

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
ich habe staudenclematis in einer öffentlichen anpflanzung, die ich mir öfter ankucke, gesehen. sie bleibt unten. der zuständige gärtner ist allerdings nicht sonderlich zufrieden mit ihr und meinte, von der habe er sich mehr erwartet. ich denke, der meinte die doch etwas magere "blütenausbeute". aber das ist ja vielleicht doch vom standort abhängig. für meinen geschmack steht die dort vielleicht zu trocken und sonnig, oder wollen die das so?? viel glück, farnHat jemand schon mal einen Staudenclematis ausprobiert. Läuft der wirklich am Boden entlang oder macht er Versuche gen Himmel?Gruß Penny
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Hallo Brigitte,die Traubenlilie ist eine super Idee und das Alpenveilchen auch (mag das doch lieber mehr Kalk als Mulch?) Bei den Traubenlilien gibt es auch verschiedene Farben. Welches ist bei Dir die wüchsigste?Gruß PennyWie wärs mit Liriope muscari (Traubenlilie)? Ist eine immergrüne, niedrige Staude mit grasartigen Laub, blüht bei mir ab etwa Mitte August wunderschön blau, sieht eigentl. das ganze Jahr gut aus. Ein weiterer wunderschöner Bodendecker für Halbschatten ist das Herbstalpenveilchen (Cyclamen hederifolium) mit Spätsommerblüte. Hat den Nachteil, daß es etwa im Mai die Blätter einzieht u. dann etwa 3 Monate verschwunden ist, dafür sieht es aber die übrige Zeit des Jahres so toll aus mit seinen schön gezeichneten, wintergrünen Laubblättern.
Clematis habe ich eh schon eine Bestellliste fertig. Ich habe blos Bedenken, dass die Staudenclematis nicht brav am Boden bleiben, sondern sich vorwitzig überall anlehnen und nach oben wollen. Da wäre mir eine Erfahrung wichtig.Gruß PennyBei Staudenclematis schau Dir mal Clematis integrifolia an da gibts welche mit 40 cm-80 cm als alba,bot.Art,rosea, als Standort geht jeder, aber sonnig bevorzugen. Die Blütezeit ist von Juni-August. Schau mal bei www.clematis-westphal.de rein, da findest Du sicher Bilder.Liebe Grüße von elis