News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Letzte Chance für Iriskauf in Australien (Gelesen 4719 mal)
Moderator: Nina
Letzte Chance für Iriskauf in Australien
Wer gerne noch mitmachen will bei Mr.Blyth in Australien, Iris,Taglilieneinzukaufen. meldet sich bitte bei mir.Wir sind bis jetzt 5 Leute dadurch sind die Kosten für Transport undGesundheitszeugnis gewaltig gesunken.Den Katalog kann sich jeder auf meiner Website unten in den Newsrunterladen.In dem Katalog gibt es das neuste in Sachen Bartiris,Iris Spe. sib. und Taglilien.Bitte nur erstgemeinte Anfragen.Swetlana
Re:Letzte Chance für Iriskauf in Australien
mensch, jetzt hat die globalisierung auch noch die hobbygärtner erreicht...iris aus australien. ist aber schon ein bisserl pervers oder? 

Re:Letzte Chance für Iriskauf in Australien
Ob Australien, China, Japan oder USA, auf ein paar km mehr kommt's wohl nicht mehr drauf an. Kenne einige Kollegen, die ihre Camellias und andere hübsche Dinge aus Neuseeland importieren. Pervers wird es in meinen Augen, wenn Schaffleisch vor Ort zu teuer ist, weil aus NZ Billigangebote winken und Rindfleisch aus Südamerika hergekarrt wird.
Re:Letzte Chance für Iriskauf in Australien
wie handhabt man es denn, dass die iris aus australien jetzt in einer ganz anderen etwicklungsphase sind als hier? ist doch grad herbstbeginn dort oder?
Re:Letzte Chance für Iriskauf in Australien
mir brachte einmal eine freundin kartoffeln aus südamerika mit. die haben sich nie umgestellt. ich musste sie im wintergarten halten, weil sie nur im winter trieben - bis es mir zu dumm wurde und ich sie auslaufen ließ , weil nie was rechtes draus wurde ........lg lisl
Re:Letzte Chance für Iriskauf in Australien
Da hast du wohl was falsch gemacht.Überleg mal wenn sich Pflanzen aus anderen Klimazonen nicht anpassen ließen würdest du heute wahrscheinlich keine Kartoffeln im Garten haben.mir brachte einmal eine freundin kartoffeln aus südamerika mit. die haben sich nie umgestellt. ich musste sie im wintergarten halten, weil sie nur im winter trieben - bis es mir zu dumm wurde und ich sie auslaufen ließ , weil nie was rechtes draus wurde ........lg lisl
Re:Letzte Chance für Iriskauf in Australien
Du kommst unweigerlich bei einer Sammelsucht an den Punkt wo das Angebot an geeigneten Pflanzen in Deutschland nicht mehr reicht.wenn das pervers ist tja.mensch, jetzt hat die globalisierung auch noch die hobbygärtner erreicht...iris aus australien. ist aber schon ein bisserl pervers oder?
Re:Letzte Chance für Iriskauf in Australien
Fast alle Züchtungen von Iris kommen heute aus den USA aus verschiedenen Klimazonen.Wenn du im Baumark ne Pflanze kaufts ist die auch nicht unbedingt aus Deutschland.wie handhabt man es denn, dass die iris aus australien jetzt in einer ganz anderen etwicklungsphase sind als hier? ist doch grad herbstbeginn dort oder?
Re:Letzte Chance für Iriskauf in Australien
Finde ich auch nicht pervers. Worin liegt der Unterschied zwischen GB und Australien? Lediglich in ein paar tausend Kilometer.
Re:Letzte Chance für Iriskauf in Australien
Ausserdem ist die Qualität beim Züchter besser.Ich habe es schon erlebt das Die Lieferung aus den USA oder Australien eher da war als eine Bestellung aus Deutschland.Finde ich auch nicht pervers. Worin liegt der Unterschied zwischen GB und Australien? Lediglich in ein paar tausend Kilometer.
Re:Letzte Chance für Iriskauf in Australien
Meines Erachtens soll das jeder halten wie er will
Die Erfahrung lehrt, dass z. B. bestimmte Sorten aus U.S.A.hier auf unsere klimatischen Verhältnisse nicht sehr gut reagieren, das haben Züchtereien , die diese Rhizome vermehren des öfteren gemerkt, da auch sie diese oft ausserhalb Europa's beziehen. Oft kümmern sie dann jahrelang vor sich hin und machen dann doch den "Abgang". Hab selbst so ein paar Mickerkandidaten , die ich von einem hiesigen Züchter habe , aber schon mit der Mitteilung "schwierig".
Es ist verlockend im Katalog zu stöbern, dazu sind es augenrollende Preiße, die man da dann in den Sand setzt. Ich warte immer schon ab, bis sie sich hier wirklich etabliert haben und wiklich als winterhart herausgestellt , ausserdem kosten sie dann auch nur noch einen Bruchteil des vorigen Preißes. Neuheit ist nicht immer gut
;)LG Irisfool



Re:Letzte Chance für Iriskauf in Australien
Ich gebe dir da recht. Auch ich habe Pflanzen die nach 4 Jahren noch immer nur einen Fächer haben dabei sind aber die meisten schon sehr gut eingebürgert und auch aus deutscher Zucht.Manchmal liegt es einfach am falschen Standort.Die Preise in diesem Fall belaufen sich im Durchschnitt auf 5-6 Euro.Das ist absulut preiswert gegenüber den Preisen hier, wenn mann die Sorten hier überhaupt bekommt.Und auch die Züchtungen die hier erst vermehrt werden und dann 4Jahrespäter auf den Markt kommen erzielen Preise von über 15 Euro pro Rhizom. 

Re:Letzte Chance für Iriskauf in Australien
Deine Meinung kann ich nur voll unterstützen! Nicht alles, was neu ist, ist auch gleich besser.Zu punkto Importen sollte man allerdings einiges beachten. Wir müssen unterscheiden, ob eine Pflanze aus den gemäßigten Zonen der USA oder Japan, aus Florida oder gar aus den Antipoden kommt. Von der Südhalbkugel tun sich zwangsläufig Probleme mit der Umstellung auf. Die Pflanzen machen gleich zwei Vegetationsperioden hintereinander mit, also Stress pur. Aus Florida und Alabama sind beispielsweise Hem-Züchtungen oder gewisse Iris für unser Klima nicht gut geeignet. Da nützt also auch eine prompte Lieferung nichts. Von den Preisen einmal ganz abgesehen. Auch die Lieferungen aus dem Fernen Osten im Spätherbst sind nicht immer unproblematisch, wie einige schon erfahren mussten.Aber was Neues reizt, davon kann auch ich Bände schreiben! 

Re:Letzte Chance für Iriskauf in Australien
15 Euronen für eine etablierte, neue Iris ist ein Spottpreis, mit Verlaub!
Re:Letzte Chance für Iriskauf in Australien
Ich habe hier einen Katalog , um mal einen zu nennen von Sutton's. Das sind aber ganz andere Preiße , als 5-6 €
Und bei meinen über 300 verschiedenen Sorten, suche ich auch das "Besondere" inzwischen
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit 2 französischen Züchtern. Sehr gute Ware und bis heute keinen Ausfall. Standort ist wichtig , aber das weiss man nach so viel "Irisjahren" ganz sicher ;)Ich will ja nicht verleugnen, dass das ländliche Potential irgendwann erschöpft ist, aber für mich noch lange nicht , das europäische
LG Irisfool




