News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Weide zum Flechten (Gelesen 18018 mal)
Moderator: AndreasR
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Weide zum Flechten
Ich such eine gartentaugliche Weide, die ich schneiden kann, um Flechtmaterial zu erhalten. Frage an die Experten:Salix triandra, die Mandelweide, hätte ich beim Praskac gefunden.Weiss jemand was über die? Wieviel Platz muß ich einrechnen? Reicht eine Pflanze, ich möchte gerne meine Beete mit Flechtzäunchen einrahmen, und einen höheren Sichtschutz brauch ich auch, aber nicht im gleichen Jahr. Und wie viele Jahre muß ich warten, bis ich Material schneiden kann?Kennt ihr noch andere 'Flechtweiden'?Und kann ich auch eine Kopfweide draus machen?
Ciao
Helga
Helga
Re:Weide zum Flechten
also nochmal hier:helgalein, erzähl mir nicht, du willst eine weide beim praskac kaufen...und wozu so eine ausgefallene?zum flechten wird traditionell S. viminalis oder S. purpurea verwendet oder andere heimische arten. nicht geeignet sind die Knackweide und die Salweide. Du suchst dir einfach irgendwo eine biegsame weide und machst steckhölzer draus. oder du fragst in einer forstbaumschule, aber nicht praskac - das wär als wenn du eier im delikatessenladen kaufen würdest
Re:Weide zum Flechten
Hallo Helga habe mir günstig ? bei Ebay England Steckhölzer ersteigert 5 verschiedene Sorten ,1 Kopfweide ist auch dabei glaube ich ,mein englisch ist nicht so toll ,die Weiden sind extra zum Körbeflechten ,ich glaube in england ist es mit dem Körbeflechten ein bischen verbreiteter wie in DeutschlandMFG michael
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Weide zum Flechten
Hallo Michael, kannst du schreiben, welche Weiden du ersteigert hast?
Ciao
Helga
Helga
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Weide zum Flechten
laut meinem buch Weidengeflechte für Haus und Garten, Marianne Mortensen, sind folgende weidenarten als flechtweiden geeignet:salix alba (vitellina), s. daphnoides, s. fragilis (hier die sorte americana), s. purpurea x daphnoides, s. purpurea longifolia, s. purpurea tenuifolia, s. trianda.sie spricht auch von stecklingen und schreibt:
lg, brigitteUnter Umständen ist es schwierig, die Flechteigenschaften einr wildwachsenden Weide zu beurteilen, deshalb müssen Sie vor allem nach dem Aussehen gehen: schneiden Sie einen Zweig ab und schauen Sie sich die Schnittfläche an - je geringer das Mark in der Rute ist, desto besser eignet die sich zum Flechten.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Weide zum Flechten
Hallo, Helga,schau mal hier rein: Da gibt's Weiden satt zu kleinen Preisen
. Etliche von Cimi und Brigitte genannten Flecht-Sorten sind auch dabei.Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Weide zum Flechten
Wie sehr eilt es dir denn mit Steckhölzern, Helga?Ich müsste auf dem neuen Flußgrundstück sowieso die verwilderten Weiden runterschneiden. Vielleicht ist ja brauchbares Steckholz dabei.kat
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Weide zum Flechten
Eilt nicht so sehr, ich werd jetzt mal die Weiden in meiner Umgebung studieren gehen.... 

Ciao
Helga
Helga
Re:Weide zum Flechten
Ich würde für Weiden als Flechtmaterial kein Geld ausgeben. Meiner Erfahrung nach geht von Silberweiden jedes Steckholz an, selbst, wenn man es kopfüber in die Erde steckt oder wenn man einen 10 cm dicken Ast einpflanzt. Das ist auch einer der schnellsten Wege, um an eine Kopfweide zu kommen. Einfach einen Ast absägen, in den Boden stecken, warten bis er austreibt und dann unterhalb der "Krone" die Austriebe abstreifen. Nach einem Jahr hat man eine Kopfweide und kann auch schon davon runterschneiden.
Re:Weide zum Flechten
Hier gibt es Informationen.
- bienenmartin
- Beiträge: 6
- Registriert: 20. Jan 2009, 23:26
Re:Weide zum Flechten
Ob vielleicht jemand seine Flechtweiden zurückschneiden muss und ob dabei das eine oder andere Steckholz übrig bleibt??Suche so etwas zur Doppelnutzung: Flechtweide und Bienenweide!LGBienenmartin