News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wintergrüne Euphorbien (Gelesen 1175 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Wintergrüne Euphorbien
Hallo!Ich bin ganz neu hier und würde mich sehr über eure Meinung und Anregungen zum Schnitt von wintergrünen Euphorbien freuen. Zwar kommt E. characias hier mit etwas Schutz vor Wintersonne recht gut über den Winter, trotzdem sieht sie im Frühjahr oft nicht mehr so wirklich gut aus. Schneide ich viele Triebe ab, gibt es kaum Blüten, warte ich bis nach der Blüte, sieht das ganze nicht besonders aus.E. robbiae hat bei mir nach viel Wintersonne auch schon gelitten, sie treibt aber sehr gut aus dem Boden nach, muß man halt auf die Blüte verzichten...und wann schneidet man E. amygdaloides?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Wintergrüne Euphorbien
Hallo variegata,und willkommen hier im Staudenforum!
Zu Deinen Fragen - meine Vorgehensweise: ich schneide die alten Triebe der im Freiland stehenden Euphorbia amygdaloides und mittlerweile auch Euphorbia x martinii mit dem Abblühen komplett herunter, also mit beginnendem Austrieb oder kurz danach. Die Euphorbia characias steht bei mir im frostfrei gehaltenen Gewächshaus und sieht daher besser aus als eine Freilandpflanze. Da sie aber mit kleinen Zwiebelgewächsen unterpflanzt ist, kann ich den Blattfall der alten Triebe nicht gebrauchen, weswegen die alten Triebe schon vor Ende der Blütezeit eingekürzt werden (und damit auch die Gefahr "wilder" Sämlinge unterbunden). Noch gut aussehende, blühende Triebe stelle ich manchmal in die Vase.


Re:Wintergrüne Euphorbien
Hallo PhalainaDanke für diene Erfahrungen. E. amygdaloides schneide ich eigentlich auch nach der Blüte, es sei denn er sieht im Frühjahr sehr schlecht aus, kommt aber selten vor. Nach der Blüte scheue ich aber auch etwas vor dem Schnitt, ich mag es sehr wenn sie sich aussät, noch dazu fällt die "Purpurea" echt aus Samen und das spart mir mühsame eigene Vermehrung.E. characias würde ich auch gerne ins Gewächshaus pflanzen- dummerweise habe ich leider (noch) keines...Was die Sämlinge betrifft bin ich nicht so sehr wählerisch, sehr viele von Ihnen sind auch recht hübsch.