Gibt es hier Leute, die irgendwelche Kräuter oder andere Dinge aus dem eigenen Garten zu kosmetischen Zwecken verwenden? (außer frischer Luft und Gurkenscheiben fürs Gesicht meine ich )Ich möchte mich in der kommenden Saison mal in dieses Thema vertiefen. Seifen sieden würde mich interessieren, aber ich glaube, das gilt schon fast als zu hohe Kunst für den Anfang. Ich habe ein Rezept für eine Haarspülung mit Ackerschachtelhalm. Soll zu schnelles Nachfetten der Kopfhaut verhindern. Das Problem dürfte dabei in erster Linie die Konservierung sein. Sazl, Öl oder Alkohol kommt ja leider nicht für alles in Frage. Hat jemand Erfahrungen auf diesem Gebiet?GrußCogito
Hallo Cogito,ich mache mir jedes Jahr meine Ringelblumensalbe mit Melkfett.Sie ist gut für rauhe Gartenhände und bei Kälte im Winter auch für das Gesicht. Es gibt sie zwar für wenig Geld zu kaufen, aber man kann sich einbilden, die eigene wäre besonders gut.Außerdem sind dann keine anderen Zusatzstoffe enthalten.Dieses Jahr möchte ich mal römische Kamilleblüten für die Aufhellung der Haare probieren, soll besser als normale Kamille funktionieren.Gruß, Susanne
Salben stelle ich in fast allen Varianten her. Sei es eine Pfefferminzsalbe für die Füsse, Vogelmiere als Wundsalbe oder Lavendel/Salbei/Kamille zur allgemeinen HautpflegeEin genaues Rezept habe ich leider nicht zur Hand, weil ich es immer "über den Daumen" mache.Für die Pfefferminzsalbe trockne ich die abgezupften Blätter (bei der Vogelmiere das ganze Kraut) danach werden sie zerrieben und für 4 Wochen an einem kühlen Ort in Mandelöl angesetzt. Das Öl abseihen und mit Vaseline zu einer Salbe verrühren.
Luna, Vaseline wird auch petroleum-jelly genannt, weils halt ein Abfallprodukt der Erdölindustrie ist. Pflegende Eigenschaften hat's so gut wie keine, es dichtet halt die Haut ab gegen Einflüsse von aussen.Cogito, möchtest Du Seifenrezepte haben? Bea hat sie schon ausprobiert und sie haben ihr gefallen.
Pflegen tuts nicht, reiner "Schmierstoff", der dem Ölauszug die nötige Konsistenz gibt und nicht "ranzig" wird. Vaseilin kann durch jedes feste Fett ersetzt werden.
@ Lilia Ja, sehr gerne, das wäre fein! :DAlso Cremes interessieren mich gar nicht SO sehr, da ich so gut wie nie Creme brauche, ich habe eh eine ziemlich fettige Haut. Ich würde mich eher für diverse Waschsubstanzen, Gesichtswasser, Tinkturen etc. interessieren. Und natürlich, wie man duftende Auszüge aus Kräutern herstellt.
Seifenrezepte, das wäre fein.Aber ist das nicht eine chemische Sauerei? Ich hab mal so ne Halbprofi- Seifenkocherin gefragt, ob sie Seminare veranstaltet und sie meinte, mit den ganzen Laugen und Fetten, das wäre zu gefährlich, um eben mal unbedarfte mitmachen zu lassen.
Kamillentinktur gegen fettige Haut:ein Glas voll mit Kamillenblüten füllenAlkohol darüber gießenca. 6 Wochen stehen lassen (hell) dann durch ein Sieb vorsichtig drückenauf entzündete Stellen auftragen, dazu ein Wattestäbchen verwendenbei jeder "Stelle" ein neues nehmen! Also nicht nochmal eintauchen in die Tinktur.Gruß Kathrin
kann man neutrale fertige seifen eigentlich irgendwie "einschmelzen"?
kann man, habe ich schon mal gemacht.Ich glaube die nannte sich Arztseife. Die habe ich gehobelt/geraspelt und dann im Wasserbad geschmolzen. Danach wie gewünscht parfümieren oder wie auch immer "verfeinern". Man kann auch Kugeln o.a. daraus formen. Mit Lebensmittelfarbe oder natürlichen Färbemitteln experimentieren. Ist gut wenn man mit Kindern etwas machen will, da das Seifesieden dazu nun wirklich nicht geeignet ist.
ich glaube das probier ich mal, falls meine luffagurken was werden.die werde ich dann trocknen, in stücke schneiden und mit seife füllen.gibt bestimmt ne tolle "schrubbseife"
Du kannst es auch umgekehrt machen: unter die verflüssigte Seife Luffa druntermischen.Auch fein für Gärtnerinnenhände: Kaffeesatz von Expresso unter die Seife mischen, schrubbelt den Dreck weg und vertreibt Gerüche.Gegen Einsendung der email-Adresse per PM verschickte ich gerne diverse Seifenrezepte, sowohl zum "selberkochen" als auch zum veredeln.