News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heckentauglichkeit der Eiben (Gelesen 65009 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
alice
Beiträge: 61
Registriert: 25. Feb 2006, 16:45

Heckentauglichkeit der Eiben

alice »

Wieder komm ich mit einer Frage:Wir wollen die häßliche Nordseite eines nachbarlichen Carports durch eine Eibenhecke verdecken. Diese scheint uns perfekt zu unserem Naturgarten zu passen. Nun will uns der Gärtner statt "taxus baccata" aber die "Taxus baccata media Hicksii" liefern - wer kann mir den Unterschied sagen? Passt das noch zu unserer Naturgartenidee?Lg Alice
alice
Benutzeravatar
Wollgärtner
Beiträge: 15
Registriert: 19. Nov 2005, 17:19

Re:eiben

Wollgärtner » Antwort #1 am:

Moin,Taxus media Hicksii ist eine sehr schöne Heckensorte, wächst schön aufrecht und buschig. Hat die gleichen Ansprüche wie normale Taxus baccata. Ist wahrscheinlich in der Anschaffung etwas teurer.Gruß Wollgärtner
Benutzeravatar
alice
Beiträge: 61
Registriert: 25. Feb 2006, 16:45

Re:eiben

alice » Antwort #2 am:

Und der ökologischw Wert? Bei Witt lese ich, dass eiben ein gutes Vogelgehöz sind - z.b. Futtter für Kleiber und Rotkehrlchen bieten -aber damit sollte ich wohl eher ins "Tiere-im Garten"- Forum, oder?
alice
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:eiben

Tolmiea » Antwort #3 am:

Gut, dass du darauf achtest Alice...Aber, die Hicksii ist eine weibliche Auslese, die besonders zahlreich Früchte ansetzt. Also alles ok.Achte nur darauf dass sie nicht vielleicht mit Hillii verwechselt wird. Das ist die männliche Form ohne Fruchtansatz.Schöner wären die Namen irgendwie anders rum..... :Dliegrü g.g.g.
Benutzeravatar
alice
Beiträge: 61
Registriert: 25. Feb 2006, 16:45

Re:eiben

alice » Antwort #4 am:

Danke, Tolmeia, das ist ja eine wirklich erfreuliche Nachricht!!lg alice
alice
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:eiben

bernhard » Antwort #5 am:

für deinen verwendungszweck ist die 'Hicksii' sogar sehr viel besser geeignet. denn junge taxus baccata neigen zu einem buschig-breiten habitus. die schnittmassnahmen vereinfacht dies nicht unbedingt. hier nimmt dir die 'Hicksii' schon einiges ab, da sie - wie schon erwähnt - vom wuchs her herckentauglich ist.'Hicksii' als auch 'Hilli' habe ihre berechtigung. wer sorglos im öffentlichen bereich eine eibenhecke pflanzen will, wird wohl auf die männliche pflanze zurückgreifen. im garten sind die überlegungen meist andere ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
alice
Beiträge: 61
Registriert: 25. Feb 2006, 16:45

Re:eiben

alice » Antwort #6 am:

Danke, Bernhard, das ist ja sehr erfreulich!lgAlice
alice
Benutzeravatar
alice
Beiträge: 61
Registriert: 25. Feb 2006, 16:45

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

alice » Antwort #7 am:

Sie sind schon gesetzt, mit guter Erde versorgt, gewässert....ich bin ganz zufrieden!Aber die nächste Frage folgt auf dem Fuße: Wann soll ich mit dem Schnitt beginnen? Ihc lese im #Google von Juli/Augst, dann wieder 2x jährlich, an anderer Stelle steht: erst einmal 2 Jahre gar nicht??Was wirkt wann wie auf meine Eibenkinder?:-\ ::) Alice
alice
Benutzeravatar
Gloria
Beiträge: 687
Registriert: 10. Jul 2004, 22:11
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Gloria » Antwort #8 am:

Wie diese tolle Eibe geschnitten wird, weiß ich leider nicht!Aber ich habe folgende Frage.Muß mich mit einem Nachbarn einigen, welchen Zaun wir an die untere Seite des Grundstücks setzen. Er schlägt eine Hecke vor.Super, eine Eibenhecke wäre grandios.Es handelt sich um 11 m. Die Hecke sollte mindestens 1,40 m hoch sein. Eignet sich Taxus media Hicksii dafür, und was würde diese Fläche mit Bepflanzung kosten ??? ???Ihr habt doch bestimmt Ahnung!?!?!?Danke im vorausGloria
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22334
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Gartenlady » Antwort #9 am:

Die weibliche Form der Eibe trägt schöne rote Beeren, die Vögel freuen sich, aber denkt ihr auch daran, dass sie sehr giftig sind? Wenn Kinder im Garten sind, würde ich die nicht fruchtende Art vorziehen. Den Vögeln dient die Hecke dennoch: als Schutz- und Nistplatz.@Gloria, der Preis für die Hecke hängt sehr von der Größe der Pflanzen ab, sie muss ja sicher nicht sofort 1,40 hoch sein, also könnt ihr die Größe der Pflanzen dem Budget anpassen.P.S. ich glaube man rechnet mit 3 Pflanzen/m@Alice: lass Deine Pflanzen in der Höhe bis zur Wunschgröße wachsen und schneide sie in der Breite, sobald sie die Wunschbreite überschreiten. Der Schnitttermin ist nach meinen Erfahrungen nicht so wichtig, ich schneide dann, wenn es nötig ist und ich gut an die Hecke rankomme und das ist im Frühjahr.
Benutzeravatar
Gloria
Beiträge: 687
Registriert: 10. Jul 2004, 22:11
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Gloria » Antwort #10 am:

Liebe Gartenlady, die Hecke muß mindestens 1,50 m hoch sein, weil ich von meiner Terrasse sonst auf einen - in Bayern würde man sagen - greisligen Anbau schauen muß, der mir meinen Espresso auf derselben total vermiesen würde!!! Das ist ja das Problem. Kleine Pflänzchen wären ja nicht so tragisch, aber .....Ist denn die Taxus media Hicksii geeignet. Wie hoch wird sie bzw. er?Der Preis kann ja nur pi mal Daumen sein, nur damit ich eine Ahnung habe, was auf mich zukommen würde ??? ::)Es grüßt Euch eine etwas ratloseGloria
Benutzeravatar
alice
Beiträge: 61
Registriert: 25. Feb 2006, 16:45

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

alice » Antwort #11 am:

Liebe Gloria!Also ich kann dir nur sagen, dass es sich lohnt, ein bisschen herumzufragen bzw. zu verhandeln: Erstens ist der Preis stark von der bereits erreichten Höhe abhängig, und zweitens differiert er auch stark zwischen einzelnen Baumschulen, Zustellung, etc.Meine Eiben sind 120/140 cm hoch und haben (günstigstes Angebot!!) schlussendlich 34 € pro Stück gekostet. Da das für mein Budget keine Kleinigkeit ist, habe ich beschlossen, sie etwas lockerer zu setzten: Man hatte mir zuerst geraten, 3 Stk/m2 zusetzen, jetzt stehen sie mit 60 cm Abstand voneinander, was bedeutet, dass auf 6 m (so lang ist das greislige zu verdeckende Carport in unserem Fall) 11 Stück stehen. Komplett abgedeckt ist es damit nicht, aber die Bäumchen schauen so hübsch aus, dass das Auge nicht unbedingt auf die Lücken gelenkt wird.Und meine Hoffnung ist eine geschlossenen Hecke in 1 - 2 Jahren! ;)(Deshalb auch meine Anfrage bezügl. Schnitt) Übrigens: In England habe ich ganz unglaubliche Eibenhecken gesehen, die geschnitten waren, wie wallende Samtvorhänge - gibt es hier jemanden, der Tipps oder Literatur dazu hat?lgAlice
alice
bristlecone

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

bristlecone » Antwort #12 am:

Übrigens: In England habe ich ganz unglaubliche Eibenhecken gesehen, die geschnitten waren, wie wallende Samtvorhänge - gibt es hier jemanden, der Tipps oder Literatur dazu hat?
Schau mal in "Immergrün in Form gebracht", erschienen 2005 im Christian Verlag
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22334
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Gartenlady » Antwort #13 am:

Ist denn die Taxus media Hicksii geeignet. Wie hoch wird sie bzw. er?
ich zitiere mal aus dem Warda:
T. ´Hicksii´: Breit aufrecht wachsende Säulenform, Äste lang aufstrebend dicht verzweigt, Im Alter locker, vasenförmig, langsamwüchsig.3 bis 5m hoch und 3 bis 4m breit.Früchte ...werden zahlreich angesetzt.für geschnittene Hecken weniger gut geeignet.T. ´Hillii´: Dicht und kompakt wachsender, breit pyramidaler Großstrauch, Äste straff aufrecht, Zweige dichtstehend, Seitentriebe kurz, im Alter oft vasenförmig auseinanderstrebend, sehr malerisch, langsamwüchsig.3 bis 5m hoch und 2,5 bis 3m breit. Jahreszuwachs in der Höhe 10 bis 15cm, in der Breite 10cmfür geschnittene Hecken weniger gut geeignet.
Warda meint für beide, sie wären für geschnittene Hecken weniger gut geeignet :-\ er empfiehlt offenbar T. baccata für geschnittene Hecken.Bei der Pflanzung von 1,40cm hohen Pflanzen im Frühjahr, möchte ich noch zu bedenken geben, dass man nicht vergessen darf, sie im Sommer regelmäßig zu gießen. Kleinere Pflanzen werden auch ziemlich schnell 1,40m hoch ;) sind billiger, leichter zu pflanzen, wachsen leichter an, und 1 oder 2 Jahre auf den Espresso zu verzichten lässt sich doch auch verschmerzen ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18438
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Nina » Antwort #14 am:

Übrigens: In England habe ich ganz unglaubliche Eibenhecken gesehen, die geschnitten waren, wie wallende Samtvorhänge - gibt es hier jemanden, der Tipps oder Literatur dazu hat?
Schau mal in "Immergrün in Form gebracht", erschienen 2005 im Christian Verlag
Bristlecone, das Buch sieht ja vielversprechend (für Formschnittliebhaber) aus! :D Immergrün in Form gebracht. Buchs & Co. mit der Schere gestalten von Jenny Hendy
Antworten