News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen mit Malerrosen und blauen Rosensorten (Gelesen 19202 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Cassandra
Beiträge: 2
Registriert: 8. Feb 2004, 20:13

Erfahrungen mit Malerrosen und blauen Rosensorten

Cassandra »

In einigen Pflanzenkatalogen und Gartenzeitschriften habe ich Malerrosen gesehen, die mir sehr gefallen, ebenso wie blaue Sorten (z.B. Mainzer Fastnacht). Wir wohnen 500m hoch und haben Sandboden. Nun wüsste ich gerne wie anfällig und anspruchsvoll diese Rosensorten sind.Wir haben Kletterrosen, Bodendecker (u.a. Fairy) und wahrscheinlich Edelrose, die mit den Bedingungen hervorragend zurecht kommen.Sind Malerrosen empfindlicher?
Raphaela

Re:Erfahrungen mit Malerrosen und blauen Rosensorten

Raphaela » Antwort #1 am:

...Nach allem, was ich dazu gehört und gesehen habe (mir persönlich sind sie zu bunt) muß die Frage eindeutig mit "ja" beantwortet werden.
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Malerrosen und blauen Rosensorten

Beate » Antwort #2 am:

Cassandra,als die Malerrosen von Delbard "rauskamen", habe ich mir 3 zugelegt, da sie meine Delbardrosensammlung vervollständigen sollten. Nur eine davon, "Grimaldi", ist davon noch übriggeblieben, die hält sich recht wacker. Alle viel Gelbanteil sind bei mir immer wieder, auch in milden Wintern, stark zurückgefroren, so dass ich sie verschenkt habe. Also würde ich bei den Malerrosen auf alle Fälle zu mehr Aufmerksamkeit, Pflege etc. raten.Ich würde nach meinen Erfahrungen mit diversen Delbardrosen sagen, dass viele von ihnen etwas empfindlicher sind, einige, wie z. B. Papi Delbard, sind aber auch hart im Nehmen. M.F. (oder auch Blue Moon, der Name gefällt mir einfach besser ;)), ist da bei mir deutlich härter im nehmen, ich halte meine im Topf und sie hat den letzten harten Winter dort mit Tannenabdeckung sehr gut überstanden.
VLG - Beate
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Erfahrungen mit Malerrosen und blauen Rosensorten

KarinL » Antwort #3 am:

Bisher habe ich auch nicht gerade gute Erfahrungen mit den Malerrosen gemacht: Edgar Degas an einem sehr geschützten Platz mit Tannenreisig-Abdeckung ist übrig geblieben, alle anderen an weniger geschützten Orten sind erfroren. Ich habe sie nicht wieder ersetzt (Claude Monet, Paul Cezanne, Grimaldi), weil sie dort letzten Endes nur kümmerten, die geschützte Edgar Degas dagegen blüht und wächst wunderschön. In diesem geschützten Bereich blühen und wachsen bei mir Noisettes wie Crepuscule, Lamarque und Jaune Deprez und verschiedene China- und frühe Teehybriden sehr gut, es wird also dort eher Zone 6-7 sein bei 380 m ü. NN, den Rest des Gartens schätze ich auf Zone 5-6.Wenn Du die Malerrosen unbedingt haben willst (eine Sorte reicht, sehen eh alle gleich aus), solltest Du sie in Deiner Gegend als Kübelpflanze mit frostfreier Überwinterung halten.Zu den "blauen" habe ich noch keine Erfahrungen, meine sind erst letzten Herbst gepflanzt, und Winter hat bisher noch nicht stattgefunden.Grüße Karin
Matthias

Re:Erfahrungen mit Malerrosen und blauen Rosensorten

Matthias » Antwort #4 am:

Nachdem ich jetzt eure Erfahrungsberichte zu den Malerrosen gelesen habe, ist mir ein Fehlkauf erspart geblieben. ;D Ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt Delbard-Rosen zu kaufen, nur hielten mich die schrillen, schlecht zu kombinierbaren Farben bisher davon ab. Wenn sie dazu auch noch nicht winterhart sind, hat sich das Thema für mich erledigt.LG Matthias
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erfahrungen mit Malerrosen und blauen Rosensorten

dirk » Antwort #5 am:

Ich hatte meinen Eltern drei Malerrosen geschenkt: Henri Matisse (besonders schön!), Claude Monet und Edgar Degas. Alle drei sind im ersten Winter erfroren, obwohl meine Eltern sie gut geschützt hatten. Ich hielt es für Pech, aber nach den ERfahrungen der anderen sollte man es wohl wirklich lieber bleiben lassen.Gruß Dirk
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Malerrosen und blauen Rosensorten

Beate » Antwort #6 am:

Naja, die eine oder andere scheint es ja geschafft zu haben, bei mir hält sich Grimaldi wacker und bei Karin hat es Edgar Degas geschafft. Ich persönlich bin aber von den Malerrosen nicht so begeistert gewesen, da sie farblich bei mir eh nicht so gut passen. Also werde ich mir sicherlich keine mehr zulegen. Es gibt da schon deutlich schönere und frosthärtere Rosen von Delbard.
VLG - Beate
Benutzeravatar
subrosa
Beiträge: 174
Registriert: 14. Jan 2004, 14:36

Re:Erfahrungen mit Malerrosen und blauen Rosensorten

subrosa » Antwort #7 am:

A propos bessere Delbard-Rosen:hat jemand Erfahrungen mit Madame Bovary gemacht? Interessant sind für mich Krankheitsresistenz, Remontierfähigkeit und Duft.Kenne die Sorte nur vom Photo und im Winterzustand (von Salbis Terrasse). Habe letztes Jahr mit Papi Delbard meine erste Delbard-Rose ausprobiert und war nicht sehr begeistert da sich die Blüten nie richtig entwickelt haben (vielleicht doch zu heiss und sonnig?).GrußAlois
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Erfahrungen mit Malerrosen und blauen Rosensorten

KarinL » Antwort #8 am:

Matthias,die Farben der Malerrosen sind längst nicht so schrill wie auf bestimmten Fotos eines bekannten Gartenversenders, aber wegen der Vielfältigkeit schwer zu kombinieren. Ich habe das so gelöst???, daß ich kleinere Chinarosen in einer, in der Edgar Degas (Farben wie rosa mutabilis, aber alles in einer Blüte verquirlt) vorkommenden Farbe drumherum gerpflanzt habe. Dann hat sich freiwillig ein niedriges Kraut mit blauen Lippenblüten und winzigen Blättchen angesiedelt, daß als Teppich den Rosen zu Füßen die Saison über blüht. Die Buntheit der gar nicht mal kleinen Edgar Degas wird dann noch von dem braunroten Laub der Weigelia purpurea in ihrem Hintergrund abgemildert.Die anderen habe ich auch deshalb nicht ersetzt, weil ihre Buntheit zuviel Unruhe gebracht hat, ich finde sie wirklich schwer zu kombinieren, diese Rosen wollen und müssen als Star für sich allein stehen, dem sich alles andere unterordnet, dafür ist mein Garten zu klein.Zu anderen Delbard-Rosen kann ich nichts sagen, ich habe noch Papi Delbard und Nahema, sie sind aber noch zu jung für eine Beurteilung.Grüße Karin
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Malerrosen und blauen Rosensorten

Beate » Antwort #9 am:

Mme Bovary habe ich nicht, allerdings einige andere Delbard Rosen.Bei mir Hat Papi Delbard z. B. im ersten Jahr auch Probleme mit den Blüten gehabt. Mittlerweile gibt es da keine Schwierigkeiten mehr. Ab dem 2. Standjahr wurde es besser, sie ist bei mir trotz des heißen Standorts an einer Hauswand ist sie sehr gesund, wächst gut und blüht gut. Also, Alois, laß' ihr etwas Zeit.
VLG - Beate
Matthias

Re:Erfahrungen mit Malerrosen und blauen Rosensorten

Matthias » Antwort #10 am:

Matthias,die Farben der Malerrosen sind längst nicht so schrill wie auf bestimmten Fotos eines bekannten Gartenversenders, aber wegen der Vielfältigkeit schwer zu kombinieren.Ich habe das so gelöst???, daß ich kleinere Chinarosen in einer, in der Edgar Degas (Farben wie rosa mutabilis, aber alles in einer Blüte verquirlt) vorkommenden Farbe drumherum gerpflanzt habe. Dann hat sich freiwillig ein niedriges Kraut mit blauen Lippenblüten und winzigen Blättchen angesiedelt, daß als Teppich den Rosen zu Füßen die Saison über blüht. Die Buntheit der gar nicht mal kleinen Edgar Degas wird dann noch von dem braunroten Laub der Weigelia purpurea in ihrem Hintergrund abgemildert.
Hallo Karin,danke für die ausführliche Beschreibung. Deine Pflanzkombination sieht sicherlich zur Blütezeit sehr schön aus. Vielleicht kannst du im Sommer noch ein Bild von deiner Malerrose, zusammen mit den anderen verwendeten Pflanzen zeigen, es würde mich interessieren.Eigentlich ist mein Garten im Sommer immer sehr bunt, auch habe ich schon einige andere Farbenrosen, wie z.B. Variegata di Bologna, die aber nicht so farbintensiv sind, wie die Malerrosen von Delbard, die ich aber bisher nur von Abbildungen in Katalogen kenne.Wie ist bei dir die Frosthärte, deiner Delbard-Rose(n)? Lassen sie sich auch durch Stecklinge vermehren?LG Matthias
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Erfahrungen mit Malerrosen und blauen Rosensorten

biggi67 » Antwort #11 am:

Das hätte ich vor drei Wochen lesen sollen. Damals hab ich mir nämlich 2 bestellt. Meine allerersten Rosen. Hab bisher wegen meiner drei kleinen Kinder immer die Finger davon gelassen. Nach dem was ich jetzt gelesen habe, werde ich sie dann doch in Kübel pflanzen. Bin mal gespannt, obs was wird. Danke schon mal. Biggi
Kraichgau, Klimazone 8
Elfe
Beiträge: 82
Registriert: 12. Dez 2003, 19:50

Re:Erfahrungen mit Malerrosen und blauen Rosensorten

Elfe » Antwort #12 am:

Ich habe letzten Sommer 2 Delbard-Rosen gekauft, die in Kübeln auf meiner südseitigen Terrasse residieren.Eine ist "Grimaldi", die andere "Chartreuse de Parme". Gefallen tun sie mir natürlich, sonst hätte ich sie ja nicht gekauft. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich sehr unterschiedlich :). C.d.P. riecht wirklich sehr gut.Viel Erfahrung kann ich noch nicht bieten, aber bisher waren sie ohne Krankheiten. Vor allem Grimaldi hast sehr lange geblüht, bis in den November hinein. Die Farben scheinen bei kühlerer Witterung intensiver zu sein, der Duft ebenso. Derzeit überwintern sie in Noppenfolie gepackt, angehäufelt (in den Topf gesteckte Rasenkante - ein Tipp von Tapir-Barbara) und mit Reisig abgedeckt unter dem Dachüberstand. Bis jetzt ist nichts zurückgefroren und sie treiben schon eifrig aus.
liebe Grüße,
Elfe
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Erfahrungen mit Malerrosen und blauen Rosensorten

KarinL » Antwort #13 am:

Matthias,nach meinen Erfahrungen unterscheidet sich Edgar Degas in der Frosthärte nicht von den anderen Malerrosen, sie steht nur sehr viel geschützter. Die frosthärteren Noisettes z.B. wie Blush noisette und Mme Alfred Carriere werden da nicht zusätzlich geschützt, Edgar Degas schon.Diese Rosen sind wirklich Kinder aus Südfrankreich, wärme- und sonneliebend. Sie gehören ins Weinbauklima, in eine geschützte sonnige Ecke, auf Elfe's Südbalkon... oder in einen Kübel. Dann sind sie gesund, wüchsig und blühen reichlich und lange.Wenn man ihnen das nicht geben kann, sind sie mit allen Rosenkrankheiten behaftete Kümmerlinge, die sich spätestens im Winter verabschieden.Wenn Du es mit Stecklingen versuchen möchtest, kein Problem, Holz hat Edgar Degas genug.Grüße Karin
Benutzeravatar
subrosa
Beiträge: 174
Registriert: 14. Jan 2004, 14:36

Re:Erfahrungen mit Malerrosen und blauen Rosensorten

subrosa » Antwort #14 am:

Hallo Beate,die `Papi´ habe ich nun leider schon an meine Schwester weitergegeben in der Hoffnung daß sie im Garten besser blüht, hoffentlich erblasse ich nicht vor Neid im Sommer!GrußAlois
Antworten