News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenkrebs (Gelesen 8061 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Orchidee

Rosenkrebs

Orchidee »

Hallo,nachdem ich letztes Jahr meine beiden New Dawn entsorgen musste wegen Rosenkrebs möchte ich wissen wer von Euch auch schon damit zu kämpfen hatte.Was habt ihr gemacht damit die anderen Rosen nicht angesteckt werden?Kann ich auf den gleichen Platz wieder Rosen setzen wenn ich den Boden grosszügig austausche?
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:Rosenkrebs

bianca » Antwort #1 am:

Hallo Orchidee,Im Paralleluniversum gab es mal einen ausführlichen Thread dazu. Vielleicht hilft er dir ja.Liebe GrüßeBianca
Orchidee

Re:Rosenkrebs

Orchidee » Antwort #2 am:

Danke Biancak,hab den Thread gelesen, aber meine Wucherungen sahen anders aus und die Rosen sind innerhalb einer Woche vertrocknet.Jetzt habe ich das Bakterium noch an meiner Hochstamm Winchester Cathedral. Hoffentlich geht sie mir nicht ein.
Raphaela

Re:Rosenkrebs

Raphaela » Antwort #3 am:

Sowas hatten wir hier noch nicht. Ich drück die Daumen, daß deinHST überlebt!In solch extremen Fällen würde sogar ich evtl. zu Kupfer oder anderen chemischen itteln greifen.
Orchidee

Re:Rosenkrebs

Orchidee » Antwort #4 am:

Hi Raphaela,das ist ja der Sch..... es gibt kein Mittel dagegen. Habe damals beiSchultheis nachgefragt und diese Antwort erhalten. Dachte halt dass mir jemand seine Erfahrungen berichten kann weilich es einfach nicht fasse. dass es nichts gibt was man tun kann. :'(
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Rosenkrebs

Roland » Antwort #5 am:

Versuch doch einfach mal eine Kupferspritzung, das ist fast ein Allheilmittel.Ich würde die Rose radikal zurückschneiden und mit Kupfer bepinseln, oder eben spitzen.Eine andere Möglichkeit ist, alles Kranke aus dem Garten verbannenHoffe DU hast ErfolgLGRoland
in vino veritas
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Rosenkrebs / Ersatzpflanzung an gleicher Stelle

Ingeborg » Antwort #6 am:

Ich hänge mich mal hier an ..Eine 4 m hohe Alberic Barbier ist sehr rasch an Rosenkrebs verschieden. Im Frühjahr noch völlig ohne Befund war sie jetzt an allen Trieben schwer befallen. Sie wurde zunächst abgeschnitten und verbrannt. Werkzeug desinfiziert. Gerodet wird noch.Es handelt sich tatsächlich einwandfrei um Agrobacterium tumefaciens, den Rosenkrebs. Bilder kann ich nachliefern. Nun sind die Fragen: Hat schon jemand Erfahrung wie es mit einer Ersatzpflanzung funktioniert? Muss die Erde ausgetauscht werden, wenn ja wohin damit?Hat jemand in gleiche Erde wieder Rosen gepflanzt und ging das gut?Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Rosenkrebs

rorobonn † » Antwort #7 am:

ei, ich schieb den thread mal zur pflanzengesundheit :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Rosenkrebs

lubuli » Antwort #8 am:

bei mir war´s vor jahren new dawn, welche rosenkrebs hatte. nachdem ich sie gerodet hatte, hab ich dann großzügig die erde ausgetauscht und eine neue rose gepflanzt. wächst problemlos an der stelle.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Rosenkrebs

Daniel - reloaded » Antwort #9 am:

Da Agrobacterium tumefasciens einen sehr breiten Wirtspflanzenkreis hat und sich auch im Boden hält (halten soll) würde ich den Boden austauschen und über die Mülltonne entsorgen. Biotonne sollte auch kein Problem sein, da in Kompostierwerken i.d.R. eine Heißrotte durchgeführt wird die das Bakterium abtötet.Bei ersten Befallszeichen sollte übrigens tatsächlich das Ausschneiden der kranken Triebe bis deutlich ins gesunde Holz und die Anwendung von Kupfermitteln helfen. Zumindest können Kupfermittel die Ausbreitung eindämmen.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Rosenkrebs

Ingeborg » Antwort #10 am:

Danke für die Meldungen. Für Ausschneiden befallener Stellen war es eindeutig zu spät. Die Krankheit hat rasant um sich gegriffen. Ist Erde austauschen wirklich unvermeidlich?Lubuli,was heist großzügig? wie breit wie tief?Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
ManuimGarten

Re:Rosenkrebs

ManuimGarten » Antwort #11 am:

Klingt ja schlimm! Nachdem es mich interessiert hat, habe ich durch Google das gefunden: http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wue ... -neu.pdfDa steht u.a., dass man 5 Jahre keine Rosen setzen darf.lg, Manu
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Rosenkrebs

lubuli » Antwort #12 am:

ich hab ca 60 mal 60cm erde ausgetauscht. hat gut geklappt mit der neuanpflanzung. da es sich um ein kleineres terrassenbeet handelt, hatte ich auch keine ausweichmöglichkeit, die neue kletterrose woanders hin zu pflanzen. ein jahr später hab ich noch an zwei andern rosen woanders im garten krebs gehabt, aber die konnte ich durch drastisches schneiden retten.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Antworten