auf ein Posting von den kompetenteren Usern warten
)Liebe Grüße, anis.edit: habe o.g. link jetzt ganz gelesen: da wird nicht beantwortet wie das mit der Beleuchtung ist. Aber wenn die Aquariumsbeleuchtung für die Unterwasserpflanzen gepasst hat, wird sie ja vermutlich auch für die Sämlinge passen.Und den "Mini-Deckel" kannst Du weglassen wenn das Aquarium geschlossen ist oder wenn sich eben zuviel Schwitzwasser bildet.

Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Wie richtig mit Minigewächshaus umgehen?
Heizmatten und -kabel bekommt man ohne Probleme in Zoohandlungen, die eine Terraristikabteilung haben.

-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Wie richtig mit Minigewächshaus umgehen?
Heizmatten habe ich im flora-Gartencenter bekommen, ich habe sie aber auch schon öfter bei ebay gesehen, oder aber:http://www.sankt-magnus.de/Saatkontor/H ... 6.htmloder etwas kompfortabler:http://www2.westfalia.de/shops/garten/a ... x40.htmfür Chilis brauchst Du i.a.R. Anzuchttemperaturen von über 20 Grad, da werden sie Dir sicher hilfreich sein. Aber regelmäßig Lüften sollte man auch, damit die Erde nicht das Gammeln bekommt.LGUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.