News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Momentan auffallende Gehoelze Februar 2006 (Gelesen 2940 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Momentan auffallende Gehoelze Februar 2006

SouthernBelle »

Endlich etwas Licht im Garten- da kann ich endlich die Hamamelis Pallida aufnehmen. Endlich freigelassen (aus dem Kuebel) und mit eigener Eibenhecke als Hintergrund zeigt sie, was sie kann.
Dateianhänge
HamamelisPallida06.jpg
Gruesse
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Momentan auffallende Gehoelze Februar 2006

Ismene » Antwort #1 am:

Schöne Kombination, Cornelia! :DIch beneide ja jeden, der eine Hamamelis hat und hier gibt es in einigen Vorgärten auch wirkliche Prachtexemplare. Allerdings gibts auch welche, wo noch riesige Lappen welken Laubes dran hängen. :-X Ich bin sonst kein Putzteufel, aber die würde ich doch abmachen.Die orangefarbene Hamamelisblüten (Jelena z.B.) sind ja auch eine feine Sache, aber da wirds mit dem Hintergrund ja noch schwieriger. Ich kenne eine in der Stadt vor einer Metallskulptur (silber schimmernd wie eine Nirosta-Spüle) und das ist wirklich nicht schlecht.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Momentan auffallende Gehoelze Februar 2006

bernhard » Antwort #2 am:

passt dort wirklich sehr gut! bei uns ist nach wie vor alles tief im schnee versunken. einige km weiter nördlich wurde gestern der katastrophen zustand ausgerufen, die ersticken im schnee. von vielen meiner pflanzen sehe ich noch rein gar nix ;D. und in sachen hamamelis blüte ist bei den eisigen temperaturen, die wir hatten, noch weit und breit nichts zu sehen.ähnlich läuft es da bei viburnum x farreri und viburnum bodnantense 'dawn'. vor allem erster begann bei mir heuer schon im spätherbst. aber nun befinden sie sich in einer laaangen pause.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Momentan auffallende Gehoelze Februar 2006

bernhard » Antwort #3 am:

muss mich hier korrigieren. war gestern mal auf einem kurzen sichtungsgang im zugeschneiten garten. tatsächlich startet eine erste hamamelis den reigen. einige stecken total im schnee, doch bei hamamelis x intermedia 'Feuerzauber' lugen schon die orangenen fäden hervor. ein vom schnee heruntergebogener ast, den ich alsgleich befreit habe, war durch den ihn einwickelnden schnee total geschützt und hat schon deutlich geöffnete blüten. vorsprung durch schneehülle sozusagen.für mich immer wieder aufs neue faszinierend. :D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Momentan auffallende Gehoelze Februar 2006

Caracol » Antwort #4 am:

Ja, da sieht man es mal wieder!Ich glaube schon lange, dass der oft wiederholte Glauben, dass Pflanzen aufgrund niedriger Temperaturen (und sogar Schneemantel wie bei dir, Bernhard) nicht bluehen koennen, eben als Aberglauben zu bezeichnen ist. Ich denke hingegen, die Bluete wird eher von der Laenge des Tageslichts gesteuert, obwohl das nun bei dir mit den mit Schnee verhuellten Hamamelis vermutlich auch nicht stimmen kann. :-\
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Momentan auffallende Gehoelze Februar 2006

riesenweib » Antwort #5 am:

vorige woche war ich in Sopron (Ungarn). in der innenstadt sind als strassenbegleitbäume koelreuterien gesetzt, die mittlerweile schon recht gross sind, reich fruchten und mehr oder minder malerisch gewachsen (getreu der beschreibung: ..sie streben stark dem licht zu und wachsen daher oft schief.., frei nach Bärtels, Gehölze für den Garten).ein exemplar allerdings ist mir durch seine grösse und durch seinen geraden wuchs aufgefallen, siehe bild.lg, brigitte
Dateianhänge
2006-02-07_111.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Momentan auffallende Gehoelze Februar 2006

guter-heinrich † » Antwort #6 am:

Heute zeigte sich erstmals nach langer Zeit wieder die Sonne, und im Gegenlicht leuchtete die Borke ("Rinde") des Zimt-Ahorns (Acer griseum), die sich schon bei jungen Stämmen in charakteristischer Weise abrollt.http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Acer- ... 060223.jpg
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Momentan auffallende Gehoelze Februar 2006

Ismene » Antwort #7 am:

So eine mächtige Koelreuteria ist ganz sicher ein Foto wert. So einer ist mir hier noch nicht untergekommen. :o Bevor ich das Forum hier kannte, hätte ich wohl noch gedacht, dass so etwas wie ein Zimtahorn mit der abblätternder Rinde eine ganz schlimme Krankheit hätte.Jetzt finde ich es eine begehrenswerte Enthüllung und giere nach solchen Bildern. Schon vor 2 Wochen waren die Knospen des Sorbaria sorbifolia 'Sem' gefährlich angeschwollen. Jetzt treibt dieses vorwitzige Etwas schon ganz doll. Das schönste ist der Austrieb Habt ihr denn so gar keine bemerkenswerte Knospen im närrischen Garten oder Grünanlagen?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Momentan auffallende Gehoelze Februar 2006

bernhard » Antwort #8 am:

ch denke hingegen, die Bluete wird eher von der Laenge des Tageslichts gesteuert, obwohl das nun bei dir mit den mit Schnee verhuellten Hamamelis vermutlich auch nicht stimmen kann.
ich denke es ist wieder einmal eine ganze kombination an faktoren, die für das aufblühen verantwortlich zeichnen. als wesentlichsten faktor stufe ich den genetisch fixierten zeitraum ein. das kombiniert sich dann mit dem temperatur- und witterungsverlauf und auch mit der lichtintensität (wie von dir erwähnt, caracol) bzw. der geographisch-klimatischen lage. und gerade letztere "kombinationsfaktoren" sorgen wohl dafür, dass es bei ein und der selben art zu divergierenden blühzeitpunkten kommt. die schwankungsbreite wird wohl sehr unterschiedlich ausfallen, aber ich denke, das kann sich bis zu zwei monaten hinziehen.ismenes bild passt da sehr gut. wenn meine sorbarias sowas machen würden, wären sie nicht nur dreist, sondern auch lebensmüde. heute morgen hat es wohl minus 6 bis minus 7 grad gehabt. weniger gut für frisches, zartes grün. ismene, da sieht man wieder, wie stark unterschiedlich unsere klimata sind und mit welch extremen unterschieden die pflanzen zu recht kommen, die sowohl bei dir, als auch bei mir gedeihen.
ein exemplar allerdings ist mir durch seine grösse und durch seinen geraden wuchs aufgefallen,
tolles bild, brigitte. ich denke nicht, dass ich sowas abseits eines bogas schon gesehen habe. meist kommen mir gut eingewachsene halbstarke unter .... scheint modän zu werden, die koelreuteria paniculata.
Bevor ich das Forum hier kannte, hätte ich wohl noch gedacht, dass so etwas wie ein Zimtahorn mit der abblätternder Rinde eine ganz schlimme Krankheit hätte.Jetzt finde ich es eine begehrenswerte Enthüllung und giere nach solchen Bildern.
das hast du schön gesagt. :D mir geht es mit der gier nicht anders. leider hatte ich in letzter zeit kaum gelegenheit zum gartenfotografieren. was aber auch lange alles unter einer dicken schneedecke begraben. aber er schmilzt ...... ok, heute nicht, bei minus 6 grad. ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Momentan auffallende Gehoelze Februar 2006

Elfriede » Antwort #9 am:

Meine Sorbaria arborea Glauca hat in diesem Stadium die kalten Tage im Jänner-Februar ungeschützt überstanden. Im ersten Jahr dachte ich, das sie zu früh gestartet ist, aber das dürfte bei diesem Gehälz normal sein.
Dateianhänge
Sorbaria.jpg
LG Elfriede
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Momentan auffallende Gehoelze Februar 2006

riesenweib » Antwort #10 am:

Elfriede, ist das bild von dieser tage? und ist die s. arborea früher dran wie die s. sorb.? frage gestrichen, schreibst eh dass sie schon länger so dasteht ::)lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Momentan auffallende Gehoelze Februar 2006

Elfriede » Antwort #11 am:

Das Foto habe ich am 12.Februar gemacht. Bin schon neugierig wie es damit weitergeht :D
LG Elfriede
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Momentan auffallende Gehoelze Februar 2006

riesenweib » Antwort #12 am:

ist sie das? treibt sie auch ausläufer wie die sorbifolia? und offensichtlich treibt sie früher aus :)lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Momentan auffallende Gehoelze Februar 2006

Elfriede » Antwort #13 am:

Bei mir wächst sie einstämmig, ist jetzt gerade mal 1.5m hoch.Gekauft habe ich sie als Sorbus kirilowii 'Glauca'. Hab dann im Netz gelesen, dass es sich dabei um S.arborea handelt.Von Ausläufern habe ich noch nichts gemerkt.Das Foto ist vom Vorjahr, am 5.April aufgenommen.
Dateianhänge
Sorbaria_kirilowii_Glauca.jpg
LG Elfriede
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Momentan auffallende Gehoelze Februar 2006

bernhard » Antwort #14 am:

elfiriede, ich gehe morgen mal nachschauen, wie weit meine sind. wäre ja jetzt interessant. und nebst sorbaria sorbifolia habe ich auch noch eine andere rumstehen. der name ist mir im winter entfallen ;D .... aber ich glaube es ist auch eine arborea ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten