News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzen im Schotter (Gelesen 13097 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 73
Registriert: 21. Feb 2006, 13:25

Pflanzen im Schotter

Sandmann »

Hallo,letztes Jahr habe ich angefangen, meinen Garten anzulegen. Ums Haus herum liegt Kalk-Schotter 8cm/16cm als Spritzschutz. Auch eine Trockenmauer habe ich angelegt.In diesen Schotter und in die Spalte der Trockenmauer habe ich begonnen und möchte dieses Jahr verstärkt fortsetzen, div. Stauden, Alpinpflanzen, Kletterrosen zu setzen.Für die Kletterrose z.B. habe ich ein, gemessen am Wurzelballen etwa doppelt so großes Loch freigelegt, Humus, Hornspäne und die Rose hinein gesetzt.Meine Frage:1. Ist die beschriebene Vorgehensweise in etwa richtig? Was kann ich verbessern? Welche Pflanzen sind empfehlenswert?2. Kann es sein, dass Pflanzen im Kiesbett, auch wenn sie trockenresistent sind, generell ein Problem haben? Es ist ja nur wenig Humus vorhanden, um den Ballen herum nur noch Schotter ohne Verbindung zum Mutterboden. Auch bei der Trockenmauer fehlt die Verbindung zur Erde dahinter.3. Wie ist Euere Erfahrung mit derlei Pflanzungen?Danke und GrüßeMarkusp.s. Ansonsten habe ich Probleme mit sehr schwerem, lehmigen Boden. Dazu stelle ich in den nächsten Tagen ein paar Fragen.
-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen im Schotter

SouthernBelle » Antwort #1 am:

Such verstaerkt Pflanzen aus, die Deine Bedingungen bevorzugen.Guck dazu mal in das Buch von Beth Chatto zum Thema (Kiesgarten?).Da ist ein Photo von ihrem Boden drin: die reine Sand-Kieswuesten.Dazu seitenweise Pflanzenempfehlungen und schoene Bilder.Das Buch ist relativ wahrscheinlich in einer einigermassen sortierten Buecherei einzusehen. Ich habe ein ziemlich sandiges Beet im Anschluss an die Terrasse, allerdings nicht so trocken wie Dein Streifen am Haus vermutlich ist;letztes Jahr wuchsen ganz toll:Lavendel in Sorten: Hidcote Blue und LuberonBuddleja alternifolia "Sonata"Ruta graevolensEremurus Hybriden in gelb und orangeAster ericoides "Snowflurry"Euphorbia characias "Fortescate"Carex humilisThymus serpiphyllus variegataHypericum inodorumNigella, Echoltzia und Mohn "Marienkaefer" aus der SamentueteIm Herbst hab ich noch Blumenzwiebeln dazugesetzt, botanische Tulpen und Allium neapolitanumCorneliaBilder von der Aster und vom Mohn (und Carex und etwas Euphorbia) sind in meiner Galerie unter Herbst 2005
Gruesse
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Pflanzen im Schotter

findling » Antwort #2 am:

geh mal auf die suchfunktion und gib "unkonventionelle gartenidee" ein - ich habe so ein kiesbeet auf einem hügel angelegt und wildpflanzen ausgesäht - du kannst das ergebnis dort auch in bildern ansehen.rosen sind für den standort (meiner meinung nach) denkbar ungeeignet, da keine verbindung zum mutterboden da ist, und sobald das pflanzloch ausgefüllt ist auch kein größeres wachstum mehr stattfinden wird.du solltest dich eher an pflanzen halten, die den standortbedingungen entsprechen oder du machst eine art bodenaustausch im größeren stil, was aber bei der einfassung um`s haus nicht in frage kommen wird.als variante bietet sich an in rechteckigen oder runden metall/holzelementen eine art bepflanztes hochbeet anzulegen; wenn du das geschickt im kiesbereicht anlegst, kannst du dort auch pflanzen ansiedeln, die bessere bodenbedingungen benötigen.grußfindling
Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 73
Registriert: 21. Feb 2006, 13:25

Re:Pflanzen im Schotter

Sandmann » Antwort #3 am:

Hallo,danke erstmal für die Auskünfte.Dass ich ggf. Probleme mit den Kletterrosen bekommen werde, freut mich natürlich wenig. Ich wollte dieses Frühjahr auch noch weitere Kletterpflanzen wie z.B. Blauregen und Geißblatt ins Schotterbeet setzen.Jetzt mal eine Verständnissfrage: Wenn ich ein relativ großes Loch in dem Schotterbeet aushebe z.B: 40x40cm, dann müßte ich doch die für die jeweilige Pflanze ideale Bodenbedingung schaffen können, also1. falls durchlässig verlangt wird, dann ist das gegeben, ansonsten wird Lehm mit Gartenerde dazugemischt2. falls nährstoffarm verlangt, dann OK, ansonsten düngen3. falls alkalisch verlangt, dann OK, ansonsten etwas für saueren Boden tun.Liege ich da falsch? Wie groß sollte der "Bodenaustausch" für eine Rose, ein Geißblatt und eine Glyzinie in eta sein?
-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Pflanzen im Schotter

elis » Antwort #4 am:

Hallo Sandmann !Da hast Du ja eine schöne Aufgabe, Dir den Garten anzulegen. Aber bei Rosen muss das Loch schon viel größer sein als Du denkst. Eine Rose ist ein Tiefwurzler, da kannst Du sagen mindestens 1 m tief und möglichst 1,5 m breit damit sich halbwegs wohlfühlt. Wenn Du der Rose keine guten Bedingungen bietest dann schwächelt und kränkelt sie immer so dahin, das macht Dir auch keine Freude. Also am Anfang richtig klotzen. Das wäre das gleiche wenn Du immer nur auf Sparflamme gehalten wirst mit dem Essen dann bist Du auch nicht leistungsfähig, so ist es auch bei den Pflanzen. Viel Spaß weiterhin. Für trockenen Standort gibt es ja viele Pflanzen. Schau doch mal bei www.sarastro.at rein, der hat ein großes Sortiment und berät Dich auch. Liebe Grüße von elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Pflanzen im Schotter

elis » Antwort #5 am:

Hallo Sandmann !der richtige Link istww.sarastro-stauden.comLiebe Grüße von elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 73
Registriert: 21. Feb 2006, 13:25

Re:Pflanzen im Schotter

Sandmann » Antwort #6 am:

Hmmm, Ok, da muss ich mir etwas überlegen.Weiß jemand wie es mit Blauregen und Geißblatt steht? Sind da die Bedingungen ähnlich?
-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --
Lilo

Re:Pflanzen im Schotter

Lilo » Antwort #7 am:

Hallo Sandman,Habe ich dich richtig verstanden, unter dem Schotter ist Lehm?Soweit ich weiß, lieben Rosen Lehm.Stelle doch bitte eine Frage danach im Rosenforum. Da bekommst du deine Antwort auf die Rosenfrage. Ansonsten ist Lehm eine tolle Sache insbesondere in trockenen Gegenden. Ich habe einen Garten voller Sand und habe sommers immer furchtbar zu kämpfen. Seit einem Jahr betreue ich auch einen Garten mit Lehmboden und bin sehr beeindruckt davon, wie gut sich Pflanzen auch in vollsonnigen Standorten, ohne Wassergaben halten können, wenn der Boden einen hohen Lehmanteil hat.LG Lilo
Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 73
Registriert: 21. Feb 2006, 13:25

Re:Pflanzen im Schotter

Sandmann » Antwort #8 am:

Unter den ca. 30cm Schotter befindet sich ein Material zum Auffüllen der Baugrube (des Hauses). Das Zeug würde ich als Kies 0/64 mit kleineren Lehmanteilen sehen. Jedenfalls stark verdichtet. Daher würde ich graben, aber eben nur, wenn es überhaupt Sinn macht.Weiß jemand etwas über Blauregen und Geißblatt ?
-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --
Lilo

Re:Pflanzen im Schotter

Lilo » Antwort #9 am:

Blauregen, wird bei uns oft direkt an der Straße gepflanzt. Manchmal werden nur 3 Pflastersteine rausgenommen um die Pflanze zu setzen. Daraus schließe ich, dass Blauregen mit verdichtetem Boden zurechtkommt. Geißblatt (Lonicera) gibt es verschiedene Arten. Unser einheimisches Geißblatt ist eine Waldpflanze. Dort ist der Boden meist humos, locker. Das spricht gegen einen verdichteten Boden.LG Lilo
Babette
Beiträge: 77
Registriert: 15. Dez 2003, 09:44
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen im Schotter

Babette » Antwort #10 am:

Wir haben eine lange Schotterauffahrt, in der ich einiges ausgesät und weniges eingepflanzt habe. Auch unsere Terrasse ist geschottert - 2/3 haben darüber einen Holz-Belag. Auf dem restlichen Drittel stehen div. Töpfe, von denen sich einiges spontan im Schotter ausgesät hat. Besonders gut kommen und vermehren sich:- Königskerze- Vergißmeinnicht (unsere Auffahrt hat sich mittlerweise zum "Anzuchtbeet" entwickelt. Im Herbst ziehe ich die kleinen Pflänzchen aus dem Schotter und setze sie zwischen die neu gepflanzten Tulpenzwiebeln. Und "rausziehen" ist genau richtig, sie sitzen ganz locker im Schotter)- Akelei- Stockrosen- Lavendel - Stiefmütterchen (kommen dann im nächsten Jahr kleinblütig und in anderen Farben)- Steinbrech- Ysop
Gruß
Babette
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Pflanzen im Schotter

KarinL » Antwort #11 am:

Sandmann, so ganz verstehe ich Deine Frage nicht, Du willst den geschotterten Sauberkeitsstreifen wieder aufgraben, um da Kletterpflanzen hinein zu pflanzen oder "nur" in die Trockenmauer Kleterrosen integrieren?Wenn ich daran denke, wie das bei uns unterhalb des Sauberkeitsstreifens aussieht, obwohl wir immer alles peinlich genau weggeräumt haben, was da während der Bauphase so alles fallen gelassen wurde, also, das würde ich keiner Pflanze zumuten. Abgesehen davon, daß Ihr vermutlich einen Dachüberstand habt, und Rosen, Blauregen und Geißblatt einiges an Wasser brauchen, soviele Gießkannen kannst Du im Sommer gar nicht schleppen, wie da benötigt werden, kommt noch hinzu, daß zumindest Rosen zwischen einer Hauswand und ihrem Holz Luft haben wollen, sonst reagieren sie mit Mehltau und Spinnmilben.Pflanz die großen Klettergewächse doch vor den Sauberkeitsstreifen und lenke sie dann an die Hauswände.Trockenmauer: ich habe auch Ramblerrosen in die Trockenmauer-Spalten gesetzt (jetzt 4 Jahre her), teilweise sogar die Wurzeln extrem stark zurückschneiden müssen, um sie in die kleinen Zwischenräume zu pressen. Nirgendwo im Garten sind die Rosen gesünder und blühfreudiger als dort. Allerdings habe ich mich auf die Unproblematischen wie Noisettes und Moschatas beschränkt.LG Karin
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Pflanzen im Schotter

findling » Antwort #12 am:

servus sandmann!ist ja einiges an information zusammengekommen - möchte dich noch auf eine winzige kleinigkeit aufmerksam machen:an der außenmauer des kellers entlang ist unter dieser schotterschicht bei 99% der häuser eine sog. noppenfolie (dicke plastikfolie mit münzgroßen noppen) angebracht; diese hat den sinn schmutz, erde, feuchtigkeit von der außenmauer fernzuhalten, damit die mauer nicht schaden nimmt;setzt du nun pflanzen können deren wurzeln diese folie zerstören und dein keller kann feucht werden oder pilze können eindringen - also gut überlegen, was du da reinpflanzt. ;) ;Dgrußcornelia
Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 73
Registriert: 21. Feb 2006, 13:25

Re:Pflanzen im Schotter

Sandmann » Antwort #13 am:

Hallo,danke nochmals für die wertvollen Kommentare.Den Sauberkeitsstreifen habe ich selbst hergestellt und vorher gut aufgeräumt, Noppenfolie hab' ich keine, da wasserdichter Beton. Ich hoffe, dass die Wurzeln keine 25cm Beton durchdringen.Der Hinweis mit dem Wasser macht mich nachdenklich. Ich habe die Pflanze bereits in 40cm Abstand zu Wand gesetzt und gehofft, dass die auch durch das anstehende Hang- und Schichtenwasser etwas Wasser abbekommt. Aber ideal ist das wohl nicht, denn die Pflanze ist noch immer etwas unter dem Dach und es ist die Süd-Ost-Seite des Hauses. Vielleicht suche ich mir eine andere Lage für die Rose. Durch welche Pflanze könnte ich sie an der Stelle gut ersetzen? Clematis?
-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzen im Schotter

macrantha » Antwort #14 am:

Hallo Sandmann,eine der wenigen Kletterpflanzen, die mit Trockenheit, Südseite und aermeren Böden gut zu recht kommt ist Campsis radicans. Die Sorte 'Flava' und die Hybriden (mit einem x gegennzeichntet, z.B. C. x tagliabuana 'Madame Galen' ... eine Kreuzung aus grandiflora und radicans) sind nicht ganz so winterhart - kommt auf Deine Gegend an.Allerdings brauchen sie fuer ihre zarten Haftwürzelchen ein Holzgerüst, an dem sie anfangs auch etwas angebunden werden. Möglichst schon größere Pflanzen setzten ... sie lassen sich mit dem Blühen gerne mal etwas Zeit, aber wenn es dann soweit ist wirken die orangeroten Blüten fast tropisch.Sie kann allerdings Ausläufer treiben ... es ist deshalb vielleicht sinnvoll, gewisse Vorkehrungen zu treffen.Eine Clematis hat sich bei mir an einer relativ warmen Südostwand (in allerdings nährstoffreicherem) Boden sehr gut macht: Clematis texensis 'Princess of Wales'.Diese könnte man vielleicht probehalber in einem großen Kuebel versenken ... ich habe den Eindruck, dass die texensis-Sorten die Wärme regelrecht brauchen um gut zu gedeihen. Vielleicht ist sie auch etwas für Deine Trockenmauer ...Liebe Gruesse,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten