News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

R.moschata plena (Gelesen 5418 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

R.moschata plena

potz »

HalloSimple Frage an die Rosen-Nasen :Duftet R.moschata plena auch so stark wie ihre ungefüllte Schwester - oder geht die Füllung auf Kosten des Dufts?Um Erfahrungsberichte bittet, Walter
Raphaela

Re:R.moschata plena

Raphaela » Antwort #1 am:

Meine hat erst im dritten Standjahr richtig geduftet. Das war letzten Sommer, danach mußte sie gleich an einen erreichbareren Platz umziehen ;-)Ich finde den Duft sehr intensiv, mit einer sehr ungewöhnlichen, würzigen Note. Die hab ich ansonsten bisher nur an einer Noisetterose festgestellt. Darum sind diese beiden jetzt auch Nachbarn, bzw. stehen sich gegenüber.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:R.moschata plena

potz » Antwort #2 am:

Oh .. klingt gut :-)Ich mußte heute allerdings mit Schrecken feststellen, daß ich anscheinend die Pflanze nirgends mehr auftreiben kann.Schultheiß - ausverkauft.Jensen bzw. Lützow - komischer Laden, der nicht sagen kann/will, ob lieferbar.Ruf - hat sie nicht.Kalbus - hat sie nicht.Schütt - hat sie nicht.Habt ihr einen Tip, wo ich es noch probieren könnte!?VG, Walter
Raphaela

Re:R.moschata plena

Raphaela » Antwort #3 am:

Walter, das scheint bei dieser Sorte auch problematisch zu sein mit dem Veredeln: Mußte auf meine ca. drei, vier Jahre warten und Herr Schultheis war ziemlich genervt, daß er sie immer noch nicht liefern konnte. Aber das Warten hat sich gelohnt :)Wenn Schultheis auch nächstes Jahr noch nicht wieder welche hat und z.B. Ruf es gerne probieren möchte (die sind sehr nett, hab da auch schon für jemand anderen Reiser hingeschickt, frag sie doch einfach mal), dann sag mir bescheid ( zu Ruf wollte ich sowieeso schon auch andere Reiser schicken) und e r i n n e r mich bitte rechtzeitig dran (Altersheimer... ::)), dann pack ich ein Stückchen Moschata plena dazu.
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:R.moschata plena

KarinL » Antwort #4 am:

Ich habe mich letzten Herbst recht intensiv um rosa moschata (plena) gekümmert, auch zu dem Zeitpunkt war sie nicht zu bekommen.Fakt ist, daß es um rosa moschata einige Verwirrung gibt, so daß unter diesem Namen auch andere kursieren und man wohl z.Zt nicht genau weiß, welche Rose denn nun wirklich rosa moschata ist.Schultheis hatten Reiser, die eher rambler-artig wuchsen (4-5m), wenig blühten und wenig dufteten, aber ein wesentliches Merkmal der rosa moschata aufwiesen, die späte Blüte bis zum Frost, nach einer Sichtung ist man dort zu dem Schluß gekommen, daß es sich bei diesen Reisern wohl eher nicht um rosa moschata handelte.Sie haben jetzt neue Reiser aus Sangershausen bekommen und veredeln damit, diese Rosen sind frühestens Ende Herbst 2004 verkaufsbereit.Ruf bekommt Reiser von Schultheis.Wer jetzt eine rosa moschata (plena) kaufen möchte, kommt wohl nicht umhin, diese bei Peter Beales in GB zu bestellen, wobei auch da nicht sicher ist, daß P.B. die echte rosa moschata hat, beschreibt er seine r.m. doch als graugrünlaubig, während nahezu alle anderen das Laub als dunkelgrün mit roten Rändern beschreiben.Die Sache mit Jensen/Lützow ist nicht verwunderlich, der Laden ist laut Gerüchteküche schon wieder pleite und wird gerade umstrukturiert.Grüße Karin
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:R.moschata plena

potz » Antwort #5 am:

@Raphaela, danke für dein Angebot. Wenn alle Stricke reissen, komm ich gerne drauf zurück :-)@Karin, danke für die Infos, aber das Bestellen in England is mir zu kompliziert - das Bestellen nicht, aber der Zahlungsverkehr.Grad eben sagte mir jmd. bei Weingart, sie hätten (wahrscheinlich) noch welche. Jetzt bestell ich mal die und warte ab, ob die Pflanzen denn auch wirklich kommen.Dann kann ich immer noch die bei Schultheiß für Herbst reservieren ... und wenn das auch nicht hilft, werd ich mich wohl an Raphaela ranschmeissen;-)VG, Walter
Raphaela

Re:R.moschata plena

Raphaela » Antwort #6 am:

Nanu? Meine blüht sehr spät, duftet (inwischen) sehr stark, wächst wie ein ausladender Strauch (damit mußte sie im Frühjahr aber fast von vorne anfangen wg. starker Frostschäden), aber nicht wie ein Rambler und das Laub ist/war (im Moment hat sie fast keins ;))relativ glänzend, hatte aber keine roten Umrandungen...?Die Noisetterose, die ihr in Duft, Blüten- und Laubform und im Habitus sehr ähnlich ist, ist Jeanne d´Arc (evtl von Verdier, 1848). Ich versuch mal, ein Foto anzuhängen.Meine Schultheis-Moschata plena hat genauso "wuselige" Blüten, aber mit mehr Rosa. Die Blüten wachsen in schmalen, langen Büscheln undduften seeeehr extrem wild-würzig-durchdringend-fremdartig. A´ßer bei diesen beiden Rosen hab ich diesen Duft noch nirgendwo wahrgenommen. wird sicher spannend, sie weiter zu beobachten :)
Dateianhänge
Jeanne_dArc.jpg
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:R.moschata plena

KarinL » Antwort #7 am:

Raphaela,die Verwirrung ist noch größer, die Engländer haben lange Zeit rosa brunonii, ein kräftiger Rambler, für rosa moschata gehalten, Peter Beales meinte dann, rosa moschata hätte sich in England nicht erhalten, sondern nur auf dem Kontinent und Reiser aus Frankreich veredelt. Manche Autoren halten auch Rambling Rector, wieder ein kräftiger Rambler, für rosa moschata.Deine rosafarbene deutet nach allem, was ich bisher über rosa moschata herausgefunden habe, eher auf Noisette-Einmischung hin, Richtung Princesse de Nassau, auch sie wird mal als rosa moschata geführt, dann wieder als eigenständige Rose.Und wenn Schultheis Dir eine Princesse de Nassau oder was er sonst gerade an zartrosa Noisettes da hatte, als rosa moschata plena verkauft hat, wäre ich nicht im geringsten erstaunt, Papa Schultheis hat so seine Eigenarten.Ich werde jedenfalls auf die frische Sangerhausen-Rose warten.Grüße Karin
Raphaela

Re:R.moschata plena

Raphaela » Antwort #8 am:

Autumnalis oder Princesse de Nassau ist es definitiv nicht. Allerhöchstens eine sehr seltene, alte Noisetterose und das wär ja auch schon wieder was Nettes ;)In Sangerhausen passieren leider, wie überall, auch Verwechslungen,meine "Trefferquote" beim jährlichen Containerrosen-Kauf ist leider bisher nicht so richtig überzeugend.Und Herr Beales ist auch nicht unfehlbar: Seine "Rose Edouard" - Identifizierung z.B. halte ich für sehr unwahrscheinlich (dazu aber im März mehr in einem Bourbon Queen Artikel in der Blümchen-Auslese :)).Für mich stürzen zur Zeit sowieso gerade sehr viele "Rosengötter" mit Staub und Getöse vom Sockel. Trauriges Thema...
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:R.moschata plena

KarinL » Antwort #9 am:

Liebe Raphaela,ich habe mich mit Schultheis junior letzten Herbst lange über das Thema Verwechselungen unterhalten, es gibt halt jede Menge Fehlerquellen.Eine der wichtigsten ist: mangelnde Kenntnis, hervorgerufen dadurch, daß bei einem Sortiment von über 1000 Sorten nur einige wenige ausgepflanzt sind und beobachtet werden können. Die meisten Rosen werden im Jahr nach ihrer Veredlung gerodet und verkauft. Wie wir alle wissen, haben die Einmalblühenden dann noch nicht geblüht, vom späteren Habitus ist nichts erkennbar, die Rosen sind halt noch Babies, und wer immer nur Babies sieht, weiß nicht, wie ein Erwachsener aussieht, wenn er nicht da guckt, wo Erwachsene sind, z.B. in Rosarien.Weitere Fehlerquelle: vom Augeneinkauf in Rosarien wie Sangerhausen über die Veredlung bis zum Versand sind Verwechslungen möglich, vor allem, wenn man bedenkt, daß in Stoßzeiten in der Regel Fachfremde aushelfen müssen.Drittens: Schultheisens scheuen nicht davor zurück, eine ähnliche Rose zu versenden, auch wenn das ausdrücklich ausgeschlossen wird, und die falsche Rose umzuetikettieren, nach dem Motto, merkt ja eh keiner.Schultheis junior will Abhilfe schaffen:1. durch Auspflanzen und Sichtung von sehr viel mehr Sorten, sein Traum ist, alle nicht markengeschützten Sorten im Programm auszupflanzen, um von den Augenlieferungen unabhängig zu werden und bessere Produktkenntnis zu erlangen.2. besserer Winterschutz, auch das war bisher ein Riesenproblem bei Schultheis, daß frostempfindliche Rosen auf den Feldern nicht geschützt werden und dann regelmäßig die Kahlfröste in der Wetterau nicht überstehen. Das hat den letzten Jahren dazu geführt, daß sein Angebot an moschatas, noisettes, China- und Teerosen sehr klein wurde. (Ruf z.B. topft frostempfindliche Rosen sofort nach der Veredlung, überwintert sie im Kalthaus und pflanzt sie erst im Frühjahr aus, da gibt es kaum Verluste)Meine Meinung: wenn er seine Planung wirklich durchführt, außerdem sein Personal besser schult, dann werden Fehlerquelle 2 und 3 bald weitgehend der Vergangenheit angehörenLeider befürchte ich, daß es so ähnlich fast in jeder Rosenschule zugeht.Grüße Karin
Raphaela

Re:R.moschata plena

Raphaela » Antwort #10 am:

"Leider befürchte ich, daß es so ähnlich fast in jeder Rosenschule zugeht." - Zum Glück nicht :)Das Problem mit der Nicht-Sichtung bzw. dem oft gar nicht erst Vorhandensein der Mutterpflanzen bei Schultheis kenne ich. Aber spätestens seit es ziemlich viele Reklamationen wegen drei Sorten gab, von denen das Material aus Sangerhausen kam und dann soz. "unbesehen" weiter verkauft wurde (meine erste "Gloire Lyonnaise z.B. gehörte auch dazu, war eine hübsche kirschrote Rremontantrose ;)), sind sie diesbezüglich wohl etwas vorsichtiger geworden.Mich ärgert es auch, wenn ich herausfinde, daß eine wunderschön duftende Sorte nur einen kleinen Duftstern hat, weil scheinbar noch nie jemand dran geschnuppert hat. - Natürlich verkauft sich die Sorte dann weniger gut und mich ärgert, daß ich z.B. Marguerite de Roman schon viiiiiel länger im Garten hätte haben können, wenn ich nicht geglaubt hätte, sie dufte kaum...Nachdem ich in S. dran geschnuppert hatte hab ich sie gleich nach der Rückreise bestellt :)Jede Rosenschule hat so ihre speziellen logistischen Probleme. Wenn sie erstmal erkannt sind und der Wille zur Verbesserung da ist, finde ich das schon prima ;)Das, was ich hier als Moschata plena habe, steht zumindest in S. nirgends als Noisetterose. Wenn´s eine wäre, dann vielleicht Noisette moschata von Schwartz 1873 oder was anderes Seltenes. Auf jedenFall ist es seeeehr spannend. Werd sie diesen Sommer mal umfassend dokumentieren. Sie sollte auf jeden Fall weiter verbreitet werden, weil dieser Duft so selten und so intensiv ist (auch wenn´s dauert, bis er zum erstenmal bemerkbar wird). Bis auf die beiden o.g. Sorten hab ich Ähnliches noch nirgends feststellen können, dabei hab ich meine Naase schon in ziemlich viele Rosen gesteckt 8)Ich werd sie mit einem Rankgerüst verbinden und hoffe, sie klettern aufeinander zu :)
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:R.moschata plena

KarinL » Antwort #11 am:

Liebe Raphaela,egal, was es ist, ich möchte mich gern für einen Steckling anmelden oder bei der Ruf'schen Veredelungsaktion mitmachen.Ich glaube nicht, daß ich bei Schultheis "rosa moschata raphaelae" bekommen werde, und Du hast völlig recht, sie verdient weitere Verbreitung.Grüße Karin
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:R.moschata plena

potz » Antwort #12 am:

... und wenn das auch nicht hilft, werd ich mich wohl an Raphaela ranschmeissen;-) VG, Walter
Ich glaub, das mach jetzt lieber gleich, bevor alles "ausgebucht" ist.Raphaela, ich bitte auch um ein "rosa moschata raphaela" - in welcher Form auch immer:-)VG, Walter
Raphaela

Re:R.moschata plena

Raphaela » Antwort #13 am:

Na, dann werd ich Herrn Weingart diesenSommer mal noch eine weitere Sorte auf´sAuge drücken ;-) Bisher hat er noch alles veredeltgekriegt, was wir ihm angeliefert haben, wenn er´snicht hinkriegt, dann weiß ich nicht...
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:R.moschata plena

KarinL » Antwort #14 am:

Wunderbar, danke, Raphaela,bitte schicke mir das weitere, Kosten etc in einer PM.liebe GrüßeKarin
Antworten