News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
unbekannte Argentinierin => Sinningia sellovii (Gelesen 2840 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
unbekannte Argentinierin => Sinningia sellovii
Als ich vor ein paar Wochen "forumsabstinent" (naja - nicht ganz) war, hatte ich das Vergnügen, Nordargentinien zu bereisen. An der Grenze zu Brasilien und Paraguay sah ich das weiter unten abgebildete hübsche Pflänzchen. Natürlich hatte ich keinerlei Bestimmungsliteratur (und im Land selbst findet man die auch nicht).Die Schöne wuchs sowohl in Felsritzen, als auch im Boden, sonnig bzw. hell, aber nicht heiß und mit reichlich Luftfeuchte.Sie erinnert mich an Penstemon, aber das heißt nicht viel. Ich hoffe, meine Anfrage muss nicht in das Glashaus verschoben werden - wird sich zeigen.Also - wenn sie jemand kennt ...Ich habe auch ein paar (staubfeine) Samen ... die sind aber so klein, dass ich mich langsam frage, ob aus denen wirklich was werden kann...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:unbekannte Argentinierin
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:unbekannte Argentinierin
Hm, ich würde es für ein Mitglied der Gesneriaceae halten (auch der feine Samen spricht dafür), wahrscheinlich eine Sinnigia - vielleicht Sinningia sellovii?
Falls sie es ist, sollte sie in Zone 7b bis 10 hart sein (Quelle).

Re:unbekannte Argentinierin => Sinningia sellovii
Na das ging ja fix! Danke
!

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:unbekannte Argentinierin => Sinningia sellovii
Schade, daß Du keine Rhizome gefunden hast bzw. mitgebracht hast.Soweit ich weiß sind die Wurzeln doch so schuppenartig aufgebaute Gebilde, wie z.B. bei Gloxinia sylvatica ?LgFips
Re:unbekannte Argentinierin => Sinningia sellovii
Hallo fips,normalerweise bin ich bei Urlauben gut mit grünen "Urlaubserinnerungen" auf dem Rückweg bepackt (aber nie von seltenen Arten).Allerdings - wir flogen von Brasilien aus zurück, und auch wenn man beim Abflug normalerweise nicht kontrolliert wird ... die Brasilianer sind sehr "scharf", was die Ausfuhr von Pflanzen/Pflanzenteilen angeht. Ich habe es einfach nicht gewagt, viel mitzunehmen ... (wobei ... 2 Farne sind mir dann doch irgendwie zugelaufen).Sinningia sah ich auch lediglich bei den Iguazu-Wasserfällen. Da ist es leider nicht gerade einsam - Rhizombuddeln war also nicht. Aber Interessant, dass es Rhizome sind (wußte ich nicht).LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:unbekannte Argentinierin => Sinningia sellovii
Vermutlich haben diese Sinningia eher Knollen ähnlich einem Cyclamen - solche haben jedenfalls alle Arten, die ich kultiviere
. Das Ausbuddeln kann da schon etwas schwieriger werden, speziell wenn die Pflanzen sich in Felsspalten eingenistet haben.
Vom Mitnehmen von Pflanzen ist übrigens in manchen lateinamerikanischen Staaten wirklich abzuraten - es sei dann, man hat gute Nerven
und eventuell auch Kenntnisse bestimmter landestypischer Gebräuche ...



