News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kletterrosen/Rosen - Düngung (Gelesen 2564 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
lenti1000

Kletterrosen/Rosen - Düngung

lenti1000 »

Hallo zusammen,ich habe bis dato - zeitlich leider begrenzt - gute Erfahrungen mit Rosen und Kletterrosen in größeren Kübeln D= 50 cm, gemacht. Allerdings war der Spaß nach 1- 2 Jahren leider vorbei und irgendwie kümmerten sie dann.Wer hat wirklich fundierte Erfahrungen mit dem Düngen von Kletterosen in Kübeln.(Alter Pferdemist ? ) Ich hatte mal Tomatenpflanzen auf alten Kuhmist gesetzt,wir hatte pro Strauch über 1oo Tomaten !!, was für Tomaten gut ist, muß ja aber nicht unbedingt für Rosen gut sein.Und noch eines:Wer hat einen heißen Tipp für den Bezug von"Frau Eva Schubert" ??E. Schubert ist eine wunderschöne, das ganze Jahr überaus reich blühendeKletterrose,Fa. Schultheis kann erst, wenn überhaupt, im Mai /Juni liefern ?Grüsse lenti1000 :D :D ???
lenti1000

Re:Kletterrosen/Rosen - Düngung

lenti1000 » Antwort #1 am:

Das is ja en Ding,traut sich keine (r) oder gibt es wirklich keine Erfahrungen mit Kübelrosen.Kübelbeck kennen wohl alle aber Kübelrosen ?LGAAlenti1000
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Kletterrosen/Rosen - Düngung

Scilla » Antwort #2 am:

Hallo lenti,Über die Frau Schubert kann ich leider nichts sagen.Hast du schon mal den Thread hier "Linksammlung Rosen" studiert?Da hats viele interessante Adressen!Auch wirklich fundierte Tipps zu Kübelrosen kann ich Dir noch nicht geben,weil ich meine ältesten Rosen in Kübeln erst seit Sommer 2003 habe.Sie wachsen recht gut,kümmern auch nicht.Grundsätzlich sagt man ja,je grösser der Kübel,umso besser.50 cm Dm sind schon mal nichtz schlecht,er sollte auch eine Mindesthöhe von 50 cm haben.Die Düngung von Kübelrosen ist wichtig,da bei dem begrenzten Wurzelraum die Nährstoffe in der Erde rasch verbraucht werden.Meine Röschen bekommen entweder einen Rosenlangzeitdünger für die ganze Saison,oder ich dünge sie flüssig,dann etwa 2 x pro Monat.Mit Mist habe ich noch keine Erfahrung,aber gerade Pferdemist soll ja d e r Luxusdünger für Rosen sein! :DIch hoffe,du kannst mit meinen Angaben ein bisschen was anfangen.Es gibt hier aber noch Rosenspezis, die mehr Erfahrung auf dem Gebiet Rosen haben.Lieben Gruss Scilla :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
lenti1000

Re:Kletterrosen/Rosen - Düngung

lenti1000 » Antwort #3 am:

Danke Scilla für Deine Tipps.LGLenti1000
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re:Kletterrosen/Rosen - Düngung

Dorea » Antwort #4 am:

Hallo Lenti,ich habe reichlich Rosen-Kübel bepflanzt in den letzen Jahren, sie aber alle - auch bei guter Nährstoffversorgung - auch wieder ent-pflanzt. Man riet mir zu Depotdünger seinerzeit, und bei dem bin ich geblieben. Länger als einige Jahre geht es aber nicht.Die meisten Rosen, auch Kletterer haben es gut zwei bis drei Jahre ausgehalten, dann wird ihnen der Schuh immer zu eng. Du kannst sie rausnehmen, Wurzeln einkürzen, Substrat austauschen und wieder einpflanzen. Das funktioniert bei anderen, mir ist das aber zu viel Arbeit.Eine langfristige Erfahrung mit einem 80 Liter-Kübel habe ich mit einer Louise Odier gemacht (kein Kletterer, ich weiß, aber ein Beispiel). Nach fünf Jahren war Schluss. Kümmerwuchs, spärliche Blüte, Pilzbefall und Schädlinge im sechsten Jahr. Im Freiland geht's ihr jetzt deutlich besser. Eine Veilchenblau hielt im 40-Liter-Kübel drei Jahre aus. Dann war es aus. Ist heute auch im Freiland.Eine namenlose gelbe Kletterrose (Gold...?irgendwas?) überlebte gerade mal einen Winter und ging dann sang- und klanglos ein. Wohlgemerkt: alle mit ausreichend Depotdünger versorgt in guter Erde, also keine Mangelkinder. Das "Bodenleben" im Kübel ist und bleibt offenbar ein anderes als im Freiland, schln allein, weil der Rose als Tiefwurzler im Kübel zu früh Grenzen gesetzt sind.GurßDorea
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
lenti1000

Re:Kletterrosen/Rosen - Düngung

lenti1000 » Antwort #5 am:

Hallo Lenti,ich habe reichlich Rosen-Kübel bepflanzt in den letzen Jahren, sie aber alle - auch bei guter Nährstoffversorgung - auch wieder ent-pflanzt. Man riet mir zu Depotdünger seinerzeit, und bei dem bin ich geblieben. Länger als einige Jahre geht es aber nicht.GurßDorea
Du liegst wahrscheinlich richtig, es muß einen wiklichen Grund geben, daß nach einiger Zeit Schluß ist. Die Annahme liegt nahe, daß es am Platzmangel liegt oder die Erde in irgendeineiner Form trotz Düngung verbraucht ist - wie auch immer.Danke für Deinen Beitraglenti1000RK
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Kletterrosen/Rosen - Düngung

Scilla » Antwort #6 am:

Oh Dorea, lenti -da macht nicht gerade Mut :-\Gelbe und Apricotfarbene Rosen (und auch die mit Blau od.Lilatouch) sollen eh kälteempfindlicher sein, es ist daher finde ich nicht mal so verwunderlich,dass dir die Gold.....? eingegangen ist.Mich würde sehr interessieren, ob andere auch eher schlechte Erfahrungen gemacht haben mit Kübelrosen.Praktisch ists halt schon,wenn Platz nicht massig vorhanden ist,und es sieht hübsch aus ;)Mir ist natürlich schon klar,dass ein Kübel nicht das Ideal ist für eine Rose....LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re:Kletterrosen/Rosen - Düngung

Dorea » Antwort #7 am:

Scilla, an der Kälte lag es sicher nicht. Bei mir auf dem Balkon herrscht Klimazon 8.So sehr entmutigend finde ich es nicht, wenn es doch einige Jahre geht. Wie gesagt kenne ich Leute, die die beschriebene Verjüngungspflanzung vornehmen und da geht's auch länger.Von Platzmangel habe ich mich übrigens noch nie abhalten lassen, Rosen zu kaufen ;DGrußDorea
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Kletterrosen/Rosen - Düngung

Scilla » Antwort #8 am:

Ach so,nicht 7b!? ;)manche Gartenfreunde vergessen, dass eine Pflanze /eine Rose in Topf,Kübel viel kälteren Temperaturen ausgesetzt sind als im Boden.Ich packe daher die Kübel der Rosen gut ein,dass der Wurzelballen nicht so schnell durchfriert. Ich hatte meistens bei den apricot und gelben Rosen Schäden vom Frost oder von was auch immer...Diesen Winter ist eine lilane weit zurückgefroren.Ich werde mal für den Herbst ein paar Plätzchen im Gartern schaffen,falls ein paar der Rosen im Topf anfangen sollten zu mickern ;)Die Verjüngungspflanzung ist auch ne gute Idee.Schaunwermal :)LG ScillaPS: abhalten wegen Platzmangel lasse ich mich übrigens auch nicht. Raphaela sagt ja immer so schön :kommt Rose,kommt Platz! :D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
tapir

Re:Kletterrosen/Rosen - Düngung

tapir » Antwort #9 am:

Meine Kübelrosen (Strauch-, Kletter-, Beet- u. Bodendecker-Sorten, Portlands, Austins, Franzosen und von deutschen Züchtern) bekommen nach dem Abhäufeln (meistens Ende März, heuer wetterbedingt erst ein biserl später) einen granulierten Langzeitdünger für Rosen.Wenn es mir gerade einfällt, kommt noch ein wenig Algenkalk im Frühling und Herbst ins Substrat.Im Sommer bis Ende Juli kann es nach Bedarf auch noch zusätzlich flüssigen, sofort verfügbaren mineralischen Rosendünger geben. Eine Rugosa-Hybride, die gerne mal Eisenmangel-Symptome zeigt, bekommt eine entsprechende Mineral-Kopfdüngung.Im September gibt es dann als Abschlußdüngung Patentkali für alle.Manchmal arbeite ich ein bischen Kaffeesatz in die Erde, gieße mit Schachtelhalmextrakt und mulche mit verblühten Ringelblumen, Lavendelschnitt etca. - inwiefern das auch als Düngung gezählt werden muß weiß ich nicht. Heuer möchte ich mal die berühmten Bananenschalen ausprobieren, zumindest die Ameisen auf meiner Dachterrasse werden sich vermutlich darüber freuen, dass mal etwas Exotisches auf den Speiseplan kommt.Mit gekauften biologischen Düngern auf Pflanzenbasis habe ich leider keine so gute Erfahrung gemacht, sofort Verfügbares wie beispielsweise Stickstoff aus verdünnter Brennesselbrühe hat natürlich schon Wirkung, ist aber zu einseitig für Mehrjährige im Topf.Auch mit Hornspäne war ich nicht so zufrieden, weil diese fürchterlich schimmelig geworden sind - vermutlich waren zuwenig Mikroorganismen zum Verabeiten vorhanden!Und das genau ist der Knackpunkt bei der Düngung von langjährigen Kübelkandidaten: sie brauchen eine ausgewogene Ernährung (net nur N-P-K, auch die Mineralstoffe und Spurenelemente müssen zugeführt werden), die ihnen in verwertbarer (!) Form präsentiert werden müssen.Da bin ich mit mineralischem Dünger einfach auf der sicheren Seite; so gerne ich biologisch-dynamisch-wasweißich düngen würde, verhungern sollen meine Pflanzen halt auch nicht müssen!Es wäre mir zwar möglich, gratis Kompost von der städtischen Müllverarbeitung zu bekommen, aber nachdem ich weiß, was die Leute so alles in den Biomüll werfen, mag ich den lieber nicht verwenden.Mal sehen, ob es mit der eigenen Kompost-Zubereitung im Sack funktioniert...Im Prinzip ist das Halten von Rosen (und anderen Sträuchern) nix anderes als Bonsai-Kultur im Großformat, d.h. eine recht zeit- und arbeitsintensive Angelegenheit, die aufgrund der Unmengen an teurem Substrat auch noch ins Geld geht. Ich gestehe, dass ich auch heuer meine älteste Strauchrose (im Frühling 2003 wurzelnackt gepflanzt) nicht austopfen werde. Mal sehen, wie lange das noch gut geht...Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Kletterrosen/Rosen - Düngung

Scilla » Antwort #10 am:

Hallo tapir,wertvolle Tipps,bin auch dankbar um jede Info - könntest du das mit der Mineral-Kopfdüngung für Rugosa-Hybriden noch kurz genauer beschreiben?(habe mir nämlich erstmal vier Rugosahybriden gekauft/ bestellt. Das mit der Chlorose scheint schon manchmal ein Problem zu sein)Bei starker und unbehandelter Chlorose sollen Rosen u.U. sogar irgendwann eingehen. ???LG an alleScilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Kletterrosen/Rosen - Düngung

Nova Liz † » Antwort #11 am:

Scilla,Rugosas sind so ziemlich das Anspruchloseste an Rosen was ich so kenne.Selbst in den Sylter Dünengärten kommen die zurecht. ;)Wenn die Chlorose zeigen, muß der Boden aber schon schlechter als schlecht sein.Probier es einfach erstmal ohne alles aus.Wirst sehen,sie wachsen und gedeihen. :)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Kletterrosen/Rosen - Düngung

Scilla » Antwort #12 am:

Das klingt gut,Nova Liz :)Du meinst,es läge dann an schlechtem Boden?Ich war der Meinung, Chlorose bekämen Pflanzen oder in diesem Falle Rugosas oder R.-Hybriden,wenn der Boden viel Kalk enthält und die Rosen deswegen das benötigte Eisen nicht mehr aufnehmen können.Der PH-Wert bei mir liegt bei 7,4, geht also schon in Richtung alkalisch.Oder?LG Scilla :)PS: Laut Ettenbühl soll meine neu gekaufte Sarah van Fleet rostanfällig sein.Ausgerechnet der gefürchtete Rosenrost :P Ob da wohl was dran ist??
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
tapir

Re:Kletterrosen/Rosen - Düngung

tapir » Antwort #13 am:

Ja, Rugosas sind normalerweise unkaputtbar, werden ja auch oft als Straßen-Begleitgrün etca. eingesetzt und maschinell geschnitten. Meine Rugosa-Hybride allerdings ist ein armes Ding, weil ihr Topf zu klein ist, das Substat von mieser Qualität und sie sowohl was Dünger als auch Wasser betrifft, letzten Sommer zu kurz gekommen ist. Der Standort (vollsonnig, extrem windig, mit geringem Abstand zum heißen Blechdach) war natürlich auch gräßlich. (wenn man eine Rose quält, dann aber richtig ;) :-X)Mit Mineral-Kopfdüngung habe ich gemeint, dass ich den Neudorff-Eisendünger auf die Blätter sprühe, eventuell ist der Ausdruck "Kopfdüngung" hier falsch? Im Gegensatz zu diesem Düngeverfahren über die oberirdischen Pflanzenteile gibt es dann auch übrigens auch noch die Möglichkeit durchs Gießen mit Fetrilon-Lösung Eisen über die Wurzeln zuzuführen.Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Kletterrosen/Rosen - Düngung

Scilla » Antwort #14 am:

Aha, alles klar, Barbara! Der Ausdruck hat mich etwas irritiert :)Danke!Hoffentlich kannst du deine Rose nochmals retten ??? ich glaube aber schon, wenn diese Rosen so hart im Nehmen sind.... ;)LG an alle Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Antworten