
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Haselnuß selbstunfruchtbar? (Gelesen 6182 mal)
Moderator: cydorian
Haselnuß selbstunfruchtbar?
Hallo,ich Garten meiner Eltern steht ein schöner Haselnußstrauch (Sorte weiß ich nicht), der jedes Jahr viele weibliche Blüten, aber nur einzelne Nüsse bringt. (Die sich dann noch ein Bohrkäfer schnappt, bevor sie reif sind
)Der nächste Haselstrauch ist etwas 100 Meter entfernt, aber in ungünstiger Windrichtung, und durch mehrere Gebäude gut abgeschirmt.Braucht der Haselstrauch einen Befruchter? Hilft evtl. testhalber das Einhängen von Zweigen einer anderen Sorte (bei uns sind die weiblichen Blüten noch geschlossen).VG Manfred

- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Haselnuß selbstunfruchtbar?
Ich glaube mich zu erinnern, das Haselnüsse selbstfruchtbar sind, aber Fremdpollen den Befruchtungserfolg steigert. So wie bei den Johannisbeeren. Darüberhinaus ist es möglicherweise bei Haselnüssen so wie bei einigen Walnusssorten, bei denen sich die weibliche und männliche Blüte auch kaum überschneiden.Ich denke, da macht die benachbarte Pflanzung von 2 oder mehr Sorten und/oder Wildling schon Sinn, vor allem wenn sie in der Hauptwindrichtung zueinander stehen. 100m Abstand mit Gebäuden dazwischen erscheint mir nicht günstig.Das Einhängen von fremden Pollenzweigen halte ich für vielversprechend, solange die Blühzeiten übereinstimmen.Vielleicht nicht nur einhängen, sondern an mehreren Tagen hintereinander gut ausschütteln.
Tschöh mit ö
Re:Haselnuß selbstunfruchtbar?
Haselnüsse sind selbstunfruchtbar. Der Befruchter sollte in 4 m Abstand stehen. Alternativ auch das Einhängen fremder Zweige, wie benannt. Am geeignetsten ist Wildhasel als BEfruchter.gülisar
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Haselnuß selbstunfruchtbar?
Ups, sollte ich mich geirrt haben, Gülisar? Haselnüsse doch selbststeril ?Muß mal sehen, ob ich da noch irgend ein schlaues Buch habe.
Tschöh mit ö
Re:Haselnuß selbstunfruchtbar?
Vielen Dank für die Infos!Ich werde einige Wildhaselzweige als Befruchter testen, und 1 oder 2 Weiterer Sträucher pflanzen.VG Manfred
Re:Haselnuß selbstunfruchtbar?
Zuccalmaglio, gestern sah ich die erste Haselnuss (ohne Sortenangabe) mit dem expiziten Hinweis "selbstfruchtbar". Das wäre aber eine Ausnahme bzw. Neuzüchtung. Haseln sind m. W. selbstunfruchtbar, i. d. R. wird auch auf den Etiketten darauf hingewiesen, man möge mehrere Sorten pflanzen.gülisar
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Haselnuß selbstunfruchtbar?
hallo Gülisar,habe einmal gestöbert.nach dem alten DDR-Klassiker "Der Obstbau"(G. Friedrich) sind Haselnselbstunfruchtbar. Im nächsten Satz werden dann allerdings drei Sorten genannt, deren Selbstfruchtbarkeit bedeutungsvoll sei.Ich vermute mal, mit Selbstunfruchtbarkeit ist dann eher die gemeint,welche durch die mehr oder weniger unterschiedliche Blütezeit der männlichen und weiblichen Blüte begründet wird.Damit wären sie allerdings nicht von Hause aus selbststeril wie z.B. dieApfelsorten."Lucas Anleitung zum Obstbau" (2002) trifft auch keine eindeutige Aussage. Danach sind Haseln Fremdbefruchter. Aber auch das läßt sich ja für die Praxis so interpretieren, das ohne Fremdbefruchtung kein vernünftiger Ertrag zu erwarten ist. Zu grundsätzlicher Selbstfertilität oder -sterilität wird keine Aussage getroffen.
Tschöh mit ö
Re:Haselnuß selbstunfruchtbar?
Zuccalmaglio, es ist wohl so, wie du beschreibst: Die Selbst"unfruchtbarkeit" kommt durch die zeitversetzten Blütenzeiten der männl. und weibl. Blüten eines Baumes zu Stande. Das habe ich gestern in einem meiner Gartenbücher gelesen und relativiere meine obige Aussage..... .Es bleibt aber dabei, durch eine andere Sorte hat man die Chance auf gute Erträge.Wir sind gestern beim 5 Haselbusch angekommen: Hallesche Riesennuss, Webbs Preissnuss, Rote Zellernuss. Ob sie tragen? Erzähle ich in einigen JAhren ;-)herzliche Grüße, Gülisar
Re:Haselnuß selbstunfruchtbar?
Nachtrag: Ich habe im Frühjahr einige Zweige von wilden Haseln in den Strauch gehängt. Obwohl die weiblichen Blüten schon einige Tage geöffnet waren, und die Wildhasel einen großen Teil ihres Pollens schon beim Abschneiden und Transport verloren haben, zeigt mein Strauch eine Vervielfachung des Fruchtansatzes. Inzwischen habe ich eine zweite Sorte gepflanzt, und bin gespannt auf das nächste Jahr.VG Manfred