
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Digitalis - Erfahrungen? (Gelesen 4025 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Digitalis - Erfahrungen?
Da ich Digitalis einfach wunderschön finde, bin ich auf der Suche nach ausdauernden Digitalisarten, die sich wirklich bewährt haben. Soweit ich das überblickt habe, sind ja die meisten Arten nur zweijährig.Man liest leider sehr unterschiedliche Berichte über Digitalis, das ist einigermaßen verwirrend...Daher meine Fragen:- Welche Arten sind ausdauernd und haben sich bei euch bereits bewährt? (Am liebsten mit Foto natürlich...
)- Welche Arten sind für welche Standorte geeignet? - Und zudem: Wo gibt es gute Bezugsquellen dafür?Danke schon mal!Liebe Grüßeamrita, im Planungsfieber

Re:Digitalis - Erfahrungen?
In meinem Garten habe ich immer Fingerhüte und ich lass immer ein paar besonders hübsche sich aussämen, was natrlich nicht heißt, dass die Kinder unbedingt wie die Eltern aussehen.Über die Zweijährigkeit bin ich noch nicht hinausgekommen. Manchmal bringt eine Pflanze noch ein paar Seitenstängelchen im zweiten Sommer, aber die sind nie so imposant wie die im ersten.Die Fingerhüte wachsen gern auf halbschattigen Beeten.Vorletztes Jahr habe ich eine Digitalis im Topf gekauft. Die Blüten letzten Sommer waren viel kleiner als bei den Ausgesämten und behaart. Auch die Blattrosette war anders, die einzelnen blätter viel schmaler. Leider habe ich das Schild nicht mehr. Bin gespant, ob diese diesen Sommer wiederkommt, also mehrjährig ist.Kennt sie jemand mit Namen?
Re:Digitalis - Erfahrungen?
Das dürfte D. x mertonensis sein. Ist eine Staude. Ob langlebig, weiß ich allerdings nicht, da meiner erst im 2. Jahr steht.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Digitalis - Erfahrungen?
Die gelben Arten Digitalis grandiflora und Digitalis lutea sind bei mir recht ausdauernd, alle anderen entweder zweijährig (Digitalis purpurea, Digitalis lanata) oder kurzlebig (3-4 Jahre Standzeit wie Digitalis ferruginea).
Re:Digitalis - Erfahrungen?
Das kommt bei den Google-Fotos mit den Blättern nicht hin. Die sind viel schmaler. Auch scheinen mir bei der D. x mertonensis die Blüten größer zu sein.Digitalis lanata ist von den Blättern, von der Aderung in den Blüten und von der 'wolligen' Behaarung her wahrscheinlicher.Aber dann wäre sie laut phalaina ja auch nur zweijährigDas dürfte D. x mertonensis sein. Ist eine Staude. Ob langlebig, weiß ich allerdings nicht, da meiner erst im 2. Jahr steht.

Re:Digitalis - Erfahrungen?
Werde bald Samen aussäenD. obscuraD. laevigata - BalkanfingerhutD. purpurea " Apricot " - Aprikosenfingerhutwerden alle als mehrjährige Stauden angegeben, aber mal abwartenlg Siggi
Gruss
Re:Digitalis - Erfahrungen?
Bei mir hat sich Digitalis grandiflora als sehr dauerhaft erwiesen. Dann habe ich mal Samen von einem als Digitalis orientalis im blühenden Barock in Ludwigsburg ausgeliehen, der hat sich als sehr hart, auch bei Trockenheit und Sonne erwiesen und kommt prächtig durch den Winter, sät sich aber heftigst aus bei mir uns könnte schon fast das böse Wort Unkraut verdienen. Den namen Digitalis orientalis habe ich seither nie wieder gehört oder gefunden, die Pflanze ähnelt aber ziemlich D. grandiflora.D. ferruginea übersteht den Winter recht gut bei mir, wenn ich die Blütenstände vor der Samenreife wegschneide. Die Rosetten sind im Winter herrlich grün, das ist bei Stauden für mich ein riesiger Pluspunkt, denn der Winter ist doch verdammt lang.D. lanata ist ein wackeliger kandidat im Winter, ich bin mir nicht sicher ob er sich aussät oder als Pflanze überwintert.D. obscura hat eine ganz seltsame Blütenfarbe, ocker-orange-braun (?) ich mag ihn gerne. er ist Wintergrün und einigermaßen winterhart, kümmert aber doch nach harten Wintern.
Re:Digitalis - Erfahrungen?
Genau das ist für mich das Verwirrende - es steht oft mehrjährig weil zweijährig, ich hätte aber gern mehrjährig = ausdauernd.Die gelben von Phalaina genannten Arten würden nur in ein einziges, weil gelb-weißes Beet passen. Gibt's denn keine weißen oder rosaroten ausdauernden Digitalis?LGamritaD. obscuraD. laevigata - BalkanfingerhutD. purpurea " Apricot " - Aprikosenfingerhutwerden alle als mehrjährige Stauden angegeben, aber mal abwarten
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Digitalis - Erfahrungen?
Callis, ich habe Deinen Fingerhut mal als ferruginea gekauft.Aber mit Bildern und Beschreibungen geht es bunt durcheinander mit den "brauen", gelben und orangefarbenen.Wäre sehr froh, wenn da jemand mal was Allgemeinverständliches, aber auch was Grundlegendes dazu erzählen würde. 

Es wird immer wieder Frühling
Re:Digitalis - Erfahrungen?
Digitalis purpurea in allen Farbtönen von weiß bis dunkelpink wird bei mir im allgemeinen älter als 2 Jahre , meist blüht er im 3. und 4. Jahr aus mehreren Stengeln. Er samt sich üppig aus und ich habe viel zum Jäten.D. obscura habe ich vor 6 oder 7 Jahren aus Samen von TM gezogen. Sie machen optisch nicht viel her, weil die Blüten winzig sind. Aber sie sind langlebig. Sie sind wintergrün, Sämlinge habe ich noch keine gefunden.D. viridiflora und D. grandiflora habe ich vergangenes Jahr ausgesät und kann sie ebenso wenig beurteilen wie D. ferruginea und D. lanata, welche bereits im Zimmertreibhaus keimen."Zweijährig" ist meiner Meinung nach ein Synonym für "kurzlebig".
Re:Digitalis - Erfahrungen?
Ja, auf D. ferruginea bin ich eben auch bei Google gekommen. Die könnte es auch sein, vor allem wegen des Laubs. Schließe mich deinem Wunsch nach etwas Grundlegendem an, SonnenscheinCallis, ich habe Deinen Fingerhut mal als ferruginea gekauft.Aber mit Bildern und Beschreibungen geht es bunt durcheinander mit den "brauen", gelben und orangefarbenen.Wäre sehr froh, wenn da jemand mal was Allgemeinverständliches, aber auch was Grundlegendes dazu erzählen würde.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Digitalis - Erfahrungen?
Hm, wir hatten mal gehofft, die spontan entstandene rosablühende Hybride Digitalis x purpurascens aus Digitalis purpurea x Digitalis lutea wäre ausdauernder. War sie aber nicht!
An einem trocken-warmen Standort soll laut Sarastro Digitalis thapsi, ebenfalls rosablühend, ausdauernd sein.

Re:Digitalis - Erfahrungen?
digitalis grandiflora würde ich als extrem langlebig bezeichnen. ich weiß schon gar nicht mehr wie lange, aber über 10 jahre am gleichen pflanzplatz hat dieser fingerhut auf jeden fall schon hinter sich. digitalis lutea hatte ich mal auch über mehrere jahre + jetzt wieder seit 2003. ausdauernd scheint eine digitalis lutea hybride mit einem hauch von rosa auf der äußeren blütenseite zu sein...sieht so aus:
digitalis purpurea ist m.e. ein kurzlebiger fingerhut, der sich aber durch samenwurf im garten hält und so ständig irgendwo präsent ist...nur die blütenfarbe lässt sich nicht vorhersagen. digitalis obscura scheint gut winterhart zu sein...phalainas sämlinge hatten sich letztes jahr zu kräftigen pflanzen entwickelt. die stehen ohne jeden schutz an sonniger stelle + haben bisher den winter - auch ohne schneedecke - gut überstanden.echte rosafarbene ausdauernde fingerhüte kenne ich nicht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Digitalis - Erfahrungen?
Fein! Grandiflora finde ich ja auch wunderschön - will ich auf jeden Fall auch irgendwo unterbringen.digitalis grandiflora würde ich als extrem langlebig bezeichnen. ich weiß schon gar nicht mehr wie lange, aber über 10 jahre(...)
Wow, das ist ja eine Schönheit!ausdauernd scheint eine digitalis lutea hybride mit einem hauch von rosa auf der äußeren blütenseite zu sein...sieht so aus:
Meine purpureas säen sich auch gut aus, aber ich hätte eben an manchen Plätzen lieber vorhersagbare Farbgebung....knorbs hat geschrieben:digitalis purpurea ist m.e. ein kurzlebiger fingerhut, der sich aber durch samenwurf im garten hält und so ständig irgendwo präsent ist...nur die blütenfarbe lässt sich nicht vorhersagen.
Jetzt brauch ich nur noch eine gute Bezugsquelle für diverse Digitalis-Arten - kann mir da noch jemand Tipps geben?Liebe Grüße & danke für eure Berichteamritaknorbs hat geschrieben:digitalis obscura scheint gut winterhart zu sein...
Re:Digitalis - Erfahrungen?
naja...hier bist du ja schon mal nicht schlecht aufgehobenJetzt brauch ich nur noch eine gute Bezugsquelle für diverse Digitalis-Arten

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe