News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Arum dracunculus (Gelesen 4249 mal)
Moderator: Phalaina
Arum dracunculus
Hallo, kennt sich hier wer aus mit dem Aronstab [ Arum dracunculus ], auch Dracunculus vulgaris genannt ? Ich habe mir auf einem Markt eine solche Knolle gekauft, nachdem ich diese wunderschöne interessante Pflanze vor einiger Zeit einmal in der freien Natur bewundern durfte. Wer kann mir Tips und weiitere Indos zu dieser Pflanze geben ?Grüne GrüßeKlaus Sinn
Die Natur ist zu perfekt, als daß wir Menschen sie jemals kopieren könnten.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arum dracunculus
Hallo Klaus,willkommen hier im Forum!
Dracunculus vulgaris ist ein typisch mediterranes Aronstabgewächs, das dort normalerweise vom Lebenszyklus her ein Winterwachser ist. Das bedeutet, dass die Pflanze im Spätherbst austreibt, mit dem wachsenden Trieb überwintert und etwa gegen April blüht, bevor sie fruchtet und sich in die Sommerruhe begibt. Dabei mag sie es in der Wachstumszeit keineswegs wohnungswarm, sondern so etwa 10 °C tags / 5°C nachts reichen ihr. Es ist also eine interessante, auch dekorative, aber in der Blütezeit nicht besonders wohlriechende Pflanze zum Beispiel für einen kühlen Wintergarten. Man kann versuchen, die Pflanze an einem sehr geschützten Ort (Hausnähe mit Dachüberstand) auch bei uns draussen zu kultivieren. Ob dies Erfolg hat, hängt im wesentlichen von der Herkunft der Knolle ab - solche aus größeren Höhenlagen dürften anpassungsfähiger sein als andere, die zum Beispiel auf Kreta in Strandnähe wachsen.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arum dracunculus
P.S.: Bei der Kultur im Topf ist ausreichende Düngung sehr wichtig, wie bei allen Mitgliedern der Familie Araceae.
P.P.S.: Wundere Dich nicht, dass dieser Thread in die Rubrik "Stauden" veschoben wird!


- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Arum dracunculus
nachschlag:freiland sie ist schneckenfutter (der austrieb)lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arum dracunculus
.. und im Topf labt sich gerne mal 'ne fette Erdraupe an ihr ...

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Arum dracunculus
gupf für den nachschlag:der austrieb ist wunderschön dunkelbraun strichliert auf olivgrünem grund, ganz glatt und glänzend, spitz.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arum dracunculus
...und so sieht das Viecherl in der Blütezeit aus (Foto aus dem Botanischen Garten in Bochum) - fast mannshoch, das Teil (und etwas vom Wind zerzaust)!

Re:Arum dracunculus
Ich danke Euch sehr. Dann werde ich es wohl zuerst mal mit der Topfkultur probieren, da die Winter bei uns hier in der Gegend sehr kalt und launisch sind.Ist ein klasse Forum hier.
Die Natur ist zu perfekt, als daß wir Menschen sie jemals kopieren könnten.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Arum dracunculus
:osonst sieht mensch ja immer nur ein indieblütereinkriechfoto. danke, ;)ph.btw, das eck schaut genau aus wie eins im wr. boga, sogar bis zur höhe der betonmauer......und so sieht das Viecherl in der Blütezeit aus...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Arum dracunculus
Hallo Phalaina,das kann doch aber nur klappen, wenn sich bei Freilandkultur die Austriebszeit durch die herbst- und winterlichen Temperaturen bis in das Frühjahr hinein verschiebt. Hast du damit Erfahrung?Ich frage deshalb, weil ich vier Knollen besitze und für mich eine Freilandkultur im Beet genau wie auch eine Zimmer- oder GH-Kultur nicht möglich ist. Kann man nicht auch versuchen im Topf den Austrieb so lange zu hinauszuzögern, daß er in die frostfreie oder frostarme Zeit fällt, also etwa Mitte/März? Dann könnte man ihn fast so wie andere Kübelpflanzen behandeln und müsste ihn nur gelegentlich bei (Nacht)frösten im März und April schützen.VG tiarelloMan kann versuchen, die Pflanze an einem sehr geschützten Ort (Hausnähe mit Dachüberstand) auch bei uns draussen zu kultivieren.
Re:Arum dracunculus
Servus !Ich hatte diese Art ein Unterfranken (eher wintermild) einige Jahre - im Herbst gepflanzt trieben sie erst im April / Mai aus und haben dann wohl im juni geblüht. Das ging schon, nur sind sie irgendwann eben erfroren. Wahrscheinlich wäre es das beste, sie in der Ruhezeit im Spätsommer zu topfen, sehr kalt (aber über 0°C) zu überwintern und das Ganze dann im April / Mai wieder auszupflanzen. Be Spätfrösten muß man natürlich den Trieb dann schützen. Aber wie gesagt, dieser "Winterwachser" läßt sich schon einigermaßen gut umstellen, so daß er hier im Sommer wächst.Viele Grüeß !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Arum dracunculus
Hi Michael,besten Dank für deine Anmerkungen. Ich denke dann wird es funktionieren. Ich habe nämlich meine Dracunculi eingetopft ("mildfeucht") und 'rausgestellt. Aber eben frostgeschützt. Hoffe, dass ich so den Austrieb (aus der Erde, nicht aus der Zwiebel) bis Ende März aufschieben kann.vg tiarello
Re:Arum dracunculus
Ich kram hier mal einen älteren Thread wieder vor. Den Austrieb des Dracunculus vulgaris finde ich wirklich skurill. Und ich hoffe, dass meiner vollkommen aus der Art geschlagen ist und nicht stinkt. Er steht neben der Eingangstür...Tiarello, sieht Deiner jetzt auch so ähnlich aus oder ist er in der Entwicklung schon weiter?
Re:Arum dracunculus
Meine beiden Pflanzen sehen ebenfalls so aus, obwohl sie jedes Jahr winterliche Temperaturen von -10°C ertragen müssen. Also sind sie vollkommen winterhart und benötigen meiner Meinung nach keine Temperaturen über 0°C.Ich kram hier mal einen älteren Thread wieder vor. Den Austrieb des Dracunculus vulgaris finde ich wirklich skurill. Und ich hoffe, dass meiner vollkommen aus der Art geschlagen ist und nicht stinkt. Er steht neben der Eingangstür...Tiarello, sieht Deiner jetzt auch so ähnlich aus oder ist er in der Entwicklung schon weiter?
Re:Arum dracunculus
Hallo Arganie,leider wollen meine Dracunculusse einfach nicht treiben.Wie gesagt ich hatte versucht, ihre Ruhezeit (Kelleraufbewahrung, trocken) sehr zu strecken um sie erst spät im Frühjahr draußen aufstellen zu müssen. Irgenwann hat sich die Triebknospe etwas gestreckt, worauf ich sie eingetopft habe und leicht mit Feuchtigkeit versorgt habe. Möglicherweise habe ich aus Angst vor Fäulnis etwas übertrieben und zu wenig Wasser gegeben, denn bis heute hat keine Wurzelbildung eingesetzt und die Knospen wirkt etwas ausgetrocknet. Ich hoffe, dass sie überhaupt noch austriebsfähig ist.lg tiarelloTiarello, sieht Deiner jetzt auch so ähnlich aus oder ist er in der Entwicklung schon weiter?