News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Warum (fast) nur Bauerngärten? (Gelesen 22079 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Warum (fast) nur Bauerngärten?

Wolfgang »

Auf der Suche nach einem Schirm oder Obelisken für Rosen stoße ich wieder einmal darauf, dass es offenbar fast nur Liebhaber/innen von Bauern- oder Landhausgärten gibt. Gleich welchen Gartenbedarf ich suche: Schnörkel, Zierat, schwingende Linien - (Baumarkt-)Biedermeier und (Puppenstuben-) Romantik, so weit das Auge reicht, gedreht und gedrechselt, gehämmert und ziseliert. Die wenigen modernen Alternativen sind in der Regel vergleichsweise teuer.Mein Garten liegt in einer Stadt und beherbergt ein Haus mit Glas und glatten Flächen sowie Mauern aus schierem Beton. Die Kutscherleuchte am Eingang habe ich entsorgt (ist noch zu haben). Ein Spielhaus habe ich auch deshalb selbst gebaut, weil ich die von der Stange alle greulich ver(un)ziert fand. Vorbilder für moderne Gärten sind rar.Bin ich eine Minderheit? Und wenn ja: Warum mögen fast alle Leute es gern wie vor hundert Jahren und finden nur Bauerngärten schön? Selbst wenn de gustibus non diskutandum est: Ich würde zu gern wissen, warum bei Gartenstilen offenbar diese Mehrheitsverhältnisse herrschen - wenn es so ist.W.
Elfe
Beiträge: 82
Registriert: 12. Dez 2003, 19:50

Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?

Elfe » Antwort #1 am:

... weil Garten (oder halt mein kleines Stückchen Grün in Terrassenform) viel mit Romantik und Geborgenheit zu tun hat. Und die finde ich persönlich eher in nostalgischer Verspieltheit als in der kühlen Funktionalität der Moderne. :)
liebe Grüße,
Elfe
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?

Viola » Antwort #2 am:

Natur bietet Vielfalt und lässt sich nur ungern in Form bringen.Pflanzen wachsen nicht dort, wo du sie haben willst, sondern dort wo sie sich wohlfühlen. Manche werden groß, manche beleiben klein, wachsen gerade oder krumm...Der Bauerngarten kommt dem am nächsten und ist deshalb so unbeschreiblich schön.Gruß Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?

sonnenschein » Antwort #3 am:

Weil fast jeder einen Gegenpol zu seiner Umgebung, der Arbeits- und Umwelt sucht. Wer fährt im Urlaub schon nach Wilhelmshaven, wenn er in Bremerhaven wohnt oder welcher Juister macht gern Urlaub auf Amrum?Der bunte Bauerngarten mit meist festem Rahmen und kunterbuntem Innenleben ist ein Gegenstück gegen die "moderne Welt".
Es wird immer wieder Frühling
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?

potz » Antwort #4 am:

.. hast ja schon angefangen .. dann machs doch so wie mit deinem Spielhaus;)Nein .. im Ernst : Die wenigsten Leute wählen für ihr Wohnhaus eine Architektur, wie du sie beschreibst. Fühle dich gewissermassen einer Avantgarde zugehörig .. aber das kostet halt, denn der Massenmarkt sieht anders aus.Mein Tip: Du willst was Besonderes, also such dir einen "Metallfreak" aus der "Künstlerecke" und lass dir was machen.Kostet zwar - aber was solls - befriedigt dich mehr - und nicht nur dich allein .. den "Metallfreak" auch.Ich würds unter dem Gesichtspunkt "Prioritäten setzten" sehen.( und : nein, ich bin keiner:-)
brennnessel

Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?

brennnessel » Antwort #5 am:

Kann das nicht sehr zu eigener Kreativität anregen, wenn man nichts Passendes zu kaufen findet? Ich mag ebenso das ganze Zeug nicht, das man in so vielen anderen Gärten auch sieht und bastle meine nötigen und unnötigen Garten-"Beiwerke" einfach selbst! Da ich auf dem Lande in einem "steinreichen" Flusstal (am Waldrand) wohne, habe ich es sicher einfacher als ein Stadtgärtner..... Aber in Baumärkten findet man sicher auch passendes Rohmaterial vom Holz, zum Metall oder Stein.......Also, Wolfgang, lass deiner Phantasie freien Lauf und viel Spass dabei :D !!!! Gruß Lisl
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?

Susanne » Antwort #6 am:

Was ich nicht verstehe ist, daß du Bauern- und Landhausgärten mit
Schnörkel, Zierat, schwingende Linien - (Baumarkt-)Biedermeier und (Puppenstuben-) Romantik, so weit das Auge reicht, gedreht und gedrechselt, gehämmert und ziseliert
gleich setzt. Ich bin auf dem Bauernhof meiner Großmutter aufgewachsen, die ein ausgesprochenes Faible für moderne Kunst und Skulpturen hat. Entsprechend fanden sich zahlreiche, auch abstrakte Kunstwerke im Haus und im Garten wieder. Das alte Haus, teilweise mit Fachwerk und Holzverkleidung, und der romantische Garten gingen dabei mit der modernen Kunst eine durch und durch harmonische Allianz ein.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?

Silvia » Antwort #7 am:

Bauerngarten würde ich vielleicht noch nicht einmal sagen. Eher ein üppiger Landhausgarten mit gemütlichen Ecken und Elementen, die sich in die Natur einfügen und nicht hervorstechen.Hightech-Elemente gefallen mir nur dann gut, wenn sie wirklich aus edlem Material sind. Das ist dann meist teuer. Und auch unter den anderen Dingen, die für den Garten angeboten werden, ist längst nicht alles schön und passend, auch wenn es gerade in irgendeinem Trend liegt. Die Jahre waren es viele Löwen mit Schild. Aber über Geschmack lässt sich ja trefflich streiten. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Andrea

Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?

Andrea » Antwort #8 am:

Letzen Sommer hatten sie beim Obi ganz einfache aus Edelstahl, die waren garnicht so teuer. Wobei ich das bei allen was berankt wird nicht so eng sehe, so viel ist dann ja doch nicht davon zu sehen.Ich bastel’ mal meine Holzkonstruktion aus Carportresten weiter, lässt sich ja auch nach Wunsch anmalen und kostet kaum etwas.Selbst wenn solche Selbstfabrizierten Dinge nicht so perfekt sind haben sie für mich dann einen ganz besonderen Stellenwert ob selbstgemacht oder geschenkt bekommen.Allerdings das Geschnökel ist auch nicht mein Fall und von romantisch bis kitschig oft nur ein kleiner Schritt, aber was dem einen sein Himbeereis ist halt des anderen grüne Seife.Bei den Preisen im Handel lohnt sich aber vielleicht wirklich mal eine Anfrage beim Handwerker.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?

SouthernBelle » Antwort #9 am:

wenn Du ziemlich genau weisst, was Du willst, macht Dir dasauch ein Schlosser zu zivilen, wenn auch natuerlich material--abhaengigen, Preisen. Macht Spass! Fuer Einzelstuecke istdas leicht billiger als das einzelne Designerteil.Mein Objekt waren besonders weit auskragende Vorhangstangen-halter, die im Baumarkt schlicht nicht existierten, im edlenMoebelladen Unsummen kosteten und die der Schlosser nicht nur zum zivilen Preis gemacht hat, sondern auch noch mitgestaltethat: Jetzt stossen die Gardinen nicht mehr auf die Heizkoerper...Viel Glueck bei der HandwerkerjagdCorneliaPS der Baumarkt ist so billig, weil er eben nur das meistgefragtehat, das heisst aber nicht, dass er nicht Leute gibt, diewas anderes wollen. Insofern trifft Dein Schluss "alle wollenLandhausstil" nicht ganz zu. Uebrigens-es gibt recht neu ein ganzes Buch ueber "Moderne Gaerten" oderheisst der "Der Moderne Garten"? Etwas droege geschrieben,aber voller interessanter Beispiele, zumal bei der Autorinmodern recht lange zurueckreicht. Lohnt sich reinzugucken.
Gruesse
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?

Lilia » Antwort #10 am:

Garten, so ich denn einen hätte, wäre für mich die Gegenwelt.Die Welt ist hart, kalt, laut, eckig, genormt etc., mein Garten wäre das Gegenteil.Weiche Formen, kuschelig, bunt, unordentlich usw. .Danach sehnt sich der "moderne" Mensch wohl am meisten - nach dem, was ihm die heutige Zeit nicht mehr bietet. Nach dem altmodisch verspielten, das ihm etwas vorspiegelt, was er lange verloren hat.Andere, wenige, sehen Haus und Garten als Einheit, dem jeweiligen Baustil entsprechen wird der Garten gestaltet. Zu einem modernen Haus paßt dann ein ebenso gestalteter Garten, das würde meinen ästhetischen Norm-Vorstellungen auch entsprechen, aber nicht meiner Seele.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?

sonnenschein » Antwort #11 am:

Tja, deshalb habe ich ja auch Bauernhaus und Bauerngarten ;D.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?

Wolfgang » Antwort #12 am:

Nein, nein, ich fühle mich gar nicht als Avantgarde, nur als Minderheit (seufz), immerhin nicht ganz allein .... Und ich werde wohl zum Stangenbieger gehen; den einzigen Rosenschirm, den ich schön fand, kann ich kalkulatorisch nicht nachvollziehen.Vielleicht würde ich ja auch anders denken, wäre ich in meinem Bauernhaus - das ich damals sogar restauriert habe - wohnen geblieben. Ich hatte zudem auch ackerbauende Vorfahren, aber meine Erinnerung daran ist zwiespältig: Das - zwar überschaubare - Leben schien mir ziemlich hart. Allein die endlosen, glühend heißen Erntetage auf den Feldern! Und ihr Fachwerkhaus war nie so schön wie heute, da es ihnen nicht mehr gehört. Bei ihnen war alle Kunst ganz dem Zweck unterworfen.Was mich vor allem beschäftigt, sind die Gründe der heute so offenbar verbreiteten Vorliebe für die nicht mehr vorhandene Welt.Das Buch, Cornelia, ist vermutlich das aus dem Ulmer Verlag. Muss ich mir mal anschauen.W.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?

Silvia » Antwort #13 am:

Na ja, DA ist die Welt schon noch. Die Häuser stehen noch, die Gärten sind noch vorhanden, das Inventar ist noch greifbar. Es hat nur nicht mehr in allem den selben Zweck. Schön hergerichtete Bauernhäuser sind doch gemütlich. Was ist dagegen zu sagen?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
cimicifuga

Re:Warum (fast) nur Bauerngärten?

cimicifuga » Antwort #14 am:

Was bitte ist ein Rosenschirm ???
Antworten