News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hokkaido nachbauen (Gelesen 3455 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Hokkaido nachbauen

Equisetum »

Ich weiss, Hokkaido ist eine F1-Sorte, der Nachbau verspricht ungewisse Ergebnisse. Hat es von Euch schon einmal jemand versucht? Hintergrund: Letzte Woche habe ich noch zwei schöne Kürbisse gefunden und diese köstliche Suppe daraus gemacht. Übrigens: sie hat nur ca. 70 kCal/100 gr! Da schmeckt sie gleich nochmal so gut. Jedenfalls habe ich jetzt eine Tasse voll schöner, praller Samen und es verlockt mich sehr, es mal zu versuchen. Was denkt Ihr? :-\
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
anis
Beiträge: 119
Registriert: 16. Jan 2006, 12:52

Re:Hokkaido nachbauen

anis » Antwort #1 am:

Ja, das habe ich schon mal mit 5 Samen eines "Spaghetti-Kürbis" versucht. Es sind alle Samen aufgegangen. Von den Pflanzen hat nur eine der Mutter sehr ähnliche Früchte mit faserigem Fleisch gebildet. Die anderen hatten jedoch ganz andere Früchte (aber alle ganz wohlschmeckend).Wenn man auf Überraschungen steht, dann ist es wirklich nett es zu versuchen.Liebe Grüße, anis.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
Citrullus

Re:Hokkaido nachbauen

Citrullus » Antwort #2 am:

Ich bin jetzt unsicher, ob der gekaufte orange Biokürbis, von dem ich Samen genommen habe, ein Hokkaido ist, oder ob nur der grüne so heisst. Jedenfalls habe ich probehalber drei Kerne gesteckt in der Hoffnung, es sei kein F1, da bio.
Benutzeravatar
Asimina
Beiträge: 273
Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
Kontaktdaten:

Endlich mal was für die Seele !

Re:Hokkaido nachbauen

Asimina » Antwort #3 am:

Bei mir hat sich letztes Jahr aus dem Kompost eine Hokkaido selber um ihren Nachbau gekümmert.Von den 2 Pflanzen war eine vollkommen Hokkaidogleich, die andere sah aus wie eine aufgeblähte Hokkaido. Gleiche Form, die Farbe eher ein blasseres Lachs, aber 30 cm Durchmesser.Geschmacklich kam sie fast an die Muttersorte hin, etwas weniger süß, was ja kein wirklicher Nachteil sein muss.Die Suppe war jedenfalls hervorragend.Ich hab natürlich Samen genommen und werde dieses Jahr schauen, ob ich sie stabilisieren kann.Ich denke, nachdem die gekaufte Frucht bestimmt von einem ganzen Feld mit Kürbissen stammt, kann der Versuch nicht ganz schiefgehen.Nicht probieren würde ich es mit Früchten, die neben Zuccini oder Zierkürbissen wuchsen.Viel Spaß und Erfolg
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Hokkaido nachbauen

mickeymuc » Antwort #4 am:

Aber sagt mal, ist es nicht ein klein bißchen zu früh um Kürbisse vorzuziehen ? Ich habe das immer erst im April angefangen, so schnell wie die wachsen hat das m.E. eigentlich immer gereicht....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Citrullus

Re:Hokkaido nachbauen

Citrullus » Antwort #5 am:

Aber sagt mal, ist es nicht ein klein bißchen zu früh um Kürbisse vorzuziehen ? Ich habe das immer erst im April angefangen, so schnell wie die wachsen hat das m.E. eigentlich immer gereicht....
Ich schrieb ja:
probehalber
Die richtige Anzucht, wenn überhaupt, mach ich auch im April. Am besten keimt das Zeug aber ab Mitte Mai im Freiland, da fühlen sie sich im Element.
Benutzeravatar
jackie
Beiträge: 324
Registriert: 29. Sep 2005, 06:24

Re:Hokkaido nachbauen

jackie » Antwort #6 am:

gell,ihr wisst, dass Kürbisse kreuz-und querpollinieren??
Citrullus

Re:Hokkaido nachbauen

Citrullus » Antwort #7 am:

ja, eben. ;)
Benutzeravatar
Asimina
Beiträge: 273
Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
Kontaktdaten:

Endlich mal was für die Seele !

Re:Hokkaido nachbauen

Asimina » Antwort #8 am:

Vater Pollenwolke sag ich da nur ;D ;D ;D
Kartoffel
Beiträge: 843
Registriert: 6. Jul 2005, 15:38

Re:Hokkaido nachbauen

Kartoffel » Antwort #9 am:

Jedenfalls habe ich probehalber drei Kerne gesteckt in der Hoffnung, es sei kein F1, da bio.
Hallo CitrullusNa auch im Bioanbau bin ich schon Hybriden begegnet.... aber so ist die Spannung und die spätere Überraschung ja viel grösser.... ;D ;D ;DGruss Kartoffel :)
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Citrullus

Re:Hokkaido nachbauen

Citrullus » Antwort #10 am:

Du sagst es. Hauptsache, kommt was Erntefähiges raus dabei, und wenns einem Radieschen gleichen sollte... ;)
Kartoffel
Beiträge: 843
Registriert: 6. Jul 2005, 15:38

Re:Hokkaido nachbauen

Kartoffel » Antwort #11 am:

Du sagst es. Hauptsache, kommt was Erntefähiges raus dabei, und wenns einem Radieschen gleichen sollte... ;)
Na ob es ein Radieschen wird, wag ich ja zu bezweifeln.... ;D ;D ;D ;D...aber bestimmt wird es was erntefähiges sein... nur falls es eine Hybride war, wirst du diese Sorte nicht oder nur teilweise unter den ausgesäten Pflanzen wiederfinden, da sich die Hybriden beim nachbau in ihre Elternsorten aufteilen...trotzdem viel Glück mit den "Radieschen"... ;D ;D ;D ;D ;DGruss Kartoffel :)
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Hokkaido nachbauen

elis » Antwort #12 am:

Hallo, Ihr Hokaido-Freunde !Ich säe mir seit Jahren die Hokaidos selber an, aber erst im April. Sie gehen ja schnell auf und wachsen dann sehr schnell bis Mitte Mai sind die Pflanzen dann gerade richtig groß zum raussetzen. Ich habe jetzt noch Hokaidos und mache mir immer wieder frische Kürbissuppe, lecker lecker. Und gieße sie einmal wöchentlich mit EMA und dadurch wachsen sie besser,sind gesünder und länger lagerfähig. Die Form und die Farbe ist immer gleich. Ich glaube nicht das das eine F1Hybride ist.Viel Freude für den baldigen Frühling wünscht Euch elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hokkaido nachbauen

oile » Antwort #13 am:

Ich ziehe seit einigen Jahren Pseudohokkaidos. Sie stammen von einem "echten" Hokkaido, aber v.a. im vergangenen Jahr entstanden sehr große Kürbisse mit sehr heller Schale, aber typischerweise weichkochend, lecker sind sie allemal. LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Eva

Re:Hokkaido nachbauen

Eva » Antwort #14 am:

Ich hab auch schon Hokkaido aus den Kürbissamen (gekaufter Kürbis) nachgebaut. Die sind ganz ähnlich geworden, nur recht klein, aber sie mussten ja auch im Kübel wohnen. Ich denke, dass das keine F1 Hybriden sind. Und die gekauften werden ja doch häufig so angebaut, dass das ganze Feld mit den gleichen Kürbissen bepflanzt ist, und sich deswegen die Pollen auch nicht soo arg mischen. Wenn's allerdings eine Reihe Hokkaido direkt neben dem Ölkuürbisfeld war - keine Ahnung was da rauskommt.Ich füttere übrigens um diese Jahreszeit meine Kürbiskerne den Vögeln, da stehen die total drauf. Edit: Hokkaido ausgebessert - die japanische Insel schreibt sich schließlich auch mit kk
Antworten