News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Waldsteinia als Bodendecker (Gelesen 5267 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ursula
Beiträge: 15
Registriert: 22. Jan 2006, 20:09

Waldsteinia als Bodendecker

Ursula »

Hallo, ichhabe vor 2 Jahren einige Waldsteinia als Bodendecker unter einer Sträucherhecke gepflanzt. Dort wachsen u.a. auch Hosta, Farne ( wie ist denn gleich wieder der lat. Name?), Hermerocallis, Geranium usw. Die Waldsteinia hat sich wunderbar ausgedehnt, was ja auch Sinn und Zweck war, aber jetzt stellt sich mir die Frage: schadet ihr Ausbreitungsdrang den anderen Stauden oder können sie das ab?Schon mal vielen Dank für Eure Antworten?LG, Ursula
rhoeas

Re:Waldsteinia als Bodendecker

rhoeas » Antwort #1 am:

Bei mir wachst die Golderdbeere (Waldsteinia ternata) als Unterpflanzung unter meiner Wildrose und unter der Laubholzhecke. Daneben stehen Aconitum, Aquilegia, Geranium und diverse Blumenzwiebeln. Da sich Waldsteinia (zumindest bei mir) nur sehr langsam ausbreitet, dürfte es keine Probleme mit anderen Stauden geben. Wenn doch, kannst du ja etwas abstechen und woanders hin pflanzen.
Benutzeravatar
variegata
Beiträge: 25
Registriert: 12. Feb 2006, 20:45

Re:Waldsteinia als Bodendecker

variegata » Antwort #2 am:

Hallo Ursula,wenn dein Waldsteinia sich schnell ausbreitet ist es wohl W. ternata, also das mit Ausläufer, im Gegensatz zu W. geoides, das horstig wächst und gar nichts überwuchern kann. Ich habe es schon öfters erlebt, dass Waldsteinia sich über andere, vorallem niedrige oder sehr konkurenzschwache Pflanzen darüberlegt und Ihnen das Licht wegnimmt. Es ist ja auch wintergün, hat also Vorsprung vor denen die erst im Frühjahr austreiben.Ist aber alles nicht so schlimm, denn wer seinen Garten und seine Pflanzen liebt beobachtet ja ständig was sich in den Beeten tut und dabei kann man ja gleich die Waldsteinie ab und zu etwas zurückschneiden, wenn sie Ihren Partnern zu nahe kommt.
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Waldsteinia als Bodendecker

Equisetum » Antwort #3 am:

Zurückschneiden reicht bei dem dichten Wuzzelwerk m.E. nicht, besser abstechen, sonst geht Aquilegia & Co. womöglich die Luft aus. Maiglöckchen und Waldsteinie kommen gut miteinander aus.
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
Ursula
Beiträge: 15
Registriert: 22. Jan 2006, 20:09

Re:Waldsteinia als Bodendecker

Ursula » Antwort #4 am:

Danke für Eure Antworten! Dann werde ich die Waldsteinia also abstechen und die angefallenen Teile unter die Tannen pflanzen. Dort kann sie wuchern sowviel sie will!LG, Ursl
Mufflon

Re:Waldsteinia als Bodendecker

Mufflon » Antwort #5 am:

Bei mir hat W. trenata für etwas Ärger gesorgt.Gedacht war sie als Bodendecker im Bereich unter einigen Sträuchern.Hat auch erst gut geklappt, dann gefiel ihr der Platz im Beet nicht und sie ist statt dessen in den Rasen ausgewandert. >:(Ich werden sie dort einfach nicht mehr los.Ist schon ein bisschen frustig :PGrüße,Mufflon
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Waldsteinia als Bodendecker

Astrantia » Antwort #6 am:

Es gibt ja auch noch panaschierte Formen. Ich habe vor einigen Jahren Waldsteinia ternata "Lichtermeer" mit elfenbeinfarbener Panaschierung angepflanzt; diese Sorte wächst viel langsamer, blüht bei mir auch nicht besonders üppig, sieht aber im lichten Schatten mit den hellen Einsprengseln sehr hübsch aus. Ich kann leider kein Bild zeigen, merke gerade, dass ich sie noch nie fotrografiert habe (muss ich in diesem Jahr nachholen), aber wenn man den Namen bei Google eingibt, findet man sicher was. Ich meine auch, dass es noch eine gelblich panaschierte Form gibt, hab sie aber noch nicht in natura gesehen.Liebe Grüße Barbara
Antworten