News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meerrettich - Kren (Gelesen 12164 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
superdino

Meerrettich - Kren

superdino »

Hallo,habe heute einen Meerrettich/Kren von ner Gärtnerei mit. Jetzt bin ich mir aber nicht sicher, ob ich mir das schon antun soll, den in meinen Garten zu setzen.Irgendwie kann ich mich erinnern, daß als ich noch jung war, wir manchmal Rettich wild wuchern sahen... ist das so, daß der wie wild rumwuchert?Wo tut ihr euren Kren denn anpflanzen?Günther
brennnessel

Re:Meerrettich - Kren

brennnessel » Antwort #1 am:

hi günther, du könntest den kren unter einen pfirsichbaum setzen. das wäre ein alter tipp gegen kräuselkrankheit, hat aber bei mir auch nichts genutzt...... in den gemüsegarten sollst ihn nicht pflanzen, sondern lieber etwas außerhalb. er wuchert nicht direkt, aber jedes abgestochene würzelchen treibt wieder mal eine neue pflanze. lg lisl
lonesome

Re:Meerrettich - Kren

lonesome » Antwort #2 am:

ich pflanz ihn am liebsten irgendwo am rande des gartens ein. da ich in beiden gärten schmale randbeete am zaun habe, die auch dazu dienen, das eindrigen von mutter natur zu verhindern... ...ist das eine für mich optimale lösung.wie lisl schon sagte: hast du den meerrettich einmal im garten, kann der kleinste wurzelrest, der vergessen wurde, zur plage werden.klaus-peter
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Meerrettich - Kren

Feder » Antwort #3 am:

Kren sät sich auch über Samen aus. Es kann schon passieren, dass da und dort etwas davon spriesst. :-\
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Meerrettich - Kren

Pinguin » Antwort #4 am:

da ich mich gedanklich schon mal mit der Planung meiner diesjährigen Gemüsebeete beschäftige, grabe ich einfach diesen alten Thread noch mal aus, weil ich 'ne Frage zum Meerrettich habe: und zwar habe ich gelesen, dass man ihn in Mischkultur mit Kartoffeln anbauen soll, Meerettich ist ja aber eine mehrjährige Pflanze und soll auch stark wuchern, läßt er sich dann überhaupt jährlich abernten und verpflanzen?ließe er sich vielleicht im Beet in einen bodenlosen Eimer einsperren?oder hat er im Gemüsegarten einfach nichts verloren und benötigt doch einen extra Standplatz?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Meerrettich - Kren

max. » Antwort #5 am:

ieße er sich vielleicht im Beet in einen bodenlosen Eimer einsperren?
ja. das ist sicher besser, als ihn wuchern zu lassen. aber in einen eimer bekommst du sicher nur zwei, drei pflanzen.wenn du ihn gerne ißt, nimm vielleicht besser einen bodenlosen, rechteckigen mörtelkübel aus dem baumarkt
Ginestra

Re:Meerrettich - Kren

Ginestra » Antwort #6 am:

da ich mich gedanklich schon mal mit der Planung meiner diesjährigen Gemüsebeete beschäftige, grabe ich einfach diesen alten Thread noch mal aus, weil ich 'ne Frage zum Meerrettich habe: und zwar habe ich gelesen, dass man ihn in Mischkultur mit Kartoffeln anbauen soll, Meerettich ist ja aber eine mehrjährige Pflanze und soll auch stark wuchern, läßt er sich dann überhaupt jährlich abernten und verpflanzen?ließe er sich vielleicht im Beet in einen bodenlosen Eimer einsperren?oder hat er im Gemüsegarten einfach nichts verloren und benötigt doch einen extra Standplatz?
Bei mir dürfte er ruhig etwas stärker wachsen. Als sehr stark wuchernd kann ich den Meerrettich nicht bezeichnen. Bei mir ist aber bei den Bäumen in der Wiese und daher etwas beschattet. Auch Der Biogärtner meint, durch konsequentes entfernen der Blätter, liesse er sich wieder ausrotten. Eine gemähte Wiese wird er also schwierig überwinden, was ich z.B. von Agropyron repens nicht behaupten würde. Zwischen den Kartoffeln ziehe ich übrigens Pfefferminze.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Meerrettich - Kren

max. » Antwort #7 am:

Der Biogärtner meint, durch konsequentes entfernen der Blätter, liesse er sich wieder ausrotten.
im offenen gemüseland sicher nicht.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Meerrettich - Kren

Crispa † » Antwort #8 am:

Ich habe einen schönen panaschierten Meerrettich auf meinen Rasen gepflanzt. Ich glaube aber der wächst nicht so gut wie der mit grünen Blättern.
Liebe Grüsse Crispa
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Meerrettich - Kren

Crispa † » Antwort #9 am:

Meerrettich richtig anzubauen damit er nachher auch eine schöne lange starke Stange hat macht viel Arbeit und geschieht auf dem Gemüseland in Reihen. Nach dem Pflanzen von langen Wurzelstücken werden diese hin und wieder freigelegt und von den Seitenwurzeln befreit, sodass sich nur eine starke Wurzel bildet. Aber wer gibt sich schon soviel Mühe mit dem Anbau.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Meerrettich - Kren

Pinguin » Antwort #10 am:

eigentlich hatte ich vor, nur einmal im Jahr im Spätherbst zu ernten und dann aus einem der Fechser wieder eine neue Pflanze zu ziehen, was meint Ihr, könnte das funktionieren?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Meerrettich - Kren

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Wenn das unser einziger Meerrettichfred ist, dann hole ich ihn mal rauf. Wie behandelt ihr Meerrettich, der noch nie beerntet wurde, im Frühling? Ich habe zwei starke Stellen im Garten, scheue mich aber irgendwie vor dem Neupflanzen der sogenannten Fechser. Kann ich nicht auch von einer kräftigen Pflanze einfach eine Wurzel rausmachen und verarbeiten??
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Meerrettich - Kren

Albizia » Antwort #12 am:

Das habe ich diesen Herbst genauso gemacht, wie du das fragst, Gänselieschen.Ich habe einfach eine dickere Stange aus dem Boden herausgehoben und sie hat geschmeckt. So viel benötige ich nicht, dass ich da einzelnen Fechseranbau betreibe. Das nimmt mir in meinem kleinen Garten auch viel zu viel Platz weg.Hier geht es auch um Meerrettich.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Meerrettich - Kren

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Tatsächlich - und da hätte ich sogar meine Antwort gefunden :DDann bin ich sehr dafür, dass beide Themen zusammengeführt werden - ein Modi in der Nähe?? :) so viel ist es ja noch nicht.Dann könnte ich genau jetzt ja mal eine Wurzel rausmachen - zum Fisch Ostern z.B. . Kann man Meerrettich eigentlich einfrieren oder anders konservieren? Im Sommer soll der ja eher lasch oder wässrig schmecken - steht drüben drin. Die Gläschen sind ja auch irgendwie eingeweckt....
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Meerrettich - Kren

obst » Antwort #14 am:

Soweit ich weiß, kann man ihn im Stück einfrieren und auch in gefrorenem Zustand reiben.
Antworten